Fr. 144.00

Dialektik des Glücks in Texten von Franz Kafka - Im Spannungsfeld desintegrativer Tendenzen, jüdisch-christlicher Tradition und Erkenntnistheorie

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Nach dem Glück in Texten von Franz Kafka zu fragen, erscheint als Wagnis. Immerhin ist Kafka in der Regel für die Ausweglosigkeit seiner Figurenentwürfe bekannt. Wenn nun dennoch nach Aspekten und Strategien des Glücks gefragt wird, die sowohl im literarischen Werk Kafkas wie auch in seinen immer stark literarisierten Lebenszeugnissen wie Briefen und Tagebüchern aufscheinen, kann es keinesfalls um ein naives, märchenhaftes Glück gehen. Mit der Formel einer "Dialektik des Glücks" soll vielmehr die dynamisch gleitende, paradoxe Verbindung des Glücks mit seinem Gegenteil sichtbar gemacht werden. Vor einem breiten theoretischen Hintergrund, der von antiker Glücksphilosophie bis zu Schopenhauer, Kierkegaard und Nietzsche reicht, rücken unterschiedliche Motivkomplexe in den Blick. Diese umspannen Kafkas Erkenntnisskepsis, sein Verhältnis zum Judentum und zu seinem eigenen Schreiben, sowie die Frage nach möglichen Glücksorten bis hin zu Komik und Sport.

A propos de l'auteur










Konrad Dreyer studierte Germanistik und Philosophie sowie Ethik der Textkulturen in Augsburg. In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich mit Glückskonzeptionen in Texten des 20. Jahrhunderts. Diesen Schwerpunkt vertiefte er mit einer Arbeit zur Dialektik des Glücks in Texten von Franz Kafka innerhalb des internationalen Doktorandenkollegs "Forms of Cultural Exchange".

Résumé

Nach dem Glück in Texten von Franz Kafka zu fragen, erscheint als Wagnis. Immerhin ist Kafka in der Regel für die Ausweglosigkeit seiner Figurenentwürfe bekannt. Wenn nun dennoch nach Aspekten und Strategien des Glücks gefragt wird, die sowohl im literarischen Werk Kafkas wie auch in seinen immer stark literarisierten Lebenszeugnissen wie Briefen und Tagebüchern aufscheinen, kann es keinesfalls um ein naives, märchenhaftes Glück gehen. Mit der Formel einer „Dialektik des Glücks“ soll vielmehr die dynamisch gleitende, paradoxe Verbindung des Glücks mit seinem Gegenteil sichtbar gemacht werden. Vor einem breiten theoretischen Hintergrund, der von antiker Glücksphilosophie bis zu Schopenhauer, Kierkegaard und Nietzsche reicht, rücken unterschiedliche Motivkomplexe in den Blick. Diese umspannen Kafkas Erkenntnisskepsis, sein Verhältnis zum Judentum und zu seinem eigenen Schreiben, sowie die Frage nach möglichen Glücksorten bis hin zu Komik und Sport.

Détails du produit

Auteurs Konrad Dreyer
Edition Brill Fink
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 09.09.2024
 
EAN 9783770568772
ISBN 978-3-7705-6877-2
Pages 308
Dimensions 160 mm x 20 mm x 240 mm
Poids 538 g
Thème Ethik - Text - Kultur
Catégories Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Littérature générale et comparée

Tod, Deutsche Literatur, death, paradox, Erkenntniskritik, Narrative Ethik, narrative ethics, Erkenntnisskepsis, Zürau aphorisms, epistemological skepticism, Zürauer Aphorismen, epistemological criticism

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.