Fr. 104.00

Exzellenz und Égalité - Die französische Hochschul- und Forschungspolitik zwischen globalem Anspruch und nationaler Umsetzung (2002 bis 2012)

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

"Wissensgesellschaft" war in den 2000er Jahren ein omnipräsentes Motiv in westeuropäischen Industrienationen, die vor dem Hintergrund von zunehmender internationaler Konkurrenz über ihre Zukunftsfähigkeit nachdachten. Dabei erhielten Hochschulen und Forschungseinrichtungen als Orte der "Wissensproduktion" eine besondere gesellschaftliche Aufmerksamkeit. Doch wie wirken sich solche global zirkulierenden Ideen auf nationalstaatliche Politik aus? Das vorliegende Buch schließt diese Forschungslücke für das Fallbeispiel Frankreich.Es wird beginnend mit der zweiten Amtszeit von Staatspräsident Jacques Chirac präzise und anschaulich aufgearbeitet, wie die Selbstwahrnehmung, eine weltweit führende Wissenschaftsnation zu sein, mit der zunehmenden Bedeutung international vergleichender Indikatoren, der Lissabon-Strategie der Europäischen Union und Hochschulrankings in Frage gestellt wurde. Durch intensive Reformauseinandersetzungen, die Gründung neuer Strukturen wie der Agentur für Forschungsförderung ANR und einer Exzellenzinitiative entstand bis zum Ende der Amtszeit von Nicolas Sarkozy eine französischen Antwort auf diese Herausforderungen: ein Exzellenzmodell, das den französischen Traditionen treu blieb, aber international anschlussfähig war.

A propos de l'auteur

Dr. Kathleen Schlütter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Research Centre Global Dynamics der Universität Leipzig.Prof. Dr. Michael Geyer lehrt Deutsche und Europäische Geschichte am Department of History der University of Chicago.Prof. Dr. Matthias Middell lehrt Kulturgeschichte und ist Direktor des Global and European Studies Institute, des Graduiertenzentrums Geistes- und Sozialwissenschaften der Research Academy und des Centre for Area Studies der Universität Leipzig.

Résumé

„Wissensgesellschaft“ war in den 2000er Jahren ein omnipräsentes Motiv in westeuropäischen Industrienationen, die vor dem Hintergrund von zunehmender internationaler Konkurrenz über ihre Zukunftsfähigkeit nachdachten. Dabei erhielten Hochschulen und Forschungseinrichtungen als Orte der „Wissensproduktion“ eine besondere gesellschaftliche Aufmerksamkeit. Doch wie wirken sich solche global zirkulierenden Ideen auf nationalstaatliche Politik aus? Das vorliegende Buch schließt diese Forschungslücke für das Fallbeispiel Frankreich.
Es wird beginnend mit der zweiten Amtszeit von Staatspräsident Jacques Chirac präzise und anschaulich aufgearbeitet, wie die Selbstwahrnehmung, eine weltweit führende Wissenschaftsnation zu sein, mit der zunehmenden Bedeutung international vergleichender Indikatoren, der Lissabon-Strategie der Europäischen Union und Hochschulrankings in Frage gestellt wurde. Durch intensive Reformauseinandersetzungen, die Gründung neuer Strukturen wie der Agentur für Forschungsförderung ANR und einer Exzellenzinitiative entstand bis zum Ende der Amtszeit von Nicolas Sarkozy eine französischen Antwort auf diese Herausforderungen: ein Exzellenzmodell, das den französischen Traditionen treu blieb, aber international anschlussfähig war.

Préface

Wie beeinflussen Globalisierungsprozesse nationale Hochschul- und Forschungspolitik? In Frankreich stritten Wissenschaft und Politik zu Beginn der 2000er Jahre intensiv darüber, wie die Universitäten und Forschungseinrichtungen zu verändern seien, um im globalen Wettbewerb zu bestehen.

Détails du produit

Auteurs Kathleen Schlütter
Collaboration Michael E Geyer (Editeur), Michael E. Geyer (Editeur), Middell (Editeur), Matthias Middell (Editeur), Michael E. Geyer (Editeur de la série), Matthias Middell (Editeur de la série)
Edition Vandenhoeck & Ruprecht
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 18.07.2024
 
EAN 9783525302187
ISBN 978-3-525-30218-7
Pages 564
Dimensions 160 mm x 42 mm x 235 mm
Poids 1035 g
Thèmes Transnationale Geschichte
Transnationale Geschichte 016
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire contemporaine (de 1945 à 1989)

Globalisierung, Frankreich, Wissensgesellschaft, transnational, Hochschulpolitik, Erste Hälfte 21. Jahrhundert (ca. 2000 bis ca. 2050)

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.