Fr. 213.00

Gott in Zion - Geschichte der Zionstheologien im alten Israel mit Schwerpunkten auf den Psalmen und dem Jesajabuch

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Martin Leuenberger zeichnet in diesem Band eine Grundüberzeugung der Hebräischen Bibel nach: Dass Jhwh, der Gott der Bibel, in Zion und Jerusalem auf außergewöhnliche Weise anwesend ist. Als Königsgott thront er auf dem Berg Zion, in seinem heiligen Tempel oder in der Stadt Jerusalem. Gottes Gegenwart verleiht dieser Raumsphäre eine besondere Dignität, die sich in zahlreichen Einzelvorstellungen niederschlägt und ihren vielleicht markantesten Ausdruck in der Personifizierung zur 'Stadtfrau Zion' findet. Der Autor rekonstruiert die faszinierende Geschichte dieser Zionstheologien im alten Israel ausführlich und entfaltet sie in ihren theologischen Dimensionen. Nach einer Einführung werden zunächst die grundlegenden Ausbildungen von Zionstheologien in der Staatszeit behandelt. Neben archäologischen Befunden, ikonographischen Darstellungen und Inschriften sind hierfür vorab Traditionen des Psalters und des Jesajabuches aufschlussreich. Sie preisen die heilvolle Präsenz Gottes hymnisch, üben aber unheilsprophetisch auch scharfe Kritik an einer nationalreligiösen Instrumentalisierung. Mit dem Eintritt der Exilskatastrophe geraten klassisch affirmative Zionstheologien in eine fundamentale Krise, die tiefgreifende Umbrüche und Transformationen auslöst. Namentlich späte Texte im Psalter und im Jesajabuch dokumentieren diese theologische Bewältigungsarbeit eindrücklich, die neben der prominenten Vorstellung der personifizierten Stadtfrau Zion auch eine zionszentrierte Weltbefriedung und eine friedvolle Völkereinbürgerung in Zion hervorbringt. Theologische Anschlussüberlegungen versuchen abschließend, die vielfältigen Nachwirkungen und Potentiale, aber auch Herausforderungen und Schwierigkeiten biblischer Zionstheologien bis in unsere Gegenwart auszuloten.

Table des matières











Teil I: Einführung



1. Zionstheologien und ihre Gesamtkonturen


2. Die religions- und theologiegeschichtliche Fragestellung im aktuellen Forschungskontext



Teil II: Entstehung und grundlegende Ausformungen von Zionstheologien in der Königszeit



3. Anfänge der Zionstheologien


4. Jhwh, "der Gott Jerusalems" (BLay 1,2). Die Jerusalemer Tempeltheologie als konzeptioneller Rahmen der Zionstheologie


5. Die affirmative Zionstheologie von Ps 48


6. Ps 46 als Fortführung der affirmativen Zionstheologie von Ps 48


7. Der sich auf dem Zion (temporär) verhüllende Jhwh: Die unheilsprophetische Zionstheologie Jesajas - und ihre Fortschreibung durch die Heilswende für Zion gemäß der Assur-Redaktion


8. Zwischenfazit und Rundblicke auf weitere Zionstheologien der mittleren und späten Königszeit



Teil III: Umbrüche und Transformationen der Zionstheologien ab der Exilszeit



9. Einführende Übersicht der Zionstheologien ab der Exilszeit


10. Zionsklagen in den Klageliedern


11. Zionstheologische Transformationen in den Klagepsalmen des Volks und deren Einbindung in den Asaphpsalter


12. Ps 76: Zionszentrierte Weltbefriedung als nachexilische Transformation der affirmativen Zionstheologie


13. Ps 87: Friedvolle Völkereinbürgerung in Zion als nachexilische Transformation der affirmativen Zionstheologie


14. Die innovative Zionstheologie des hinteren Korachpsalters


15. Späte zionstheologische Akzente im Psalter


16. Die Heimkehr des Königs Jhwh nach Zion in der deuterojesajanischen Grundschrift und ihrem Umfeld


17. Die Stadtfrau Zion in Jes 49,14-26, 54,1-10* und 60-62*


18. Die Stadtfrau Zion in den großjesajanischen Fortschreibungen Jes 60-62 und 54,11-17 sowie ein zionstheologischer Ausblick auf Jes 1-66


19. Rundblicke auf weitere Zionstheologien ab der Exilszeit in der Hebräischen Bibel



Teil IV: Abschluss



20. Fortwirkungen der Zionstheologien außerhalb der Hebräischen Bibel


21. Theologische Anschlussüberlegungen

A propos de l'auteur










Geboren 1973; Professor für Altes Testament an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Détails du produit

Auteurs Martin Leuenberger
Edition Mohr Siebeck
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 24.10.2024
 
EAN 9783161633560
ISBN 978-3-16-163356-0
Pages 639
Dimensions 165 mm x 40 mm x 240 mm
Poids 1128 g
Thèmes Forschungen zum Alten Testament
wbv Publikation
Forschungen zum Alten Testament / FAT
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Religion, théologie > Christianisme

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.