Fr. 64.00

Eugen Ehrlich - Kontexte und Rezeptionen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

2022 jährte sich Eugen Ehrlichs Todestag zum 100. Mal. Der Schöpfer des "lebenden Rechts" gilt heute als Begründer der Rechtssoziologie und als Vorvater des Rechtspluralismus. Zu Lebzeiten war er als führender Freirechtler verschrien. Seine Heimat, die Bukowina in der heutigen Westukraine und im damaligen östlichsten Winkel des Habsburger Reiches, ist ebenfalls sagenumwoben. Dieser Band widmet sich dem Leben und der Rechtswissenschaft Eugen Ehrlichs. Er beleuchtet seine frühe Zeit als Romanist und seine Auseinandersetzung mit der Historischen Rechtsschule, sein Verhältnis zu Hermann Kantorowicz und zur Soziologie des frühen 20. Jahrhunderts genauso wie zu seinen Rezeptionen im amerikanischen Rechtsrealismus, in der Rechtssoziologie und im Rechtspluralismus. Schließlich fragt der Band nach seiner Relevanz für die heutige Rechtsdogmatik und bietet eine Edition von sieben wiederentdeckten Aufsätzen Ehrlichs.

Table des matières










Eugen Ehrlich
Ralf Seinecke:
Der Ehrlicheffekt -
Sergiy Nezhurbida:
Lebensspuren Eugen Ehrlichs


Kontexte
Hans-Peter Haferkamp
: Eugen Ehrlich und die Historische Rechtsschule -
Inge Hanewinkel/NikolausLinder:
Romanistische Dissidenz: Die Geburt der Rechtssoziologie aus dem römischen Recht bei Eugen Ehrlich -
Katharina Isabel Schmidt
: "Ich bin nicht Gnaeus Flavius": Eugen Ehrlichs Freirechtsbeitrag im Spiegel zeitgenössischer Kritik -
Nils Jansen:
Recht ohne Staat bei Eugen Ehrlich und Hermann Kantorowicz -
Johannes Liebrecht:
Das schwache Echo. Eugen Ehrlichs Rechtssoziologie und die Wende zur Wirklichkeit in der deutschsprachigen Rechtswissenschaft -
Doris Schweitzer:
Eugen Ehrlich und die (Rechts-)Soziologie im frühen 20. Jahrhundert -
Jan Schröder
: Eugen Ehrlichs methodologische Spätschriften von 1917/18


Rezeptionen
Stefan Vogl:
Die scheinbare Rezeption Eugen Ehrlichs in der sociological jurisprudence Roscoe Pounds -
Christian Boulanger
: Ehrlich-Rezeption in der Rechtssoziologie der 1970er und 1980er Jahre: Eine digitale Spurensuche -
Lena Foljanty
: Unter ferner liefen. Zur schwachen Rezeption von Eugen Ehrlichs Lehre vom "lebenden Recht" in der Debatte um den Rechtspluralismus (1960er-1980er Jahre)
- StefanMachura
: Eugen Ehrlich und die heutige Rechtssoziologie - 10 Thesen -
Thilo Kuntz:
Eugen Ehrlichs Methodenkritik und die heutige Jurisprudenz


Edition

Vorbemerkung

Eugen Ehrlich
: Ueber Facturenbeisätze, 1887 -
Eugen Ehrlich:
Die Zukunft des Römischen Rechtsunterrichts in Oesterreich, 1906 -
Eugen Ehrlich:
Die Bedeckung der Altersrente, 1911 -
Eugen Ehrlich
: Die Freirechtsbewegung, 1911 -
Eugen Ehrlich:
Das Schweizer Zivilgesetzbuch und das lebende Recht, 1920 -
Eugen Ehrlich
: Die letzten Europäer, 1920 -
Eugen Ehrlich:
Die Schweizer Währung, 1921

A propos de l'auteur










Marietta Auer (Herausgegeben von)

ist Direktorin am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt am Main, Professorin in Gießen und Honorarprofessorin in Frankfurt am Main.


Ralf Seinecke (Herausgegeben von)

ist Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt am Main.



Détails du produit

Collaboration Marietta Auer (Editeur), Seinecke (Editeur), Ralf Seinecke (Editeur)
Edition Mohr Siebeck
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.09.2024
 
EAN 9783161621734
ISBN 978-3-16-162173-4
Pages 575
Dimensions 155 mm x 32 mm x 235 mm
Poids 874 g
Thèmes wbv Publikation
Theoriemosaike
TheMo
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Droit > Général, dictionnaires

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.