Fr. 25.50

Was ist Öko-Sozialismus? - Mit einem Beitrag von Jonathan Rutherford: Öko-Sozialismus. John Bellamy Foster und Saral Sarkar im Vergleich

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus










Für den Begriff "Ökosozialismus" gibt es keinen Markenschutz. Angesichts der sich zuspitzenden ökologischen Krisen wurde es auch in orthodoxen linken Kreisen üblich, sich als ökosozialistisch zu bezeichnen und die althergebrachten theoretischen Versatzstücke mit einem frischen grünen Anstrich zu versehen.

Saral Sarkar ist ein international renommierter Theoretiker, der mit Nachdruck darauf verweist, dass das Verständnis unserer Zivilisationskrise eines Paradigmenwechsels bedarf. Erst das Paradigma der "Grenzen des Wachstums" wird der Herausforderung gerecht, vor der die Menschheit insgesamt steht. Damit stellt er aber das althergebrachte marxistische Sozialismusverständnis vom Kopf auf die Füße. Karl Marx und Friedrich Engels hielten die Entwicklung der Produktivkräfte auf das Höchstmaß ihrer Möglichkeiten für die unabdingbare Voraussetzung für ein sozialistisches Gesellschaftsverhältnis. Erst wenn der Kapitalismus diese historische Mission erfüllt hat, kann er von der Bühne der Geschichte abtreten und einer neuen Gesellschaftsordnung Platz machen. Sarkar hält dagegen: Nicht nur der Kapitalismus mit seinem ihm eingeschriebenen Wachstumszwang steht zur Disposition, sondern auch der Industrialismus! Sogenannte "erneuerbare Energien" haben ein beschränktes Potenzial und können bei Weitem das nicht ersetzen, was uns die fossilen Quellen bisher bereitstellen. Vor allem aber sind diese "grünen" Energien, die dafür erforderlichen Anlagen, die Gewinnung der nötigen Rohstoffe, etc. von fossilen Energien abhängig. Kein Windrad und kein Solarmodul wurde bislang ohne fossile Energien gebaut. Es ist fraglich, wie "lebensfähig" sie sind, wenn die fossile Basis endgültig wegbricht.

Der erforderliche radikale Rückbau der Industriegesellschaft kann aber nicht mehr unter kapitalistischen Vorzeichen erfolgen. Wenn er solidarisch gestaltet werden soll, ist umfassende Planung nötig. Nicht die Produktivkraftentwicklung, sondern die nötige industrielle Abrüstung ist die Begründung für ein sozialistisches Gesellschaftsmodell.

Détails du produit

Auteurs Jonathan Rutherford, Saral Sarkal
Collaboration Bruno Kern (Editeur)
Edition Metropolis Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.04.2024
 
EAN 9783731615699
ISBN 978-3-7316-1569-9
Pages 160
Dimensions 134 mm x 207 mm x 14 mm
Poids 222 g
Catégorie Littérature spécialisée > Politique, société, économie > Politique

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.