Fr. 21.50

Rettet unsere Schulen! - Wie wir die Bildungskrise überwinden und unseren Kindern eine bessere Zukunft schenken

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Das deutsche Schulsystem ächzt unter Reformstau, Lehrermangel und Pisa-Pleiten. Wolfgang Stock, Generalsekretär des Verbands freier evangelischer Schulen, fordert Bürokratieabbau und Reformen.Eltern, Schüler und Lehrer leiden unter dem deutschen Schulsystem: Überall fällt Unterricht aus, immer mehr unkundige Quereinsteiger werden eingestellt. Bürokratische Gängelung und ein absurder Bildungsföderalismus haben ein Monster entstehen lassen, das bei internationalen Vergleichsstudien immer schlechtere Noten bekommt. Auch Ausbilder und Hochschulen sind verzweifelt über die geringen Kenntnisse der Schulabgänger im angeblichen Land der Dichter und Denker. Dazu fehlen Lehrer in nie gekanntem Ausmaß.Was kann unsere Schulen retten? Wie können sie zu Orten werden, an denen gerne und gut gelehrt und gelernt wird? Wolfgang Stock analysiert die heutige organisierte Verantwortungslosigkeit vieler administrativer Ebenen. Er vergleicht das deutsche mit erfolgreichen Systemen anderer Länder. Für ihn ist klar: Unsere Schulen müssen von der bürokratischen Gängelung der Bundesländer befreit und in die Verantwortung der Gemeinden und Städte gegeben werden. PISA zeigt: Nur so kann Schule gelingen!

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Wolfgang Stock (1959) hat als langjähriger Journalist (u. a. FAZ und Politikchef der Welt am Sonntag) sowie in seiner Rolle als Generalsekretär des VEBS (Verband freier evangelischer Schulen mit über zweihundert angeschlossenen Ausbildungsstätten) tiefe Einblicke in das deutsche Bildungssystem gewonnen. Er ist verheiratet mit der Förderschullehrerin Oriana, hat fünf Kinder und vier Enkelkinder.

Résumé

Das deutsche Schulsystem ächzt unter Reformstau, Lehrermangel und Pisa-Pleiten. Wolfgang Stock, Generalsekretär des Verbands freier evangelischer Schulen, fordert Bürokratieabbau und Reformen.
Eltern, Schüler und Lehrer leiden unter dem deutschen Schulsystem: Überall fällt Unterricht aus, immer mehr unkundige Quereinsteiger werden eingestellt. Bürokratische Gängelung und ein absurder Bildungsföderalismus haben ein Monster entstehen lassen, das bei internationalen Vergleichsstudien immer schlechtere Noten bekommt. Auch Ausbilder und Hochschulen sind verzweifelt über die geringen Kenntnisse der Schulabgänger im angeblichen Land der Dichter und Denker. Dazu fehlen Lehrer in nie gekanntem Ausmaß.
Was kann unsere Schulen retten? Wie können sie zu Orten werden, an denen gerne und gut gelehrt und gelernt wird? Wolfgang Stock analysiert die heutige organisierte Verantwortungslosigkeit vieler administrativer Ebenen. Er vergleicht das deutsche mit erfolgreichen Systemen anderer Länder. Für ihn ist klar: Unsere Schulen müssen von der bürokratischen Gängelung der Bundesländer befreit und in die Verantwortung der Gemeinden und Städte gegeben werden. PISA zeigt: Nur so kann Schule gelingen!

Détails du produit

Auteurs Wolfgang Stock, Stock Wolfgang
Edition fontis - Brunnen Basel
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.09.2024
 
EAN 9783038482741
ISBN 978-3-0-3848274-1
Pages 112
Dimensions 136 mm x 10 mm x 213 mm
Poids 250 g
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Enseignement

Bildung, Bürokratie, Bezug zu Christen und christlichen Gruppen, Orientieren, Lehramt, Schulsystem, Bildungsföderalismus, Bildungswesen, Pisa-Studie, Quereinsteiger, Lehrkräfte, Lehrermangel, Freie Schule, Leistungsdefizite

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.