Fr. 90.00

Die Diagnostik traumabedingter Dissoziation , m. 1 Beilage - Mit dem Trauma and Dissociation Symptoms Interview (TADS-I) arbeiten

Allemand · Supports combinés

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Traumabedingte dissoziative Störungen finden in der therapeutischen Praxis und der klinischen Literatur immer mehr Beachtung. Häufig werden sie zwar noch übersehen, sie werden aber zunehmend auch dann diagnostiziert, wenn sie gar nicht vorhanden sind. Suzette Boon befasst sich ausführlich mit der Diagnose dieser Störungen und der Verwendung des von ihr entwickelten Diagnoseinstruments TADS-I.Zunächst geht es um das Dilemma der Diagnosekriterien für dissoziative Störungen im DSM-5 und in der ICD-11. Es wird beschrieben, wie sich die Symptome erkennen lassen und welche Rolle traumatische Erfahrungen spielen. In weiteren thematischen Kapiteln werden wichtige differentialdiagnostische Überlegungen diskutiert und mit Fallbeispielen illustriert.Außerdem werden das Auftreten falsch-negativer und falsch-positiver Diagnosen von traumabedingten dissoziativen Störungen, die Geschichte traumatischer Erfahrungen und die Erstellung eines Behandlungsplans erörtert.

A propos de l'auteur










Suzette Boon, Dr., ist klinische Psychologin und Psychotherapeutin. Sie betreibt eine Privatpraxis in den Niederlanden und unterrichtet weltweit über die Diagnose und Behandlung dissoziativer Störungen. Sie ist Mitbegründerin und ehemalige Präsidentin der Europäischen Gesellschaft für Trauma und Dissoziation (ESTD). Für ihre Arbeit hat sie mehrere Auszeichnungen erhalten.

Résumé

Traumabedingte dissoziative Störungen finden in der therapeutischen Praxis und der klinischen Literatur immer mehr Beachtung.
Häufig werden sie zwar noch übersehen, sie werden aber zunehmend auch dann diagnostiziert, wenn sie gar nicht vorhanden sind.
Suzette Boon befasst sich ausführlich mit der Diagnose dieser Störungen und der Verwendung des von ihr entwickelten Diagnoseinstruments TADS-I.
Zunächst geht es um das Dilemma der Diagnosekriterien für dissoziative Störungen im DSM-5 und in der ICD-11.
Es wird beschrieben, wie sich die Symptome erkennen lassen und welche Rolle traumatische Erfahrungen spielen. In weiteren thematischen Kapiteln werden wichtige differentialdiagnostische Überlegungen diskutiert und mit Fallbeispielen illustriert.
Außerdem werden das Auftreten falsch-negativer und falsch-positiver Diagnosen von traumabedingten dissoziativen Störungen, die Geschichte traumatischer Erfahrungen und die Erstellung eines Behandlungsplans erörtert.

Détails du produit

Auteurs Suzette Boon
Collaboration Christoph Trunk (Traduction)
Edition Junfermann
 
Langues Allemand
Format d'édition Supports combinés
Sortie 14.04.2025
 
EAN 9783749506040
ISBN 978-3-7495-0604-0
Pages 568
Dimensions 170 mm x 31 mm x 240 mm
Poids 1080 g
Catégories Sciences humaines, art, musique > Psychologie > Psychologie appliquée

Diagnose, Psychologie, Trauma, Diagnostik, Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit, Psychische Störungen, Symptome, Traumatologie, Therapie des Schocks, Traumafolgestörung, DSM-5, Psychologische Tests, Messtechniken, dissoziation, ICD-11, Behandlungsplan, komplexe dissoziative Störung, partielle dissoziative Identitätsstörung, TADS-I

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.