Fr. 16.50

Künstliche Intelligenz - Theologisch-praktische Quartalschrift 4/2024

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 semaines (ne peut pas être livré de suite)

Description

En savoir plus

Kaum ein Tag vergeht ohne Pressemeldungen zum Thema Künstliche Intelligenz. Zu lesen ist von neuen, ja revolutionären Errungenschaften, deren Chancen und Möglichkeiten mitunter enthusiastisch geschildert werden. Zugleich fehlt es nicht an Stimmen, die vor Gefahren warnen und dabei grundsätzliche Problemlagen aufzeigen: Werden die Grenzen zwischen Mensch und Maschine gegenwärtig neu gezogen - oder ganz aufgelöst? Handelt es sich bei bestimmten Anwendungen der KI überhaupt um beeinflussbare, steuerbare Prozesse? Und wer trägt hier - an welcher Stelle und wie benennbar - eigentlich noch Verantwortung?Die Frage nach Menschsein und Menschbleiben in einer zunehmend von Künstlicher Intelligenz geprägten Welt steht im Mittelpunkt des aktuellen Heftes der Theologisch-praktischen Quartalschrift. Formen und Funktionsweisen von KI werden ebenso beleuchtet wie damit verknüpfte ethische Entscheidungen und konkrete Folgen des Einsatzes von KI im Kontext von religiösen Praktiken, im Bereich von Lehren und Lernen an der (Hoch-)Schule oder im Feld des Journalismus. In den Blick kommen so nicht zuletzt auch die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf öffentliche Diskurse und demokratische Verständigungsprozesse

Résumé

Kaum ein Tag vergeht ohne Pressemeldungen zum Thema Künstliche Intelligenz. Zu lesen ist von neuen, ja revolutionären Errungenschaften, deren Chancen und Möglichkeiten mitunter enthusiastisch geschildert werden. Zugleich fehlt es nicht an Stimmen, die vor Gefahren warnen und dabei grundsätzliche Problemlagen aufzeigen: Werden die Grenzen zwischen Mensch und Maschine gegenwärtig neu gezogen – oder ganz aufgelöst? Handelt es sich bei bestimmten Anwendungen der KI überhaupt um beeinflussbare, steuerbare Prozesse? Und wer trägt hier – an welcher Stelle und wie benennbar – eigentlich noch Verantwortung?
Die Frage nach Menschsein und Menschbleiben in einer zunehmend von Künstlicher Intelligenz geprägten Welt steht im Mittelpunkt des aktuellen Heftes der Theologisch-praktischen Quartalschrift. Formen und Funktionsweisen von KI werden ebenso beleuchtet wie damit verknüpfte ethische Entscheidungen und konkrete Folgen des Einsatzes von KI im Kontext von religiösen Praktiken, im Bereich von Lehren und Lernen an der (Hoch-)Schule oder im Feld des Journalismus. In den Blick kommen so nicht zuletzt auch die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf öffentliche Diskurse und demokratische Verständigungsprozesse

Détails du produit

Collaboration der Fakultät für Theologie der Kath. Privat-Universität Linz Die Professoren und Professorinnen (Editeur), der Fakultät f Die Professoren und Professorinnen (Editeur), der Fakultät für Theologie der Kath. Privat-Universität Linz Die Professoren und Professorinnen (Editeur)
Edition Pustet, Regensburg
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 05.10.2024
 
EAN 9783791734859
ISBN 978-3-7917-3485-9
Pages 112
Dimensions 170 mm x 240 mm x 11 mm
Poids 214 g
Thèmes Theologisch-praktische Quartalschrift
Theologisch-praktische Quartalschrift 04/24
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Religion, théologie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.