En savoir plus
Zum Werk
Einerseits ist für den Arbeitnehmer häufig unklar, ob er und wenn ja, wie er seine Arbeitsleistung anzubieten hat. Andererseits weiß der Arbeitgeber mitunter nicht, zu welchen zumutbaren Arbeitstätigkeiten er den Arbeitnehmer wann auffordern sollte. Zudem fehlt es im Allgemeinen am Wissen zur Berechnung der richtigen Höhe des Annahmeverzugslohns.
Aus den Erkenntnissen werden praktische Lösungen abgeleitet.
Das Werk ist in folgende Kapitel gegliedert:
- Voraussetzungen
- Im bestehenden Arbeitsverhältnis
- Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Beendigung des Annahmeverzugs
- Höhe der fortzuzahlenden Vergütung
- Anrechnungsmöglichkeiten des Arbeitgebers
- Betriebsrisiko
- Sonderfälle
- Abdingbarkeit des Annahmeverzugslohns im Arbeitsvertrag
- Gerichtliche Geltendmachung
Vorteile auf einen Blick- Fallstricke auf der Arbeitgeber-, aber auch auf der Arbeitnehmerseite werden klar aufgezeigt
- Fehlervermeidung im Kündigungsschutzprozess
- Zahlreiche Fallbeispiele illustrieren die Rechtslage.
- Nachschlagewerk für konkrete Fragen
ZielgruppeFür Personalabteilungen, Anwälte, die sowohl die Arbeitgeber- als auch die Arbeitnehmerseite vertreten, und Arbeitsgerichte.
Résumé
Zum Werk
Einerseits ist für den Arbeitnehmer häufig unklar, ob er und wenn ja, wie er seine Arbeitsleistung anzubieten hat. Andererseits weiß der Arbeitgeber mitunter nicht, zu welchen zumutbaren Arbeitstätigkeiten er den Arbeitnehmer wann auffordern sollte. Zudem fehlt es im Allgemeinen am Wissen zur Berechnung der richtigen Höhe des Annahmeverzugslohns.
Aus den Erkenntnissen werden praktische Lösungen abgeleitet.
Das Werk ist in folgende Kapitel gegliedert:
- Voraussetzungen
- Im bestehenden Arbeitsverhältnis
- Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Beendigung des Annahmeverzugs
- Höhe der fortzuzahlenden Vergütung
- Anrechnungsmöglichkeiten des Arbeitgebers
- Betriebsrisiko
- Sonderfälle
- Abdingbarkeit des Annahmeverzugslohns im Arbeitsvertrag
- Gerichtliche Geltendmachung
Vorteile auf einen Blick- Fallstricke auf der Arbeitgeber-, aber auch auf der Arbeitnehmerseite werden klar aufgezeigt
- Fehlervermeidung im Kündigungsschutzprozess
- Zahlreiche Fallbeispiele illustrieren die Rechtslage.
- Nachschlagewerk für konkrete Fragen
ZielgruppeFür Personalabteilungen, Anwälte, die sowohl die Arbeitgeber- als auch die Arbeitnehmerseite vertreten, und Arbeitsgerichte.