Fr. 18.50

Die Erinnerung nicht vergessen - Nach 'Die Kehrseite des Himmels' setzt Ulitzkaja ihre autobiografische Prosa in die Gegenwart fort | Ein eindrückliches Plädoyer für eine bessere Erinnerungskultur

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Persönliche Aufzeichnungen und politische Essays von der »wohl bekanntesten und streitbarsten russischen Schriftstellerin dieser Tage«. FAZ
Nach 'Die Kehrseite des Himmels' setzt Ulitzkaja ihre autobiografische Prosa in die Gegenwart fort. Kompromisslos und offen stellt sie persönliche Notizen über ihre Familie, über Herkunft und Glauben, über den eigenen Körper und seine Narben den drängenden Fragen unserer Zeit gegenüber. Die politische und ökologische Situation beschäftigen sie ebenso wie das Verhältnis von Individuum und Staat.
Ein offenes, ehrliches und kompromissloses Plädoyer für eine bessere Erinnerungskultur, das die Autorin selbst mit Leben füllt
»Ich habe panische Angst davor, Dinge zu vergessen, deshalb greife ich schnell zum Stift, um alles festzuhalten. Ohne diese Angst vor dem Vergessen wäre ich vielleicht nie Schriftstellerin geworden.« Ljudmila Ulitzkaja

  • Ljudmila Ulitzkaja schreibt über Privates und Politisches, persönliche Erfahrungen und Gedanken zur aktuellen Sitiation
  • »Ljudmila Ulitzkaja ist das unbequeme Gewissen Russlands.« Arte
  • Enthält Private Tagebuchaufzeichnungen, biographische Erinnerungen und politische Reflexionen
  • »Ein Buch (...), das zur Debatte einlädt.« Stefan Berkholz, SR2 Kultur
»Eindringlich, poetisch und politisch.« Shelly Kupferberg, ZDF Literarisches Quartett

A propos de l'auteur

Ljudmila Ulitzkaja, 1943 bei Jekaterinburg geboren, wuchs in Moskau auf. Sie schreibt Drehbücher, Hörspiele, Theaterstücke und erzählende Prosa. Ihre vielfach übersetzten Werke wurden mit zahlreichen hohen Auszeichnungen bedacht. 2022 emigrierte sie von Moskau nach Berlin. In ihren Erzählungen setzt sich die Autorin kritisch mit politischen Ereignissen der Geschichte und Gegenwart auseinander und bezieht immer wieder offen politisch Stellung.Ganna-Maria Braungardt, geboren 1956, war Lektorin für russische Literatur, ehe sie sich dem Übersetzen zuwandte. Sie zählt heute zu den wichtigsten Übersetzerinnen russischer Literatur in Deutschland. Sie lebt in Berlin.

Résumé

Persönliche Aufzeichnungen und politische Essays von der »wohl bekanntesten und streitbarsten russischen Schriftstellerin dieser Tage«. FAZ
Nach ›Die Kehrseite des Himmels‹ setzt Ulitzkaja ihre autobiografische Prosa in die Gegenwart fort. Kompromisslos und offen stellt sie persönliche Notizen über ihre Familie, über Herkunft und Glauben, über den eigenen Körper und seine Narben den drängenden Fragen unserer Zeit gegenüber. Die politische und ökologische Situation beschäftigen sie ebenso wie das Verhältnis von Individuum und Staat. 
Ein offenes, ehrliches und kompromissloses Plädoyer für eine bessere Erinnerungskultur, das die Autorin selbst mit Leben füllt
»Ich habe panische Angst davor, Dinge zu vergessen, deshalb greife ich schnell zum Stift, um alles festzuhalten. Ohne diese Angst vor dem Vergessen wäre ich vielleicht nie Schriftstellerin geworden.« Ljudmila Ulitzkaja

  • Ljudmila Ulitzkaja schreibt über Privates und Politisches, persönliche Erfahrungen und Gedanken zur aktuellen Sitiation
  • »Ljudmila Ulitzkaja ist das unbequeme Gewissen Russlands.« Arte
  • Enthält Private Tagebuchaufzeichnungen, biographische Erinnerungen und politische Reflexionen
  • »Ein Buch (…), das zur Debatte einlädt.« Stefan Berkholz, SR2 Kultur
»Eindringlich, poetisch und politisch.« Shelly Kupferberg, ZDF Literarisches Quartett

Détails du produit

Auteurs Ljudmila Ulitzkaja
Collaboration Ganna-Maria Braungardt (Traduction), Christina Links (Traduction)
Edition DTV
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 12.09.2024
 
EAN 9783423149143
ISBN 978-3-423-14914-3
Pages 192
Dimensions 115 mm x 14 mm x 190 mm
Poids 176 g
Catégories Littérature spécialisée > Art, littérature > Biographies, autobiographies

Kindheit, Russische Literatur, Emigration, Totalitarismus, Berlin, Russland, Essays, Erinnerungen, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Autobiografie, entdecken, Politik und Staat, Slavische Sprachen, Politische Essays, russische Gegenwartsliteratur, Gedächtniskultur, Memorial, Ukrainekrieg

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.