En savoir plus
Bezeichnete der Begriff Patriarchat für die zweite Frauenbewegung die Männerherrschaft in politischer, ökonomischer wie sexueller Hinsicht, so zeichnete sich bereits damals die Erosion eines solchen Geschlechterverhältnisses unter neoliberalen Bedingungen ab. Der Band geht der Frage nach, ob sich die Utopie eines "Jenseits patriarchaler Leitbilder" realisieren konnte und was geeignete Konzepte zur Analyse hierarchischer Geschlechterverhältnisse in der Gegenwart sein könnten.
Table des matières
Antje Langer, Claudia Mahs, Jeannette Windheuser: Zurück ins Patriarchat? Erziehungswissenschaftliche Analysen und die Kritik des Geschlechterverhältnisses in Zeiten autoritärer TendenzenSusanne Maurer: (Ent-)Historisierungen des Patriarchalen? Feministische Versuche der Theoretisierung zwischen Fest-Stellung und BefreiungKatharina Lux: Geschlecht, Generation und gesellschaftliche Reproduktion. Zum Gesellschaftsbegriff in Patriarchatstheorie und Dual-Systems-Theory in der Neuen FrauenbewegungAnna Hartmann: Patriarchat, Postpatriarchat, Neopatriarchat? Über die Eignung des Patriarchatsbegriffs für die Analyse gegenwärtiger GeschlechterverhältnisseAG Androzentrismus: Begriff und Praxis des Androzentrismus erziehungswissenschaftlich gedachtFelicia Grieser: Stetig im Konflikt. Subjekttheoretische Perspektiven auf das weibliche GeschlechtEleonora Wicki: Ursachen und Reproduktion des Motherhood Gap. Eine Analyse der affektiven Dimension des Gaps anhand der Untersuchung von Wut, Schuld und Scham in autobiographischen literarischen Schilderungen von MütternSusann Hofbauer: Einmal Matilda, immer Matilda? Zur Repräsentation der ersten Erziehungswissenschaftlerin Mathilde Vaerting (1884-1977) in LiteraturdatenbankenJürgen Budde und Thomas Viola Rieske: Geschlechterverhältnisse und deren Transformationen als Thema erziehungswissenschaftlicher JungenforschungTamás Jules Fütty: Schule zwischen Transformation und Tradierung heteronormativer ZweigeschlechtlichkeitMichelle Buller: Die Reproduktion patriarchaler Geschlechterverhältnisse in Hilfesettings der Sozialpädagogischen FamilienhilfeVerzeichnis der Autor:innen
A propos de l'auteur
Prof. Dr. Antje Langer, Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung, Universität Paderborn,
Dr. Claudia Mahs, Zentrum für Geschlechterstudien, Universität Paderborn,
Prof. Dr. Christine Thon, Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung, Europa-Universität Flensburg,
Prof. Dr. Jeannette Windheuser, Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Gender und Diversität, Humboldt-Universität zu Berlin