Fr. 105.00

Das Schöpferprinzip im Immaterialgüterrecht

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus










Das juristische Schlagwort "Schöpferprinzip" ist eng mit der Frage verbunden, wer originärer Inhaber von Immaterialgüterrechten sein kann. Diese Thematik hat in jüngerer Zeit im Zusammenhang mit den rasanten Fortschritten im Bereich der generativen künstlichen Intelligenz neue Relevanz erlangt. Sowohl in der Schweiz als auch im kontinentaleuropäischen und angloamerikanischen Rechtskreis bestehen indes unterschiedliche Vorstellungen über die Bedeutung des Schöpferprinzips, das zum einen als rechtsdogmatischer Fundamentalsatz und zum anderen als rechtspolitischer Kampfbegriff eingesetzt und verstanden wird. Vor diesem Hintergrund führt diese Arbeit die mit dem Schöpferprinzip verbundenen, seit Jahrzehnten umstrittenen Rechtsfragen und auch die Frage nach seiner Existenzberechtigung im nahenden Zeitalter künstlicher Schöpfer dogmatisch und konzeptionell überzeugenden Lösungen zu.

A propos de l'auteur

Cyril Dörfler studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bern und spezialisierte sich im Studium auf das Immaterialgüterrecht. Von 2019 bis 2023 war er wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Cyrill P. Rigamonti am Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern und verfasste seine Dissertation mit dem Titel «Das Schöpferprinzip im Immaterialgüterrecht», die sich thematisch auf das Urheber-, Patent- und Designrecht konzentriert. Die Dissertation erscheint 2024 in der Reihe «Schriften zum Medien- und Immaterialgüterrecht» im Stämpfli Verlag. Derzeit arbeitet Cyril Dörfler als Gerichtsschreiber i.V. am Regionalgericht Bern-Mittelland und ist seit 2021 nebenberuflich als Redaktor für die juristische Fachzeitschrift «sic!» tätig.

Résumé

Das juristische Schlagwort "Schöpferprinzip" ist eng mit der Frage verbunden, wer originärer Inhaber von Immaterialgüterrechten sein kann. Diese Thematik hat in jüngerer Zeit im Zusammenhang mit den rasanten Fortschritten im Bereich der generativen künstlichen Intelligenz neue Relevanz erlangt. Sowohl in der Schweiz als auch im kontinentaleuropäischen und angloamerikanischen Rechtskreis bestehen indes unterschiedliche Vorstellungen über die Bedeutung des Schöpferprinzips, das zum einen als rechtsdogmatischer Fundamentalsatz und zum anderen als rechtspolitischer Kampfbegriff eingesetzt und verstanden wird. Vor diesem Hintergrund führt diese Arbeit die mit dem Schöpferprinzip verbundenen, seit Jahrzehnten umstrittenen Rechtsfragen und auch die Frage nach seiner Existenzberechtigung im nahenden Zeitalter künstlicher Schöpfer dogmatisch und konzeptionell überzeugenden Lösungen zu.

Détails du produit

Auteurs Cyril Dörfler, Cyril R. Dörfler
Edition Stämpfli Verlag
 
Titre original Das Schöpferprinzip im Immaterialgüterrecht
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 04.06.2024
 
EAN 9783727224584
ISBN 978-3-7272-2458-4
Pages 242
Dimensions 154 mm x 228 mm x 17 mm
Poids 484 g
Thèmes Schriften zum Medienrecht und Immaterialgüterrecht
Schriften zum Medienrecht und Immaterialgüterrecht 110
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit commercial

Wirtschaftsrecht, Urheberrecht, Erfindung, Schöpfung, Immaterialgüterrecht, Schweiz, Swissness, Künstliche Intelligenz, geistiges Eigentum, Patent, Schöpferprinzip

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.