Fr. 58.50

Das Historische als Argument - Geschichtsbezüge in Bildungsdebatten

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 2 à 3 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

In Bildungsdebatten spielen historische Argumente eine wichtige Rolle. Die Beiträge des Bandes fokussieren explizite und implizite argumentative Bezugnahmen auf "das Historische" in unterschiedlichen thematischen, räumlichen und zeitlichen Bildungsreformkontexten. Ihr Spektrum reicht vom deutschen Humanismus um 1500 über Debatten zur Schulreform des 19. und 20. Jahrhunderts und bildungspolitische Ambitionen in Sozialen Bewegungen bis zu aktuellen erinnerungs- und geschichtspolitischen Diskursen. Aus verschiedenen methodologischen Perspektiven wird beleuchtet, wie und als was "das Historische" im argumentativen Geflecht erscheint.

Table des matières

Vorwort der Reihenherausgeber*innen - Katharina Gather, Nobert Grube und Ulrich Schwerdt - Einführende Gedanken zum "Historischen als Argument" - Bildungsreformdebatten und fachliche Diskurse - Julia Kurig - Bildung, Geschichte und Nation. Zur Herausbildung historischer Begründung nationaler Bildungsreform im dt. Humanismus um 1500 - Sabrina Sattler - Historische Legitimationsstrategien der mehrsprachigen Bildungsplanung des Luxemburger Schulwesens seit dem 19. Jahrhundert - Katharina Gather, Nobert Grube und Ulrich Schwerdt - Wie konturiert sich das Historische als Argument? Geschichtsbezüge in westdeutschen Bildungsreformdebatten der 1960er und 70er Jahre - Sebastian Gräber - Zwischen Geisteswissenschaft und Kritischer Theorie. Der Geschichtsbegriff und seine argumentative Funktion bei Herwig Blankertz - Bildungspolitische Ambitionen in sozialen Bewegungen - Elija Horn - Historisierende Indienbezüge in Jugendkulturen des 20. Jahrhunderts - Andrea De Vincenti und Andreas Hoffmann-Ocon - Erinnerungen an die pädagogische Zukunft? Bezugnahmen auf Vergangenes in Debatten um Schule und Kindergarten in der Zürcher Lehrer*innenbildung der 1960er und 70er Jahre - Erinnerungs- und geschichtspolitische Diskurse - Habbo Knoch - "Aufarbeitung der Vergangenheit": Adornos Postulat als ein unvollendetes Projekt - Johannes Richter - Verschickungskinder im Spannungsfeld von Citizen- Science, Reconciliation Policies und Nutzer*innen- Forschung - Einblicke in eine geschichtspolitische Arena - Autor*innenverzeichnis

A propos de l'auteur










Katharina Gather forscht und lehrt am Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln.
Ulrich Schwerdt forscht und lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn und an der Hochschule für Musik Detmold.
Norbert Grube forscht und lehrt am Zentrum für Schulgeschichte (ZSG) der Pädagogischen Hochschule Zürich.

Détails du produit

Collaboration Katharina Gather (Editeur), Norbert Grube (Editeur), Ulrich Schwerdt (Editeur)
Edition Peter Lang
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 16.05.2024
 
EAN 9783631895733
ISBN 978-3-631-89573-3
Pages 220
Dimensions 148 mm x 19 mm x 210 mm
Poids 403 g
Thème Studien zur Bildungsreform - Neue Folge
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Général, dictionnaires

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.