Fr. 32.50

"... erkämpft das Menschenrecht" - Vom Aufstieg und Niedergang klassischer ArbeiterInnenbewegungen

Allemand · Livre

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Für die Arbeiterbewegung läuft es schlecht. Nicht nur in Europa, sondern auch in großen Teilen der übrigen Welt. Die Gewerkschaften haben viel an Macht verloren und organisieren derzeit nur noch sechs Prozent der Beschäftigten weltweit. In vielen Ländern kamen ihnen ihre Verbündeten, die sozialdemokratischen und kommunistischen Arbeiterparteien, abhanden, entweder weil diese Parteien untergingen oder weil sie einen neoliberalen Weg einschlugen. Dieser Abwärtstrend hat zwei wesentliche Auswirkungen: Erstens ist damit der Aufstieg rechtsextremer Parteien verbunden, die die "einheimischen" Arbeiter gegen "die Ausländer" ausspielen. Und zweitens übernehmen NGOs Aktivitäten, für die traditionell die internationale Gewerkschaftsbewegung zuständig war, wie z. B. den Kampf gegen Kinderarbeit. Der Ruf "Die Internationale erkämpft das Menschenrecht!" ist verstummt.Van der Linden erklärt die wichtigsten Bewegungstypen dieser Krise. Dabei zeigt er auf, wie die im späten 19. Jahrhundert entstandenen sozialdemokratischen Parteien in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg parlamentarische Durchbrüche erlangten, aber am Ende des 20. Jahrhunderts durch Verschiebungen in den Sozialstrukturen geschwächt wurden.Der Autor diskutiert auch die historischen Charakteristika des "bolschewistischen Modells", wie es sich in Russland entwickelte und um die verschiedenen Stadien der internationalen Gewerkschaftsbewegung.

Résumé

Für die Arbeiterbewegung läuft es schlecht. Nicht nur in Europa, sondern auch in großen Teilen der übrigen Welt. Die Gewerkschaften haben viel an Macht verloren und organisieren derzeit nur noch sechs Prozent der Beschäftigten weltweit. In vielen Ländern kamen ihnen ihre Verbündeten, die sozialdemokratischen und kommunistischen Arbeiterparteien, abhanden, entweder weil diese Parteien untergingen oder weil sie einen neoliberalen Weg einschlugen.
Dieser Abwärtstrend hat zwei wesentliche Auswirkungen: Erstens ist damit der Aufstieg rechtsextremer Parteien verbunden, die die „einheimischen“ Arbeiter gegen „die Ausländer“ ausspielen. Und zweitens übernehmen NGOs Aktivitäten, für die traditionell die internationale Gewerkschaftsbewegung zuständig war, wie z. B. den Kampf gegen Kinderarbeit. Der Ruf „Die Internationale erkämpft das Menschenrecht!“ ist verstummt.
Van der Linden erklärt die wichtigsten Bewegungstypen dieser Krise. Dabei zeigt er auf, wie die im späten 19. Jahrhundert entstandenen sozialdemokratischen Parteien in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg parlamentarische Durchbrüche erlangten, aber am Ende des 20. Jahrhunderts durch Verschiebungen in den Sozialstrukturen geschwächt wurden.
Der Autor diskutiert auch die historischen Charakteristika des „bolschewistischen Modells“, wie es sich in Russland entwickelte und um die verschiedenen Stadien der internationalen Gewerkschaftsbewegung.

Détails du produit

Auteurs Marcel Van Der Linden, Marcel van der Linden
Edition Promedia, Wien
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre
Sortie 01.10.2024
 
EAN 9783853715376
ISBN 978-3-85371-537-6
Pages 264
Dimensions 148 mm x 20 mm x 210 mm
Poids 292 g
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire

Kommunismus, Sozialdemokratie, Gewerkschaft

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.