Fr. 46.90

Fachkräftemigration fair gestalten durch transnationale Skills Partnerships

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Wie gestalten wir Fachkräftemigration partnerschaftlich und zukunftsfähig? Welche Chancen ergeben sich, wenn Aus- und Weiterbildung Hand in Hand mit Migrationspolitik gehen? Wie können wir durch transnationale Partnerschaften die Fachkräftebasis global stärken und fair teilen, zum Nutzen aller Beteiligten? Transnationale Skills Partnerships bieten hierfür wegweisende Modelle, indem sie - bei der grenzüberschreitenden Entwicklung von Kompetenzen - an der Wurzel ansetzen. Diese Partnerschaften balancieren die Interessen von Herkunfts- und Zielländern sowie Migrierenden aus, und sie mindern die negativen Effekte der Arbeitsmigration, wie etwa den Brain Drain. Die Herkunftsländer profitieren dabei nicht nur von Geldtransfers und rückkehrenden Fachkräften, sondern erhalten wertvolle Impulse für ihre Berufsbildung und ihre Arbeitsmärkte. Deutschland gewinnt Fachkräfte durch qualifizierte Zuwanderung und lenkt diese in geordnete Bahnen. Dieser Sammelband ist ein Ergebnis der "Denkfabrik für transnationale Skills Partnerships" der Bertelsmann Stiftung - einem sektorenübergreifenden Netzwerk von Pionieren guter Praxis aus Wirtschaft, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Perspektivenreich und praxisorientiert, sichert das Kompendium nicht nur Erfahrungswerte erster Initiativen, sondern öffnet auch mit konkreten Handlungsempfehlungen und Reformideen Türen für innovative Lösungsansätze. Es gilt, die Entwicklung und Mobilität von Fachkräften neu zu denken!

Détails du produit

Collaboration Bertelsmann Stiftung (Editeur), Bertelsmann Stiftung (Editeur)
Edition Bertelsmann Stiftung
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 21.05.2024
 
EAN 9783867939881
ISBN 978-3-86793-988-1
Pages 356
Dimensions 186 mm x 23 mm x 272 mm
Poids 905 g
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie

Ausbildung, Migration, Entwicklungspolitik, Integration, Arbeitsmarkt, Deutschland, Fremdsprachenerwerb für den Beruf, Fachkräfte, Rekrutierung, Berufsausbildung, Qualifikation, Pflegekräfte, Erste Hälfte 21. Jahrhundert (ca. 2000 bis ca. 2050)

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.