En savoir plus
Im Jahr 1991 rief die US-amerikanische Dichterin, Autorin und Professorin June Jordan in einem Vortrag über «Eine neue Politik der Sexualität» zu radikalen Veränderungen der baulichen Umwelt auf. In ihrer Rede vor der Vereinigung bisexueller, schwuler und lesbischer Studierender an der Stanford University sagte Jordan nicht, wie diese veränderte Umwelt aussehen würde. Stattdessen regte sie die Zuhörer:innen dazu an, einen Ort zu imaginieren, an dem man ohne Angst leben, sich küssen und öffentlich auf der Straße Hände haltend auftreten kann. Außerdem lud sie sie andere dazu ein sich vorzustellen, was so ein Ort ermöglichen würde und wie dieser Raum sich anfühlen könnte.Dieses Buch zeichnet den Einsatz von feministischen und LGBTQIA+-Organisationen für gerechtere Räume zum Wohnen, für Gesundheitsversorgung und künstlerische Produktion nach und greift Jordans theoretische Prämisse auf, normative Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität durch Transformationen der Umwelt zu bekämpfen. Es stellt Methoden vor, um eine feministische und queere Geschichte der Architektur zu schreiben, indem es Planung und Urbanismus, Widerstand und Verweigerung, Frauengesundheit und Gemeinschaftsleben in New York City, Los Angeles, St. Louis, Toronto und mexikanischen Grenzstädten untersucht. Eine breite Palette von Primär- und Sekundärtexten zeigt das Zusammenwirken von Architekturgeschichte und Gender Studies auf.
Résumé
“Our survival requires that we alter our environment so that we can live and so that we can hold each other’s hands and so that we can kiss each other on the streets, and in the daylight of our existence, without terror and without violent and sometimes fatal reactions from the busybodies of America.”
Black feminist poet, author, activist and professor June Jordan wrote these words in 1991 for an address to the Bisexual, Gay, and Lesbian Student Association at Stanford University. In the address, she encouraged radical alterations of the built environment as crucial to what she called “A New Politics of Sexuality.” She did not tell her listeners what this altered environment would look like, but she elicited their imagination in conceiving of a place for living, intimacy, and visibility, what that space would feel like, and what else it could make possible.
Tracing the coalitional efforts of feminist, queer, and trans organizations in housing, health care, and artistic spaces, this book takes up Jordan’s theoretical premise to work against normative ideas about gender and sexuality through environmental transformation. It presents methods for crafting LGBTQIA+ histories of architecture by investigating planning, resistance, and refusal all in favor of richer communal lives in New York City, Los Angeles, St. Louis, Toronto, and the Mexican borderlands. A wide range of poems, meeting notes, memos, zines, photos, artwork, and blueprints offer insight into the intersection of architectural history and gender studies.