Fr. 29.50

Grenzen der Kunstfreiheit? - Eine Vortragsreihe der Bayerischen Akademie der Schönen Künste

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Wo liegen die Grenzen der Kunstfreiheit?Streit um Meinungen und künstlerische Gestaltungen gibt es seit der Antike. Mit der »Cancel Culture«, der oft auch medial verstärkten Auseinandersetzung um eine »korrekte« Kunst und Meinung, haben die Diskussionen eine neue Dimension angenommen. Die Debatten ufern aus, sie sollten aber auf genauer Kenntnis der im Grundgesetz sowohl festgelegten wie auch begrenzten Freiheit von Meinungen, Kunst und Wissenschaft basieren. So erklärte der Rechtswissenschaftler Christoph Möllers im Zusammenhang mit der Entfernung eines antisemitischen Gemäldes von der 'documenta 15' in Kassel in einem Gutachten vom 10. Oktober 2022 für die Kulturstaatsministerin: »Die Freiheit der Kunst kann auch in Fällen rassistischer oder antisemitischer Tendenzen im Rahmen der Verhältnismäßigkeit vor staatlichen Zugriffen schützen. Das ist der freiheitliche Skandal der grundgesetzlichen Ordnung.« Die Bayerische Akademie der Schönen Künste thematisiert die Frage nach den Grenzen der Kunstfreiheit in einer Vortragsreihe. In sieben Beiträgen werden die juristischen, künstlerischen, philosophischen und kulturellen Aspekte der Kunstfreiheit von Wissenschaftlern und Künstlern präsentiert und zur Diskussion gestellt.Mit Beiträgen von: Andreas Beck, Alexander Eisenach, Gert Heidenrich, Peter Jelavich, Andrea Kern, Stefan Korioth, Julian Nida-Rümelin und Matthias Politycki.

Texte suppl.

»Der empfehlenswerte Band liefert für die ausufernden Diskussionen die Fakten, die für alle Beteiligten vor allem durch Gesetze vorgeben sind: allen voran unser Grundgesetz!«
(Thomas Schulte im Walde, Politik & Kultur – Zeitung des Deutschen Kulturrates, 09/2024)

Commentaire

»Der empfehlenswerte Band liefert für die ausufernden Diskussionen die Fakten, die für alle Beteiligten vor allem durch Gesetze vorgeben sind: allen voran unser Grundgesetz!« (Thomas Schulte im Walde, Politik & Kultur - Zeitung des Deutschen Kulturrates, 09/2024)

Détails du produit

Collaboration Winfried Nerdinger (Editeur), Winfried Nerdinger (Prof. Dr.) (Editeur)
Edition Wallstein
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.06.2024
 
EAN 9783835357495
ISBN 978-3-8353-5749-5
Pages 196
Dimensions 130 mm x 15 mm x 212 mm
Poids 319 g
Thème Kleine Bibliothek der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
Catégories Sciences humaines, art, musique > Sciences humaines en général

Kunst, Streit, Deutschland, Meinungsfreiheit, Grundgesetz, auseinandersetzen, documenta 15

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.