Fr. 55.90

Wie Filme Zuschauer (emotional) beeinflussen. Welchen Effekt haben Perspektive, Ton, Farbe und Product Placements? - Ein GRIN-Sammelband

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus










Wie Perspektive und Ton im Film die Wahrnehmung des Zuschauers beeinflussen. Am Beispiel der Verfilmung von Hausmans ¿Fräulein Else¿
1. Einleitung
2. Fräulein Else ¿ ein Gesellschaftsdrama der Wiener Moderne
2.1 Das Grand Hotel Grenzort und Filmkulisse
2.2 ¿Durch die Augen des Protagonisten¿ ¿ die Zuschauerwahrnehmung
3. Das kooperierende Wechselspiel zwischen Bild und Tonebene
3.1 Szene 1: Perspektivwechsel
3.2 Szene 2: Perspektivwechsel und Tonüberschneidung
3.3 Szene 3: Negativbild und Vogelperspektive
3.4 Schumanns ¿Carnaval¿ als musikalisches Leitmotiv
4. Resümee
Literaturverzeichnis
Filmverzeichnis

Ästhetische Strategien in Valentin Thurns Film ¿10 MILLIARDEN ¿ WIE WERDEN WIR ALLE SATT?¿ Wie Farben die Zuschauer emotional lenken können
1 Einleitung
2 (Umwelt)Dokumentarfilm zwischen Wirklichkeit und Fiktion
3 Ästhetische Strategien im Dokumentarfilm ¿10 MILLIARDEN ¿ WIE WERDEN WIR ALLE SATT?¿
3.1 Farbgebung: Die Kühle der Industrie und die Wärme der Biobauern
3.2 Musik: Die gefährliche Gentechnik und die trauliche Natur
3.3 Visualisierung und Kameraarbeit: Die bedrohliche Petrischale, das Reisfeld, der Protagonisten-Blick und der Wert regionaler Lebensmittel
3.4 Montage: Das Produktivitätsfeuerwerk, der globale Zusammenhang und Leben vs. Tod
4 Fazit
Filmographie
Literaturverzeichnis
Quellenverzeichnis

Licht und Farbe im Filmmusical "La La Land" zur Emotionalisierung der Figur Mia
1 Einleitung
2 Postmoderne
2.1 Merkmale des postmodernen Films
2.2 Farbe im Filmmusical
3 Analyse
3.1. Erste Szene: Mia und Seb auf dem Weg zum Auto
3.2 Zweite Szene: Mia nach dem Theater
3.3. Dritte Szene: Mia wird von Seb besucht
4 Film und Farbe im postmodernen Filmmusical
5 Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang

Möglichkeiten und Grenzen des Product Placements in Film und Fernsehen
1. Einleitung
2. Grundlagen des Product Placement
2.1 Definition
2.2 Historische Entwicklung
2.3 Abgrenzung artverwandter Werbeformen - insbesondere Schleichwerbung
2.4 Wirtschaftlicher Hintergrund - Eingliederung in den Marketing-Mix
3. Arten des Product Placements
3.1 Differenzierung nach dem platzierten Objekt
3.2 Differenzierung nach der Präsentationsform
3.3 Differenzierung nach der Intensität
4. Wirkung des Product Placements
5. Grenzen und Risiken des Product Placements - Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland
5.1 Medienrechtliche Bestimmungen
5.2 Wettbewerbsrechtliche Bestimmungen
6. Aktuelle Relevanz anhand eines Beispiels
7. Vor- und Nachteile des Product Placement
7.1 Vorteile
7.2 Nachteile
8. Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang

Détails du produit

Auteurs Ella-Maria Gernandt, Sarah Neu, Falk Neubert
Collaboration GRIN Verlag (Hrsg. (Editeur), GRIN Verlag (Hrsg ) (Editeur)
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 11.04.2024
 
EAN 9783389011423
ISBN 978-3-389-01142-3
Pages 88
Dimensions 148 mm x 210 mm x 7 mm
Poids 141 g
Catégories Littérature spécialisée > Musique, cinéma, théâtre > Cinéma: général, ouvrages de référence
Sciences humaines, art, musique > Art > Théâtre, ballet

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.