Fr. 37.90

Geister der Gegenwart - Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948 - 1984 | SPIEGEL-Bestseller

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Vom Wagnis, selbst zu denken
Welche Philosophie kann uns heute noch leiten? Auf den Spuren von Theodor W. Adorno, Susan Sontag, Michel Foucault und Paul K. Feyerabend entwirft »Geister der Gegenwart» ein großes Ideenpanorama der westlichen Nachkriegszeit. Wolfram Eilenberger erzählt mitreißend vom Aufbruch in eine neue Aufklärung, der direkt zu den Bruchlinien unserer Zeit führt.

Winter 1949: Theodor W. Adorno kehrt aus den USA ins zerstörte Frankfurt zurück, Paul K. Feyerabend kriegsversehrt nach Wien. Wunderkind Susan Sontag besucht Thomas Mann in Los Angeles. Der junge Michel Foucault begeht in Paris einen weiteren Selbstmordversuch. Als Folge der Weltkriegskatastrophe suchen diese vier Selbstdenker ihren Weg in ein neues Philosophieren. Über die kommenden Jahrzehnte revolutionieren sie die Art und Weise, wie wir über unsere Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft nachdenken.
Wolfram Eilenberger legt erneut ein erzählerisches Meisterwerk vor, das am Beispiel dieser vier mutigen Geister von der Kraft der Philosophie kündet, einen Ausgang aus den Engen der Gegenwart zu finden. Voller überraschender Einsichten und befreiender Impulse für unsere Zeit der Krise.

A propos de l'auteur

Wolfram Eilenberger, geboren 1972, war langjähriger Chefredakteur des Philosophie Magazins, moderiert die »Sternstunde Philosophie« im Schweizer Fernsehen und ist Mitglied der Programmleitung der ›phil.COLOGNE‹. In zahlreichen Talkshowauftritten im Deutschen Fernsehen gibt er der Philosophie eine Stimme und ein Gesicht. Sein Buch »Zeit der Zauberer« stand monatelang auf der Spiegel-Bestsellerliste, wurde 2018 mit dem Bayerischen Buchpreis und 2019 mit dem in Frankreich renommierten Prix du Meilleur Livre Étranger ausgezeichnet. Zuletzt erschien sein Bestseller »Feuer der Freiheit«.

Résumé

Vom Wagnis, selbst zu denken
Welche Philosophie kann uns heute noch leiten? Auf den Spuren von Theodor W. Adorno, Susan Sontag, Michel Foucault und Paul K. Feyerabend entwirft »Geister der Gegenwart» ein großes Ideenpanorama der westlichen Nachkriegszeit. Wolfram Eilenberger erzählt mitreißend vom Aufbruch in eine neue Aufklärung, der direkt zu den Bruchlinien unserer Zeit führt. 

Winter 1949: Theodor W. Adorno kehrt aus den USA ins zerstörte Frankfurt zurück, Paul K. Feyerabend kriegsversehrt nach Wien. Wunderkind Susan Sontag besucht Thomas Mann in Los Angeles. Der junge Michel Foucault begeht in Paris einen weiteren Selbstmordversuch. Als Folge der Weltkriegskatastrophe suchen diese vier Selbstdenker ihren Weg in ein neues Philosophieren. Über die kommenden Jahrzehnte revolutionieren sie die Art und Weise, wie wir über unsere Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft nachdenken.
Wolfram Eilenberger legt erneut ein erzählerisches Meisterwerk vor, das am Beispiel dieser vier mutigen Geister von der Kraft der Philosophie kündet, einen Ausgang aus den Engen der Gegenwart zu finden. Voller überraschender Einsichten und befreiender Impulse für unsere Zeit der Krise.

Texte suppl.

»Wolfram Eilenberger übersetzt das Denken von Adorno, Foucault, Sontag und Feyerabend in prägnante Bilder. Das lesenswerte Porträt eines philosophischen Quartetts und seiner Zeit.«
Steve Ayan, Spektrum der Wissenschaft, 13. September 2024

Commentaire

»Faszinierend und klug. Ein Bildungserlebnis.« Denis Scheck, ARD Druckfrisch, 29. September 2024 Denis Scheck Das Erste druckfrisch 20240929

Détails du produit

Auteurs Wolfram Eilenberger
Edition Klett-Cotta
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 07.09.2024
 
EAN 9783608986655
ISBN 978-3-608-98665-5
Pages 496
Dimensions 145 mm x 40 mm x 220 mm
Poids 675 g
Illustrations 20 Abb.
Catégories Littérature spécialisée > Philosophie, religion > Philosophie: général, ouvrages de référence
Sciences humaines, art, musique > Philosophie > 20e et 21e siècles

Kulturgeschichte, Nachkriegszeit, Philosophie, Frankfurter Schule, Paris, Strukturalismus, Postmoderne, Oxford, Frankfurt am Main, Kalifornien, Poststrukturalismus, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Philosoph, Aufklärung, Philosophie des Geistes, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, philosophie magazin, Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie, Weihnachtsgeschenk, entdecken, Jürgen Habermas, Nachkriegsjahre, Kapitalismuskritik, Achtundsechziger, Ludwig Wittgenstein, Theodor W. Adorno, Philosophie des 20. Jahrhunderts, Svenja Flaßpöhler, Susan Sontag, Michel Foucault, Identitätspolitik, Zeit der Zauberer, philosophie heute, Genderdebatte, Studentenrevolte, Max Horkheimer, Prager Frühling (1968), Paul Feyerabend, Philosophinnen, Westliche Philosophie: nach 1800, Philosophie: Logik, Philosophische Traditionen und Denkschulen, Philosophie: Epistemologie und Erkenntnistheorie, Philosophie: Metaphysik und Ontologie, Aufklärung heute, Nachkriegseuropa, Gendertheorie, Feuer der Freiheit, The quartet, Elizabeth Anscombe, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1950 bis ca. 1999), Richard Davdid Precht, Zukunft der Philosophie, Philip Rieff, Kultur Panorama

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.