Fr. 57.50

Evidenzbasierte Assessments in der Muskuloskelettalen Physiotherapie

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Mit den richtigen Assessments sind Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten in der Lage, auf Basis von klinischen und gesundheitsrelevanten Informationen klinische Urteile und Entscheidungen zu treffen. Im ersten Teil stellt Ihnen dieses Buch wichtige methodische Konzepte und statistische Parameter vor, die für die evidenzbasierte Arbeit in der physiotherapeutischen Praxis notwendig sind. Im zweiten Teil dieses Buchs finden Sie eine Zusammenstellung an relevanten, evidenzbasierten und wissenschaftlich fundierten Assessments diverser Körperregionen der muskuloskelettalen Physiotherapie, die je nach klinischem Zweck mit einem Empfehlungsgrad versehen und einheitlich strukturiert sind:

  • Beschreibung der Durchführung am Patienten
  • Zusammenfassung der Evidenz
  • Empfehlungen der Assessments für den jeweiligen klinischen Einsatzzweck auf Basis der wissenschaftlichen Qualität der Studienlage

Wichtig bei der Zusammenstellung der Assessments war, dass nicht nur Einzeltests vorgestellt werden, sondern auch, sofern verfügbar, Testbatterien, Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) und Clinical Prediction Rules (CPRs). Insbesondere diese Konzepte finden immer mehr Bedeutung im klinischen Alltag moderner Physiotherapie.

Das Buch eignet sich für:

Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen in Ausbildung, Studium und Praxis

Table des matières

Inhaltsverzeichnis
Ballenberger: Assessments in der Physiotherapie, 1.A., ISBN 978-3-437-46003-6
1 Einführung
2 Messen von klinisch relevanten Daten
3 Reliabilität
4 Validität
5 Übertragbarkeit von Studienergebnissen
6 Grundlage für Empfehlungen
7 Halswirbelsäule
8 Kiefer- und Kopfregion
9 Schulterregion
10 Ellenbogen
11 Hand
12 Lendenwirbelsäule
13 Iliosakralgelenk
14 Hüftgelenk
15 Kniegelenk
16 Fuß und Sprunggelenk
17 Clinical Prediction Rules
18 Patient-Reported Outcome Measures

Glossar

Register

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Nikolaus Ballenberger Seit 1999 tätig als Physiotherapeut in diversen Praxen und Rehakliniken05/2004 bis 07/2008: Studium der Physiotherapie-Wissenschaften an den Universitäten Zürich/Maastricht mit dem Abschluss „Master of Physiotherapy Science“08/2008 bis 09/2009: Studium der Epidemiologie mit dem Abschluss „Master of Science“ an der Universität Maastricht01/2011: Dozent für Epidemiologie und Statistik an der IB-Hochschule für Gesundheitswissenschaften11/2009 bis 11/2012: Promotion an der medizinischen Fakultät der Ludwigs-Maximilians-Universität München in der epidemiologischen Arbeitsgruppe von Frau Prof. Dr. Erika von Mutius11/2009 bis 06/2014: Tätigkeit als Epidemiologe an der Ludwigs-Maximilians-Universität München in der epidemiologischen und immunologischen Arbeitsgruppe von Frau Prof. Dr. Erika v. Mutius und Frau PD Dr. Bianca SchaubSeit 09/2014: Professur für Physiotherapie, insbesondere klinische Urteilsbildung in der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Hochschule Osnabrück

Résumé

Mit den richtigen Assessments sind Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten in der Lage, auf Basis von klinischen und gesundheitsrelevanten Informationen klinische Urteile und Entscheidungen zu treffen. Im ersten Teil stellt Ihnen dieses Buch wichtige methodische Konzepte und statistische Parameter vor, die für die evidenzbasierte Arbeit in der physiotherapeutischen Praxis notwendig sind. Im zweiten Teil dieses Buchs finden Sie eine Zusammenstellung an relevanten, evidenzbasierten und wissenschaftlich fundierten Assessments diverser Körperregionen der muskuloskelettalen Physiotherapie, die je nach klinischem Zweck mit einem Empfehlungsgrad versehen und einheitlich strukturiert sind:

  • Beschreibung der Durchführung am Patienten
  • Zusammenfassung der Evidenz
  • Empfehlungen der Assessments für den jeweiligen klinischen Einsatzzweck auf Basis der wissenschaftlichen Qualität der Studienlage

Wichtig bei der Zusammenstellung der Assessments war, dass nicht nur „Einzeltests“ vorgestellt werden, sondern auch, sofern verfügbar, Testbatterien, Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) und Clinical Prediction Rules (CPRs). Insbesondere diese Konzepte finden immer mehr Bedeutung im klinischen Alltag moderner Physiotherapie.

Das Buch eignet sich für:

Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen in Ausbildung, Studium und Praxis

Détails du produit

Collaboration Nikolaus Ballenberger (Editeur), Schulz (Editeur), Anne Schulz (Editeur)
Edition Elsevier, München
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2025
 
EAN 9783437460036
ISBN 978-3-437-46003-6
Pages 472
Dimensions 210 mm x 18 mm x 270 mm
Poids 1272 g
Illustrations 26 Farbabb.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Professions médicales

Statistik, Daten, Studien, Methodik, Rehabilitation, recherche, Evidenz, Validität, Reliabilität, Direktzugang, evidence based, Direct Access, Clinical-Prediction-Rules, Patient-Related-Outcome-Measures, Teaching Physiotherapy, Physioterapiestudium, Learning Physiotherapy, Studies Physiotherapy

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.