Fr. 114.00

Kritik der Verbandsstrafe. - Dissertationsschrift

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die Erfahrung verbandsbezogenen Unrechts läßt die Forderung nach Strafen gegen Verbände und insbesondere Unternehmen laut werden - und zwar über die bestehende Geldbußenregelungen des Ordnungswidrigkeitenrechts und des europäischen Rechts hinaus.

Der Verfasser untersucht, ob eine solche dem internationalen Trend folgende Verbandsbestrafung begründbar ist. Dabei erweist sich eine einheitliche Begründung von Individual- und Kollektivstrafe als unmöglich. Sie muß entweder für das gesamte Strafrecht auf eine subjektive Zurechnung und damit das Schuldprinzip verzichten. Oder es wird eine mit individueller Freiheit und Verantwortung gleichermaßen unvereinbare Reflexionsfähigkeit der Kollektivperson angenommen. Auch die Anknüpfung an Taten der Verbandsorgane oder -mitglieder gewährleistet die Einheit des Strafrechts nicht. Sie führt in zirkuläre "Zurechnungen" oder verstrickt sich in eine widersprüchliche Gemengelage von individueller und korporativer "Schuld". Die Verbandsstrafe muß daher ausschließlich durch Präventionszwecke legitimiert werden. Auch diese lassen sich nur gegenüber reflexionsfähigen Wesen verwirklichen, so daß die Verbandssanktion zielgerichtet und dem Schuldprinzip zuwider potentiell alle Mitglieder betrifft: die Strafwirkung gegenüber den Schuldigen ist nicht sichergestellt, es werden Unschuldige bestraft und Adressaten einer hinzutretenden Individualstrafe doppelt bestraft. Als individualstrafrechtliche Alternative wird insbesondere die Geschäftsherrenhaftung diskutiert.

Table des matières

Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Verbandskriminalität und bestehende Kollektivsanktionen: Relativierung personaler Verantwortung im Kollektiv - Nicht repressive Sanktionen: Sanktionslücken und Übergänge zur Strafe - Verbandsgeldbuße (
30 OWiG) - Die Unternehmensbebußung im Recht der Europäischen Gemeinschaften - Die internationale Entwicklung zu verbandsstrafenden Sanktionen - Ergebnis - C. Einheitliche Strafbegründung für alle Normadressaten: Formale Straffähigkeit von Verbänden: abstrakte Rechtspersonalität - Normativismus und Natürlichkeit - Die Gesamtperson: Kollektivsubjektivität und Repräsentation - Ergebnis - D. Eigenständige Verbandsstrafenbegründung und die Bestrafung Unschuldiger: Strafrechtliche Nebensysteme - Die Bestrafung Unschuldiger - Ergebnis - E. Personalisierte Organisationsverantwortung (Geschäftsherrenhaftung) und die Sicherstellung des Schuldausgleichs: Strafrechtliche Personalisierung von Organisationsverantwortung - Die Sicherstellung des Schuldausgleichs - Ergebnis - F. Schluß - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

Détails du produit

Auteurs Friedrich v. Freier
Edition Duncker & Humblot
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 29.10.1998
 
EAN 9783428095063
ISBN 978-3-428-09506-3
Pages 354
Dimensions 163 mm x 19 mm x 234 mm
Poids 540 g
Illustrations 353 S.
Thème Hamburger Rechtsstudien
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit pénal, droit de procédure pénale, criminologie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.