Fr. 183.00

Eljon - Höchster - Eine Gottesbezeichnung im Pentateuch

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Die biblische Gottesbezeichnung Eljon / "Höchster" ist in ihrer Etymologie und Semantik eindeutig. Für alle Textzusammenhänge im Pentateuch, in denen Eljon vorkommt (Dtn 32; Num 24; Gen 14), ist allerdings umstritten, ob sie als Beiname JHWHs gebraucht wird oder ob die Texte zwischen JHWH und Eljon unterscheiden. In Nachbarkulturen des Alten Israel gab es die Vorstellung von einer Gottheit Eljon, deren Profil in Umrissen erhoben werden kann. Durch die Analyse der Eljon-Belege aus dem Pentateuch in ihren literaturgeschichtlichen Entwicklungen gewinnt Anna Elise Zernecke Hinweise auf die religionsgeschichtlichen Dimensionen und Wandlungen dieser semantisch transparenten Gottesbezeichnung.

Table des matières

Kapitel 1: Die Gottesbezeichnung , Eljon / "Höchster"
Forschungsgeschichte - Problemstellung - Philologica - Zur Durchführung

Kapitel 2: Außerbiblische morphologische Parallelen zu hebräisch
El und Eljan in Sfire - Elioun bei Philo von Byblos - Der alte Gott: Eljan und Elioun als "Erben" Alalus. Methodische Überlegungen

Kapitel 3: Die Gottesbezeichnungen im alten Lied von JHWHs Zorn: Dtn 32, 1-43
Textabgrenzung - Rekonstruierter hebräischer Text und Übersetzung - Anmerkungen zum Text - Zur Sprache von Dtn 32, 1-43 - Gliederung und Inhalt - Diachrone Analyse - Verortung des Moseliedes - Gottesbezeichnungen und Götter in Dtn 32, 1-43 - Zusammenfassung: in Dtn 32

Kapitel 4: Die Gottesbezeichnungen in "Bileams Zugabe" (Num 24, 15-19)
Textabgrenzung - Übersetzung (Num 24, 15-19) - Anmerkungen zum Text - Gliederung und Inhalt - Diachrone Analyse - Verortung des vierten Spruchs - Die Gottesbezeichnungen in der Einleitung des vierten Bileamspruchs - Zusammenfassung

Kapitel 5: Die Gottesbezeichnungen in Gen 14, 17-24 - Avant la lettre
Textabgrenzung - Übersetzung - Anmerkungen zum Text - Gliederung und Inhalt - Diachrone Analyse - Die Melchisedek-Episode: "erratischer Block jebusitischer Religiosität" oder "junger Midrasch"? - Die Gottesbezeichnungen im Text - Zusammenfassung und Deutung

Kapitel 6: Die Gottesbezeichnung , Eljon / "Höchster" - Spolie und Konstrukt
Die Gottesbezeichnung , Eljon / "Höchster" in den besprochenen Texten - Reminiszenzen an den Gott lyn in weiteren Texten? - JHWH und Eljon

A propos de l'auteur










Geboren 1975; 2010 Promotion (Johannes Gutenberg-Universität Mainz); 2018 Habilitation und Erteilung der Venia legendi für das Fach Altes Testament (Johannes Gutenberg-Universität Mainz); Professorin für Religionsgeschichte des Alten Testaments und Archäologie Syrien-Palästinas an der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Détails du produit

Auteurs Anna Elise Zernecke
Edition Mohr Siebeck
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 31.03.2025
 
EAN 9783161576133
ISBN 978-3-16-157613-3
Pages 384
Dimensions 155 mm x 48 mm x 232 mm
Poids 715 g
Thèmes Forschungen zum Alten Testament
wbv Publikation
Forschungen zum Alten Testament / FAT
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Religion, théologie > Christianisme

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.