Fr. 310.00

Aktiengesetz

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Wissenschaftlich anspruchsvoll und zugleich praxisorientiert stellt die Kommentierung des Heidelberger Kommentars das geltende Aktienrecht prägnant und zugleich umfassend dar. Inhaltlich werden alle Normen des Aktiengesetzes sowie ausgewählte und für kapitalmarktorientierte Unternehmen besonders relevante Regelungen des WpHG und des WpÜG auf aktuellem Stand erörtert. Auch der DCGK wird vollständig auf aktuellem Stand erläutert. Ergänzend werden die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Unternehmensbewertung dargestellt, die in Bezug auf das Konzernrecht und im Spruchverfahren von herausragender Bedeutung sind und ein Alleinstellungsmerkmal des Kommentars bilden. 
 
In der Neuauflage berücksichtigt wurde die europäische Digitalisierungsrichtlinie, die durch das DiRUG und dessen Ergänzung durch das DiREG in deutsches Recht Eingang gefunden hat. Darüber hinaus haben das MoPeG, das FISG, das FüPoG II, das Gesetz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften sowie das ZuFinG zahlreiche Änderungen mit sich gebracht, die in den betreffenden Bearbeitungen ausführlich erläutert werden. Vor Drucklegung konnten schließlich noch die Neuerungen des Wachstumschancengesetzes sowie des Vierten Bürokratieentlastungsgesetzes berücksichtigt werden.
 
Mit der nunmehr 6. Auflage hat sich der Autorenkreis um prominente Experten aus Wissenschaft und Praxis erweitert. Als Mitautor ist mit Prof. Dr. Michael Beurskens ein renommierter Gesellschaftsrechtler hinzugetreten. Zudem konnten wir die Rechtsanwälte Dr. Karsten Faulhaber und Dr. Timm Gaßner für den Autorenkreis gewinnen. 
 

Résumé

Wissenschaftlich anspruchsvoll und zugleich praxisorientiert stellt die Kommentierung des Heidelberger Kommentars das geltende Aktienrecht prägnant und zugleich umfassend dar. Inhaltlich werden alle Normen des Aktiengesetzes sowie ausgewählte und für kapitalmarktorientierte Unternehmen besonders relevante Regelungen des WpHG und des WpÜG auf aktuellem Stand erörtert. Auch der DCGK wird vollständig auf aktuellem Stand erläutert. Ergänzend werden die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen derUnternehmensbewertung dargestellt, die in Bezug auf das Konzernrecht und im Spruchverfahren von herausragender Bedeutung sind und ein Alleinstellungsmerkmal des Kommentars bilden. 
 
In der Neuauflage berücksichtigt wurde die europäische Digitalisierungsrichtlinie, die durch das DiRUG und dessen Ergänzung durch das DiREG in deutsches Recht Eingang gefunden hat. Darüber hinaus haben das MoPeG, das FISG, das FüPoG II, das Gesetz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften sowie das ZuFinG zahlreiche Änderungen mit sich gebracht, die in den betreffenden Bearbeitungen ausführlich erläutert werden. Vor Drucklegung konnten schließlich noch die Neuerungen des Wachstumschancengesetzes sowie des Vierten Bürokratieentlastungsgesetzes berücksichtigt werden.
 
Mit der nunmehr 6. Auflage hat sich der Autorenkreis um prominente Experten aus Wissenschaft und Praxis erweitert. Als Mitautor ist mit Prof. Dr. Michael Beurskens ein renommierter Gesellschaftsrechtler hinzugetreten. Zudem konnten wir die Rechtsanwälte Dr. Karsten Faulhaber und Dr. Timm Gaßner für den Autorenkreis gewinnen. 
 

Détails du produit

Collaboration Tobias Bürgers (Editeur), Jan Lieder (Editeur), Lieder (Prof. D (Editeur), LL.M.) Tobias Bürgers (Prof. Dr.) (Editeur)
Edition Müller (C.F.Jur.), Heidelberg
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 13.11.2024
 
EAN 9783811462328
ISBN 978-3-8114-6232-8
Pages 2128
Dimensions 185 mm x 63 mm x 248 mm
Poids 2131 g
Thèmes Heidelberger Kommentar
Müller C. F. Kommentar
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit commercial

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.