Fr. 36.60

Hat das Zukunft oder kann das weg? - Der Fortschrittskompass

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Was ist heute Fortschritt? Brauchen wir mehr oder weniger Wachstum? Niedrigere Steuern oder bessere Umverteilung? Mehr Freizeit? Rettet uns die Technologie vor der Klimakrise oder ein anderes Verhalten? Die Journalistin Petra Pinzler sortiert die Fäden: Wo sind die Ideen, die uns ein gutes Leben bringen, und wer will uns dagegen Rückschritt als Fortschritt verkaufen? Ihr Buch beantwortet große Fragen mit lebensnahen Antworten und misst die kursierenden Fortschrittskonzepte an den gegenwärtigen Herausforderungen. Zukunftsweisendes Aufräumen in unsicheren Zeiten.»Als Arzt habe ich gelernt: erst Diagnose stellen, dann über Therapie sprechen. Petra Pinzlers politisch versierte Diagnose ist allen zu empfehlen, die verstehen wollen, wie unsere Demokratie wieder fähig wird, die großen Krisen zu lösen.« Dr. Eckart v. Hirschhausen, Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftung Gesunde Erde - Gesunde Menschen»In Zeiten der Zumutung können wir Schuldige suchen oder den Mut finden, Ressourcen zu bündeln, um neue Strukturen zu schaffen. Wer Lust auf Letzteres hat, wird mit diesem Buch belohnt.« Prof. Dr. Maja Göpel, Politökonomin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin»Petra Pinzler ist eine kluge Beobachterin des politischen Berlin, die auch nicht vor den großen Fragen jenseits der Tagespolitik zurückschreckt.« Prof. Dr. Achim Truger, Mitglied des Sachverständigenrates Wirtschaft und Professor für Sozialökonomie

A propos de l'auteur

Petra Pinzler arbeitet als Hauptstadtkorrespondentin der Wochenzeitung DIE ZEIT. Sie schreibt zudem Bücher über Wirtschaft, Umwelt und Klimaschutz und die Frage, was die Gesellschaft gut und Menschen zufrieden macht. Nach einem Studium der Wirtschafts- und Politikwissenschaften besuchte sie die Kölner Journalistenschule. 1994 begann sie bei der ZEIT, für die sie von 1998 bis 2001 als Korrespondentin aus Washington berichtete, bis 2007 aus Brüssel und seither aus Berlin.

Résumé

Was ist heute Fortschritt? Brauchen wir mehr oder weniger Wachstum? Niedrigere Steuern oder bessere Umverteilung? Mehr Freizeit? Rettet uns die Technologie vor der Klimakrise oder ein anderes Verhalten? Die Journalistin Petra Pinzler sortiert die Fäden: Wo sind die Ideen, die uns ein gutes Leben bringen, und wer will uns dagegen Rückschritt als Fortschritt verkaufen? Ihr Buch beantwortet große Fragen mit lebensnahen Antworten und misst die kursierenden Fortschrittskonzepte an den gegenwärtigen Herausforderungen. Zukunftsweisendes Aufräumen in unsicheren Zeiten.

»Als Arzt habe ich gelernt: erst Diagnose stellen, dann über Therapie sprechen. Petra Pinzlers politisch versierte Diagnose ist allen zu empfehlen, die verstehen wollen, wie unsere Demokratie wieder fähig wird, die großen Krisen zu lösen.« Dr. Eckart v. Hirschhausen, Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen

»In Zeiten der Zumutung können wir Schuldige suchen oder den Mut finden, Ressourcen zu bündeln, um neue Strukturen zu schaffen. Wer Lust auf Letzteres hat, wird mit diesem Buch belohnt.« Prof. Dr. Maja Göpel, Politökonomin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin

»Petra Pinzler ist eine kluge Beobachterin des politischen Berlin, die auch nicht vor den großen Fragen jenseits der Tagespolitik zurückschreckt.« Prof. Dr. Achim Truger, Mitglied des Sachverständigenrates Wirtschaft und Professor für Sozialökonomie

Préface

Fortschritt auf dem Prüfstand

Texte suppl.

»Dieses Buch [sei] allen Politiker*innen von morgen (die von heute haben ja keine Zeit) und allen Bürger*innen sehr empfohlen, die in die Zukunft investieren und ihr mehr politisches Gewicht verleihen wollen.« Dana Giesecke, taz futurzwei, 10.09.2024

»[Das] Buch ist ein wertvoller Leitfaden für all jene, die verantwortungsvoll konsumieren und zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen möchten. Es regt dazu an, Gewohnheiten zu hinterfragen und die eigene Rolle in der Gesellschaft neu zu betrachten. Für alle, die neue Ideen brauchen und sich engagieren wollen, privat, gesellschaftlich oder auch politisch.« BUNDmagazin, 15.11.2024

»Journalistin Pinzler weist den Weg in eine Zukunft, in der wir unsere Rolle in der Gesellschaft neu betrachten können.« Human Resources Manager, 09.12.2024

Commentaire

»Dieses Buch [sei] allen Politiker*innen von morgen (die von heute haben ja keine Zeit) und allen Bürger*innen sehr empfohlen, die in die Zukunft investieren und ihr mehr politisches Gewicht verleihen wollen.« Dana Giesecke, taz futurzwei, 10.09.2024 »[Das] Buch ist ein wertvoller Leitfaden für all jene, die verantwortungsvoll konsumieren und zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen möchten. Es regt dazu an, Gewohnheiten zu hinterfragen und die eigene Rolle in der Gesellschaft neu zu betrachten. Für alle, die neue Ideen brauchen und sich engagieren wollen, privat, gesellschaftlich oder auch politisch.« BUNDmagazin, 15.11.2024 »Journalistin Pinzler weist den Weg in eine Zukunft, in der wir unsere Rolle in der Gesellschaft neu betrachten können.« Human Resources Manager, 09.12.2024

Détails du produit

Auteurs Petra Pinzler
Edition Campus Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 04.09.2024
 
EAN 9783593519135
ISBN 978-3-593-51913-5
Pages 262
Dimensions 145 mm x 24 mm x 222 mm
Poids 450 g
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie > Société

Nachhaltigkeit, Wirtschaftswachstum, Innovation, Produktivität, Gerechtigkeit, Fortschritt, Rechtspopulismus, Orientieren, Wohlstand, Programm, Soziale Einstellungen, Wachstum, Prognosen, Zukunftsstudien, Die Grünen, CDU, optimieren, Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie, SPD, Gemeinwohl, FDP, Parteien, Umverteilung, Politische Ideologien und Bewegungen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.