Fr. 70.00

Krankenhaus-Report 2020 - Finanzierung und Vergütung am Scheideweg. Mit Online-Zugang

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

Der Krankenhaus-Report, der jährlich in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, analysiert 2020 im Rahmen seines Schwerpunktthemas "Finanzierung und Vergütung am Scheideweg" die aktuellen Entwicklungen in der Krankenhausfinanzierung.
Jedes System der Krankenhausfinanzierung und -vergütung setzt zwangsläufig positive und negative Anreize. Auch mit dem in Deutschland 2003 eingeführten Fallpauschalensystem waren bestimmte Ziele verbunden. Das als "lernendes System" angelegte G-DRG-System erfuhr im Lauf der Zeit eine Vielzahl von Modifikationen und Ergänzungen, die Ausgliederung der Pflegekosten ab 2020 gilt allerdings als die wesentlichste Veränderung. Ziel des Krankenhaus-Reports 2020 ist es, das Finanzierungssystem zu analysieren und Perspektiven der Weiterentwicklung aufzuzeigen.
Aus dem InhaltDer Krankenhaus-Report 2020 thematisiert unter anderem:

  • Anspruch und Wirklichkeitder DRG-Einführung in Deutschland
  • Empirische Evidenz zu den Wirkungen des G-DRG-Systems
  • Systeme der Krankenhausfinanzierung und ihre Anreizwirkungen
  • Mengensteuerung
  • Vergütung der Pflege
  • Vergütung und Qualität
  • Gewinne im Krankenhausmarkt
  • Investitionsfinanzierung und Strukturprobleme
Zusätzlich werden folgende Themen zur Diskussion gestellt:
  • Krankenhausfinanzierung und -vergütung als politisches Handlungsfeld
  • Wirksamkeit des Krankenhausstrukturfonds
  • Ausrichtung der Krankenhausplanung am Patientennutzen
Der Datenteil greift die Krankenhausbudgetentwicklung sowie die fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik des Statistischen Bundesamtes auf. Ergänzt werden diese Datenanalysen durch die Krankenhauspolitische Chronik.

Table des matières

I Schwerpunktthema: DRG-Einführung in Deutschland: Anspruch, Wirklichkeit und Anpassungsbedarf aus gesundheitsökonomischer Sicht.- Empirische Evidenz zu den Wirkungen der Einführung des G-DRG Systems.- Systeme der Krankenhausfinanzierung.- Vergütung von spezialisierten, seltenen und kostenvariablen Fällen außerhalb des DRG-Systems: Erfahrungen aus Deutschland, Dänemark, England, Estland, Frankreich und den USA.- Potenziale prospektiver regionaler Gesundheitsbudgets am Beispiel spanischer und amerikanischer Erfahrungen.- Weiterentwicklungsperspektiven des G-DRG-Systems.- Reformschwerpunkt Pflege: Pflegepersonaluntergrenzen und DRG-Pflege-Split.- Auswirkungen der Personalkostenvergütung auf die Prozesse im Krankenhaus.- Vorschläge für eine auf die Bedürfnisse der Patienten ausgerichtete Mengensteuerung.- Gewinne im Krankenhaus.- Vergütung und Qualität: Ziele, Anreizwirkungen, internationale Erfahrungen und Vorschläge für Deutschland.- Investitionsfinanzierung und ineffiziente Krankenhausstrukturen.- Sektorenübergreifende Versorgung und Vergütung.- Anreize und Weiterentwicklungsperspektive der Vergütung von Psychiatrie und Psychosomatik unter der Berücksichtigung von Modellvorhaben.- Perspektiven der Finanzierung und Vergütung der medizinischen Rehabilitation in Deutschland.-
II Zur Diskussion.- Krankenhausfinanzierung und -vergütung als politisches Handlungsfeld  .- Fördermittel aus dem Krankenhausstrukturfonds - Anstoß zur dauerhaften Strukturveränderung?.- Paradigmenwechsel in der Krankenhausplanung - hin zu Leistungs-, Bedarfs- und Qualitätsorientierung für einen höheren Patientennutzen.-
III Krankenhauspolitische Chronik.- Krankenhauspolitische Chronik.-
IV Daten und Analysen.- Die Krankenhausbudgets 2017 und 2018 im Vergleich.- Statistische Krankenhausdaten: Grund- und Kostendaten der Krankenhäuser 2018.- Statistische Krankenhausdaten: Diagnosedaten der Krankenhauspatienten 2018.- Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik: Diagnosen und Prozeduren der Krankenhauspatienten auf Basis der Daten nach
 21 Krankenhausentgeltgesetz.-
V Krankenhaus-Directory.- Krankenhaus-Directory 2018 - DRG-Krankenhäuser im Vergleich.-
Anhang: Die Autorinnen und Autoren.- Stichwortverzeichnis.

Détails du produit

Collaboration Andreas Beivers (Editeur), Jörg Friedrich (Editeur), Max Geraedts (Editeur), Jürgen Klauber (Editeur), Jürgen Wasem (Editeur)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 23.03.2020
 
EAN 9783662604861
ISBN 978-3-662-60486-1
Pages 488
Dimensions 170 mm x 240 mm x 33 mm
Poids 1397 g
Illustrations XXII, 488 S. 67 Abb., 51 Abb. in Farbe. Mit Online-Extras.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Professions médicales

A, Medicine, Medizinverwaltung und -management, Computeranwendungen in Industrie und Technologie, Public Health, Krankenhausfinanzierung, health care, Gesundheitsdaten, Health Informatics, Health Sciences, Health & safety aspects of IT, Information technology: general issues, Medical administration & management, Practice of medicine, Practice and Hospital Management, Medical equipment & techniques, Health Services Research, Medical care, Personalkostenvergütung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.