Fr. 102.00

Datendesign - Warum Diagramme versagen und Zahlen neu erfunden werden müssen

Allemand · Livre Relié

Paraît le 24.06.2027

Description

En savoir plus

Diagramme sind im Management und in den Medien allgegenwärtig. Doch wie zuverlässig sind ihr Einsatz und ihre Aussagen? Erleichtern sie das Verständnis oder führen sie in die Irre? Nicolas Bissantz beschreibt, wie sich die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung und die Grenzen der geometrischen Abbildung in die Quere kommen und wie beides die Interpretation von Daten behindert. Dazu schlägt er eine Brücke zwischen Neurobiologie und Betriebswirtschaft.
"Datendesign" ist die ausführliche und großformatige Fassung des Buches "Besser entscheiden mit weniger Diagramm" von Nicolas Bissantz. Es vertieft die Darstellung der Forschungsergebnisse zum Sehen, die auch aus eigenen Experimenten im Spitzensport gewonnen wurden. Es lässt die Forschungspartner des Autors zu Wort kommen, unter anderen den Rennfahrer Hans-Joachim Stuck, Fußballschiedsrichter Deniz Aytekin oder den Neurobiologen Gerhard Roth. Zudem illustriert es tiefgehend die vorgeschlagenen Innovationen zum Umgang mit Zahlen. Mit seiner reichen Bebilderung spricht das Buch auch all jene an, die allgemein an der Forschung zu Wahrnehmung und Visualisierung interessiert sind.
Inhalte:

  • Mythen, Murks, Macken, Marotten in der Diagrammkultur
  • Macht und Ohnmacht des Diagramms
  • Die Geheimnisse des Sehens
  • Grenzen der Skalierung
  • Alphabet der Differenz
  • Grafisches Alphabet
  • Die Zukunft des Diagramms

A propos de l'auteur










Nicolas Bissantz

Dr. rer. pol. Nicolas Bissantz hat an den Universitäten Trier, München und Nürnberg Germanistik und Betriebswirtschaftslehre studiert. Bei Professor Peter Mertens, dem Begründer der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, konnte er in einem Promotionsstudium 1996 die Anwendbarkeit regelbasierter KI für das Controlling nachweisen. In der Folge gründete er ein Unternehmen zur Weiterentwicklung und Vermarktung KI-basierter Software für die Unternehmenssteuerung, das er bis heute als geschäftsführender Gesellschafter leitet. Zu den Kunden des Unternehmens gehören u.a. Abus, Bucherer, Bosch, Leica, Liebherr, Porsche oder Volkswagen. Im Teilbereich der Visualisierung arbeitete Bissantz über ein Jahrzehnt mit Prof. Gerhard Roth, Deutschlands renommiertesten Hirnforscher, zusammen. Die beiden entwickelten eine neurobiologisch fundierte Theorie der Berichtswahrnehmung. Die im Buch dargelegten Einsichten speisen sich aus der jahrzehntelangen Erforschung und Anwendung der Visualisierung. Für Innovationen auf diesem Gebiet wurden Bissantz bis heute zwanzig Patente erteilt.


Résumé

Diagramme sind im Management und in den Medien allgegenwärtig. Doch wie zuverlässig sind ihr Einsatz und ihre Aussagen? Erleichtern sie das Verständnis oder führen sie in die Irre? Nicolas Bissantz beschreibt, wie sich die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung und die Grenzen der geometrischen Abbildung in die Quere kommen und wie beides die Interpretation von Daten behindert. Dazu schlägt er eine Brücke zwischen Neurobiologie und Betriebswirtschaft.
„Datendesign“ ist die ausführliche und großformatige Fassung des Buches „Besser entscheiden mit weniger Diagramm“ von Nicolas Bissantz. Es vertieft die Darstellung der Forschungsergebnisse zum Sehen, die auch aus eigenen Experimenten im Spitzensport gewonnen wurden. Es lässt die Forschungspartner des Autors zu Wort kommen, unter anderen den Rennfahrer Hans-Joachim Stuck, Fußballschiedsrichter Deniz Aytekin oder den Neurobiologen Gerhard Roth. Zudem illustriert es tiefgehend die vorgeschlagenen Innovationen zum Umgang mit Zahlen. Mit seiner reichen Bebilderung spricht das Buch auch all jene an, die allgemein an der Forschung zu Wahrnehmung und Visualisierung interessiert sind.
Inhalte:

  • Mythen, Murks, Macken, Marotten in der Diagrammkultur
  • Macht und Ohnmacht des Diagramms
  • Die Geheimnisse des Sehens
  • Grenzen der Skalierung
  • Alphabet der Differenz
  • Grafisches Alphabet
  • Die Zukunft des Diagramms

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.