Fr. 28.00

Tsai Kun-lin - Was bleibt - Eine Graphic Novel aus Taiwan - Band 4

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Im vierten und letzten Band der Graphic Novel schaut Tsai Kun-lin zurück auf ein ereignisreiches Leben. Der Bankrott seines Kindermagazins «Prinz» verzeiht er sich selbst nie ganz. «Ich war kein Held», meint er im Gespräch mit der Autorin Yu Pei-yun im Jahr 2018 nüchtern. Der Zeichner Zhou Jian-xin stellt genau diesen Moment an den Anfang des Buches, um danach in der Zeit zurückzureisen. Nach dem Niedergang von »Prinz» im Jahr 1969 muss sich die noch junge Familie Tsai in den 1970er-Jahren wieder aufrappeln. Kun-lin und Kimiko ziehen mit ihren zwei Kindern in eine winzige Mietwohnung. Kun-lin nimmt eine Stelle als Dozent in einem Ausbildungszentrums einer Großfirma an und zahlt seine Schulden ab.Taiwan modernisiert sich zwar technologisch fortlaufend, aber es dauert nochmals fast 20 Jahre, bis das von Chiang Kai-shek 1949 ausgerufene und mit eiserner Faust umgesetzte Kriegsrecht 1987 endet. Mehrere zehntausend Menschen werden in vier Jahrzehnten der Diktatur verhaftet, gefoltert oder umgebracht.Tsai Kun-lin engagiert sich in den 1980er-Jahren in der taiwanischen Demokratiebewegung und beginnt, über seine Zeit als politischer Häftlingzu sprechen. Die ersten freien Wahlen Taiwans finden 1992 statt. Die Aufarbeitung des »Weißen Terrors« dauert bis heute an.Auf der Insel Lü Dao wurde in der ehemaligen Strafkolonie eine Gedenkstätte und ein Museum eingerichtet. Bis kurz vor seinem Tod im Jahr 2023 führt Tsai Kun-lin Besucherinnen und Besucher durch die Stätte und erzählt von denHaftbedingungen und von der Ungerechtigkeit, die den Häftlingen widerfahren ist. Er erzählt, wie die Menschen sich selbst in den dunkelsten Momenten gegenseitig unterstützt und einander Mut zugesprochen haben.

A propos de l'auteur










YU Pei-yun (*1967) studierte Fremdsprachen und Literatur an der National Taiwan University in Taipei und doktorierte an der Ochanomizu Universität in Japan.
Heute unterrichtet sie am Institut für Kinderliteratur der Taitung National University und beschäftigt sich als Kritikerin, Übersetzerin und Kuratorin auf vielfältige Weise mit Kinder- und Jugendliteratur. 2016 begegnete sie TSAI Kun-lin zum ersten Mal, und im Gespräch mit ihm formte sich die Idee, dessen Leben zu dokumentieren.

Résumé

Im vierten und letzten Band der Graphic Novel schaut Tsai Kun-lin zurück auf ein ereignisreiches Leben. Der Bankrott seines Kindermagazins «Prinz» verzeiht er sich selbst nie ganz. «Ich war kein Held», meint er im Gespräch mit der Autorin Yu Pei-yun im Jahr 2018 nüchtern. Der Zeichner Zhou Jian-xin stellt genau diesen Moment an den Anfang des Buches, um danach in der Zeit zurückzureisen. Nach dem Niedergang von »Prinz» im Jahr 1969 muss sich die noch junge Familie Tsai in den 1970er-Jahren wieder aufrappeln. Kun-lin und Kimiko ziehen mit ihren zwei Kindern in eine winzige Mietwohnung. Kun-lin nimmt eine Stelle als Dozent in einem Ausbildungszentrums einer Großfirma an und zahlt seine Schulden ab.
Taiwan modernisiert sich zwar technologisch fortlaufend, aber es dauert nochmals fast 20 Jahre, bis das von Chiang Kai-shek 1949 ausgerufene und mit eiserner Faust umgesetzte Kriegsrecht 1987 endet. Mehrere zehntausend Menschen werden in vier Jahrzehnten der Diktatur verhaftet, gefoltert oder umgebracht.
Tsai Kun-lin engagiert sich in den 1980er-Jahren in der taiwanischen Demokratiebewegung und beginnt, über seine Zeit als politischer Häftling
zu sprechen. Die ersten freien Wahlen Taiwans finden 1992 statt. Die Aufarbeitung des »Weißen Terrors« dauert bis heute an.
Auf der Insel Lü Dao wurde in der ehemaligen Strafkolonie eine Gedenkstätte und ein Museum eingerichtet. Bis kurz vor seinem Tod im Jahr 2023 führt Tsai Kun-lin Besucherinnen und Besucher durch die Stätte und erzählt von den
Haftbedingungen und von der Ungerechtigkeit, die den Häftlingen widerfahren ist. Er erzählt, wie die Menschen sich selbst in den dunkelsten Momenten gegenseitig unterstützt und einander Mut zugesprochen haben.

Détails du produit

Auteurs Pei-Yun Yu
Collaboration Jian-Xin Zhou (Illustrations), Johannes Fiederling (Traduction)
Edition Baobab Books
 
Langues Allemand
Recommandation d'âge à partir de 14 ans
Format d'édition Livre de poche
Sortie 15.08.2024
 
EAN 9783907277263
ISBN 978-3-907277-26-3
Pages 168
Dimensions 177 mm x 11 mm x 228 mm
Poids 385 g
Illustrations Comic
Catégories Livres pour enfants et adolescents > Livres pour la jeunesse dès 12 ans

Menschenrechte, Demokratie, Diktatur, Biografie, Taiwan, eintauchen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.