Fr. 38.50

Am Himmel die Flüsse - Roman

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Der neue große Roman der Bestseller-Autorin Elif Shafak über die Macht jahrhundertealter Konflikte.
"Eine einzigartige, mitreißende Stimme der Weltliteratur." Ian McEwan

Narin ist neun, als in dem ezidischen Dorf am Tigris Planierraupen auftauchen. Ihre Heimat soll einem Dammbauprojekt der türkischen Regierung weichen. Die Großmutter, fest entschlossen, die Enkelin an einem ungestörten Ort taufen zu lassen, bereitet alles für die Reise ins heilige Lalisch-Tal vor. Kurz vor Aufbruch stößt Narin auf das Grab eines gewissen Arthur - direkt neben dem ihrer Ururgroßmutter Leila. Wer war dieser "König der Abwasserkanäle und Elendsquartiere", der Junge aus dem viktorianischen London, von den Ufern der verschmutzten Themse? Und was hat er mit Narins eigener Vertreibung zu tun? Meisterhaft verwebt Elif Shafak Vergangenheit und Gegenwart zu einem soghaften Roman über sich kreuzende menschliche Schicksale und die Macht jahrhundertealter Konflikte.

A propos de l'auteur

Elif Shafak ist eine preisgekrönte britisch-türkische Schriftstellerin und Erzählerin und gehört zu den bedeutendsten Autorinnen der Gegenwart. Sie veröffentlichte bisher 21 Bücher, darunter 13 Romane. Ihre Bücher wurden in 58 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. „Das Flüstern der Feigenbäume“ (2021) stand auf der Shortlist der British Book Awards, des Costa Books Awards, des RSL Ondaatje Prize, des Women's Prize for Fiction, und wurde für den Reese Witherspoon Buchclub ausgewählt. „Unerhörte Stimmen“ (2019) schaffte es auf die Shortlist für den Booker Prize und den RSL Ondaatje Prize und wurde Blackwell's Book of the Year. „Die vierzig Geheimnisse der Liebe“ (2013) wurde von der BBC zu einer der „100 Novels that Shaped Our World“ gewählt. „Der Architekt des Sultans“ (2015) wurde in der ersten Ausgabe des Reading Rooms, dem Buchclub der Herzogin von Cornwall, vorgestellt. Shafak promovierte in Politikwissenschaften und lehrte an verschiedenen Universitäten in der Türkei, den USA und in Großbritannien, darunter als Honorary Fellow am St. Anne's College der Universität Oxford. Zudem promovierte sie in Humane Letters am Bard College. Shafak ist Fellow und Vizepräsidentin der Royal Society of Literature und wurde von der BBC zu einer der „100 inspirierendsten und einflussreichsten Frauen“ gewählt. Ihre Aufritte, u.a. zweimal als Rednerin bei TEDGlobal, machen sie zu einer vielbeachteten und inspirierenden Stimme für Gleichberechtigung sowie Frauen- und LGBTQ+-Rechte. Weltweit trägt sie zu wichtigen Publikationen bei und wurde mit dem Chevalier de l'Ordre des Arts et des Lettres ausgezeichnet. 2017 wählte Politico sie zu einer der zwölf Personen, „die Ihnen das Herz erleichtern werden“. Sie ist Jurorin zahlreicher Literaturpreise, z.B. des PEN Nabokov-Preises, und war Vorsitzende des Wellcome Prize. Kürzlich erhielt sie den Halldór Laxness International Literature Prize für ihren bereichernden Beitrag zur Kunst des Geschichtenerzählens. 2024 wurde Shafak mit der British Academy President's Medal für „ihr hervorragendes Werk, das eine unglaubliche interkulturelle Bandbreite zeigt“ ausgezeichnet. Online ist sie unter www.elifshafak.com und als Autorin des Newsletters „Unmapped Storylands“ zu finden.Michaela Grabinger lebt in München. Zu den von ihr übersetzten Romanen und Sachbüchern zählen Werke von Elif Shafak, Anne Tyler, Meg Wolitzer, Charlotte Wood, Laila Lalami, Rebecca Solnit und Ece Temelkuran.

Résumé

Der neue große Roman der Bestseller-Autorin Elif Shafak über die Macht jahrhundertealter Konflikte.
„Eine einzigartige, mitreißende Stimme der Weltliteratur.“ Ian McEwan

Narin ist neun, als in dem ezidischen Dorf am Tigris Planierraupen auftauchen. Ihre Heimat soll einem Dammbauprojekt der türkischen Regierung weichen. Die Großmutter, fest entschlossen, die Enkelin an einem ungestörten Ort taufen zu lassen, bereitet alles für die Reise ins heilige Lalisch-Tal vor. Kurz vor Aufbruch stößt Narin auf das Grab eines gewissen Arthur – direkt neben dem ihrer Ururgroßmutter Leila. Wer war dieser „König der Abwasserkanäle und Elendsquartiere“, der Junge aus dem viktorianischen London, von den Ufern der verschmutzten Themse? Und was hat er mit Narins eigener Vertreibung zu tun? Meisterhaft verwebt Elif Shafak Vergangenheit und Gegenwart zu einem soghaften Roman über sich kreuzende menschliche Schicksale und die Macht jahrhundertealter Konflikte.

Texte suppl.

„Ein überwältigender und bezaubernder Roman … atemberaubend bis zum Ende. … ‚Am Himmel die Flüsse‘ ist Shafaks Meisterwerk, ein sehr gegenwärtiges Märchen voller Geschichte und Geschichten, mit Warnungen an unsere selbstvergessene Gegenwart. Weitersagen und unbedingt lesen!“ Stefan Berkholz, WDR 3, 24.07.24

„Ein Roman der in seiner Fülle, in seinem Reichtum und in seiner Lust am Erzählen unbedingt zum Empfehlen ist.“ Jörg Magenau, rbb, 22.07.24

„Shafak ist eine Meisterin darin Fiktion und historische Fakten freihändig zu verweben … Shafaks bildhafte Sprache, ihre Erzähllust entwickeln einen unwiderstehlichen Sog.“ Christiane Schlötzer, Süddeutsche Zeitung, 20.07.24

„Ein beeindruckender Roman, der nah an der Perfektion ist. Ein Roman, der Elif Shafaks Ruf als große Erzählerin einmal mehr unterstreicht – und der auch ein flammendes Plädoyer ist gegen das Vergessen.“ Irene Binal, Neue Zürcher Zeitung, 19.07.24

„Elif Shafak schreibt über die Flüchtigkeit menschlichen Daseins und menschlicher Ambitionen, mit einer ungeheuren Fabulierlust, in einem lyrischen, fast märchenhaften Ton. … Ein tieftrauriges, ein großartiges Buch.“ Peter Helling, NDR Kultur, 09.08.24

„Diese Epopöe … ist hochgebildet, feinsinnig und herzzerreißend. Ein großer Roman der Gegenwart.“ Alexander Kluy, Der Standard, 24.08.24

„Der spannend geschriebene Roman fesselt mit seiner aufwendig recherchierten Faktenfülle. Mit großer Freude am sinnlichen Detail schildert Elif Shafak London … das osmanische Konstantinopel, die unbekannte, oft verkannte Kultur der Jesiden und deren herzzerreißendes Geschick.“ Julia Schröder, SWR lesenswert, 28.07.24

„Alles, was uns interessiert, kommt vor: Kolonialismus, der Kunstraub, Migration. Ein Mix aus Mythen und Fakten … sehr lehrreich.“ Sieglinde Geisel, Deutschlandfunk Kultur, 03.08.24

„Von der Themse bis zum Tigris, vom viktorianischen Zeitalter bis zur Gegenwart: Ein spannendes Hineinfallenlassen ist hier möglich.“ Judith Hoffmann, ORF, 05.08.24

„Trotz der komplexen Handlung und der vielen, mitunter schweren Themen schafft sie es durch die gekonnte Leichtigkeit, mit der sie diese verknüpft, einen regelrechten Lesesog zu entwickeln.“ Nicole Hoffmann, Missy Magazine, 09.09.24

„Ganz, ganz großartig. Elif Shafaks einzigartige Form der Literatur, die bei allem Engagement immer poetisch bleibt, wird ihr über kurz oder lang den Literaturnobelpreis eintragen. Das schönste Buch, das ich seit langem gelesen habe.“ Thomas Böhm, rbb,radioeins, 10.10.24

„Bei Elif Shafak steckt in einem Wassertropfen ein ganzer Roman. […] Alles hat mit allem zu tun, quer durch die Zeiten, vom Altertum bis in die unmittelbare Gegenwart.“ Jörg Magenau, Falter, Bücher-Herbst, 42/24

»Shafak arrangiert die Schicksale ihrer Protagonisten … geschickt und spannend, ihre detaillierte, fast schon märchenhafte Sprache lässt einen nicht mehr los.« Carolin Gasteiger, SZ, 23.11.24

Commentaire

"Ein überwältigender und bezaubernder Roman ... atemberaubend bis zum Ende. ... 'Am Himmel die Flüsse' ist Shafaks Meisterwerk, ein sehr gegenwärtiges Märchen voller Geschichte und Geschichten, mit Warnungen an unsere selbstvergessene Gegenwart. Weitersagen und unbedingt lesen!" Stefan Berkholz, WDR 3, 24.07.24

"Ein Roman der in seiner Fülle, in seinem Reichtum und in seiner Lust am Erzählen unbedingt zum Empfehlen ist." Jörg Magenau, rbb, 22.07.24

"Shafak ist eine Meisterin darin Fiktion und historische Fakten freihändig zu verweben ... Shafaks bildhafte Sprache, ihre Erzähllust entwickeln einen unwiderstehlichen Sog." Christiane Schlötzer, Süddeutsche Zeitung, 20.07.24

"Ein beeindruckender Roman, der nah an der Perfektion ist. Ein Roman, der Elif Shafaks Ruf als große Erzählerin einmal mehr unterstreicht - und der auch ein flammendes Plädoyer ist gegen das Vergessen." Irene Binal, Neue Zürcher Zeitung, 19.07.24

"Elif Shafak schreibt über die Flüchtigkeit menschlichen Daseins und menschlicher Ambitionen, mit einer ungeheuren Fabulierlust, in einem lyrischen, fast märchenhaften Ton. ... Ein tieftrauriges, ein großartiges Buch." Peter Helling, NDR Kultur, 09.08.24

"Diese Epopöe ... ist hochgebildet, feinsinnig und herzzerreißend. Ein großer Roman der Gegenwart." Alexander Kluy, Der Standard, 24.08.24

"Der spannend geschriebene Roman fesselt mit seiner aufwendig recherchierten Faktenfülle. Mit großer Freude am sinnlichen Detail schildert Elif Shafak London ... das osmanische Konstantinopel, die unbekannte, oft verkannte Kultur der Jesiden und deren herzzerreißendes Geschick." Julia Schröder, SWR lesenswert, 28.07.24

"Alles, was uns interessiert, kommt vor: Kolonialismus, der Kunstraub, Migration. Ein Mix aus Mythen und Fakten ... sehr lehrreich." Sieglinde Geisel, Deutschlandfunk Kultur, 03.08.24

"Von der Themse bis zum Tigris, vom viktorianischen Zeitalter bis zur Gegenwart: Ein spannendes Hineinfallenlassen ist hier möglich." Judith Hoffmann, ORF, 05.08.24

"Trotz der komplexen Handlung und der vielen, mitunter schweren Themen schafft sie es durch die gekonnte Leichtigkeit, mit der sie diese verknüpft, einen regelrechten Lesesog zu entwickeln." Nicole Hoffmann, Missy Magazine, 09.09.24

"Ganz, ganz großartig. Elif Shafaks einzigartige Form der Literatur, die bei allem Engagement immer poetisch bleibt, wird ihr über kurz oder lang den Literaturnobelpreis eintragen. Das schönste Buch, das ich seit langem gelesen habe." Thomas Böhm, rbb,radioeins, 10.10.24

"Bei Elif Shafak steckt in einem Wassertropfen ein ganzer Roman. [...] Alles hat mit allem zu tun, quer durch die Zeiten, vom Altertum bis in die unmittelbare Gegenwart." Jörg Magenau, Falter, Bücher-Herbst, 42/24

»Shafak arrangiert die Schicksale ihrer Protagonisten ... geschickt und spannend, ihre detaillierte, fast schon märchenhafte Sprache lässt einen nicht mehr los.« Carolin Gasteiger, SZ, 23.11.24

Détails du produit

Auteurs Elif Shafak
Collaboration Michaela Grabinger (Traduction)
Edition Hanser
 
Titre original THERE ARE RIVERS IN THE SKY
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 22.07.2024
 
EAN 9783446280083
ISBN 978-3-446-28008-3
Pages 592
Dimensions 138 mm x 39 mm x 210 mm
Poids 618 g
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Littérature contemporaine (après 1945)

Umweltschutz, Feminismus, Geschichte, Ehre, Türkei, Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens, London, Greater London, Kolonialismus und Imperialismus, Jesiden, Die Themse, eintauchen, Erzählerisches Thema: Identität / Zugehörigkeit, Tigris & Euphrat, Eziden, Bezug zu Muslimen/Moslems und islamischen Gruppen, Unerhöhrte Stimmen, Das Flüstern der Feigenbäume, Der Geruch des Paradies

Commentaires des clients

  • Das Rätsel des Wassers

    Écrit le 10. septembre 2024 par V. Steffens.

    Elif Shafak gehört zu den bedeutendsten Autoren der Gegenwart, ihre Bücher haben zahlreiche Preise gewonnen. Ihr neuester Roman "Am Himmel die Flüsse" ist ein beeindruckendes Werk, in dem historische Fakten mit Legenden und Fiktivem miteinander verwoben werden. Sie erzählt die Geschichten dreier Figuren. Arthur, der "König der Abwasserkanäle und Elendsquartiere" stammt aus ärmlichsten Verhältnissen, besitzt jedoch besondere Talente. Bei der Arbeit an den Tontafeln in einem Museum entdeckt er Fragmente des Gilgamesch-Epos. Er kann die assyrische Keilschrift entziffern. Er reist zu den Ausgrabungen.
    Narin ist ein jesidisches Mädchen, die bei ihrer Großmutter aufwächst. Sie muss ihre Heimat wegen eines Dammbauprojektes der türkischen Regierung verlassen. Ihr Schicksal nimmt einem den Atem.
    Die dritte Protagonistin Zaleekhah ist Hydrologin, sie lebt in einem Hausboot auf der Themse und ist den Rätseln des Wassers auf der Spur. Alle drei Geschichten sind miteinander verwoben und das Element Wasser spielt eine besondere Rolle. Gekonnt werden verschiedene Zeitebenen und Orte miteinander verwoben. Die Figuren wirken authentisch. Der Roman wurde sehr gut recherchiert. Er enthält viele Informationen und spricht sehr viele Themen an. Es ist "Kritik" auf hohem Niveau, mir war es ein bisschen zu viel.

  • Der Wassertropfen und seine Geschichte

    Écrit le 29. août 2024 par geerthi.

    «Am Himmel die Flüsse» von Elif Shafak ist ein literarisches Meisterwerk, das mit seiner poetischen Sprache und tiefgründigen Themen, mich als Leserin sehr bewegt hat. Schon beim ersten Blick auf das Cover wurde mir klar, dass hier eine Geschichte erzählt wird, die die Elemente der Natur und die Flüchtigkeit des Lebens miteinander verknüpft. Die harmonische Gestaltung mit Wassertropfen und sanften Windströmen spiegelt die innere Reise der Protagonisten (Arthur, Zaleekah und Narin) wider und lädt dazu ein, die verborgenen Geschichten zwischen den Zeilen zu entdecken.
    Elif Shafaks Schreibstil ist sowohl wunderschön als auch herausfordernd. Für mich war es ein bisschen anspruchsvoll und benötigt ein wenig länger als andere Bücher. Das ist auch in Ordnung, weil dieses Buch sehr viele weise Sätze enthält, die man alle sorgfältig lesen sollte. Ich habe manchmal auch Wörter nachgeschlagen, um meine Kenntnisse zu erweitern und die Geschichte besser zu verstehen. Es ist ein Buch, das nicht nur unterhält, sondern auch bildet. Die Illustrationen, die geschickt in die Erzählung eingebaut sind, bereichern das Leseerlebnis zusätzlich und helfen, die komplexen Inhalte besser nachzuvollziehen.
    Die Struktur des Buches, geprägt von verschiedenen Zeitsprüngen, kann anfangs verwirrend wirken. Doch die klaren Jahreszahlen am Kapitelanfang bieten eine hilfreiche Orientierung, sodass man sich rasch in der Geschichte zurechtfindet. Besonders berührend ist die Figur des Arthur, dessen Talent und Loyalität zu seiner Familie ihn in eine schwierige Lage bringen. Man kann nicht anders, als mit ihm zu fühlen, während er zwischen seinen eigenen Wünschen und den Erwartungen seiner Familie hin- und hergerissen ist.
    Besonders die Entwicklung von Arthur und Zaleekhah hat mir sehr gut gefallen. Zaleekhah’s Stärke und Mut machen zu einer inspirierenden Figur. Mehr kann ich hier nicht spoilern, dass müsst ihr selber lesen und ihr versteht dann weshalb mir die Entwicklung gefällt.
    Insgesamt ist «Am Himmel die Flüsse» ein Buch, das sowohl emotional berührt als auch zum Nachdenken anregt. Elif Shafak gelingt es, komplexe Themen wie Familie, Identität und die Suche nach sich selbst auf eine Art und Weise zu beleuchten, die sowohl spannend als auch tiefgründig ist. Dieses Werk ist ein wahrer Schatz der zeitgenössischen Literatur und lädt dazu ein, die eigenen Gedanken und Gefühle inmitten der poetischen Erzählung zu erkunden. Ein absolutes Muss für alle, die sich auf eine unvergessliche Reise einlassen möchten. Ich gebe 4 von 5 💧💧💧💧

  • Kreislauf des Wassers

    Écrit le 16. juillet 2024 par bobbi.

    Die preisgekrönte, türkisch-britische Erfolgsautorin Elif Shafak verwebt in ihrem neuen erzählfreudigen und mitreißenden Werk „Am Himmel die Flüsse“ auf fantastisch-eindringliche Art und Weise die Leben dreier Menschen in verschiedenen Zeitepochen und auf unterschiedlichen Kontinenten. Das facettenreiche Verbindungsglied ist das Wasser: der Weg eines einzelnen Wassertropfens in Form von Regen, Schnee oder einer Träne durch Raum, Zeit und Kultur.

    Arthur ist ein Kind aus ärmsten Verhältnissen und verdient sich um 1840 ein paar Groschen an den Uferns der Themse als tosher, Müllsammler. Seine Mutter ist psychisch angeschlagen und der Vater gewalttätig – erst als der wissbegierige Junge die Lehre in einer angesehenen Druckerei Londons beginnt, verändert sich sein Leben und die Liebe zu Gedichten wird ihn eines Tages in ferne Länder ziehen. Narin ist noch ein Kind und hat schon einiges Leid zu ertragen: sie wird ertauben und ihre Heimat am Ufer des Tigris soll 2014 einem Staudammprojekt der Türken weichen. Sie entstammt der ausgegrenzten jesidischen Minderheit und ihre Großmutter ist ihr Ein und Alles. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg durch zerrüttete Länder, um eine neue Heimat zu finden. Und als dritter Handlungsstrang versucht die Hydrologin Zaleekhah 2018 auf der Themse in einem Hausboot nach einer gescheiterten Ehe neuen Lebensmut zu finden.

    Poetisch, detailreich und voller historischer Auszüge spannt Elif Shafak einen weiten Bogen um politische Konflikte, Vertreibung und den Wert von Heimat, Kultur sowie Rituale über Jahrhunderte und Länder hinweg. Zwischen den Flüssen Tigris und Themse verwebt sie drei unterschiedliche Schicksale mit kleinen Punkten und dem großen roten Faden des Wassers. So unterteilt sie ihre flüssig und atmosphärisch sehr dicht geschriebenen Kapitel auch in die Wassermoleküle H-O-H und lässt viele wissenschaftliche Details miteinfließen. Der ewige Kreislauf eines Wassertropfens aus Fallen und Aufsteigen steht metaphorisch auch für die das Weiterziehen von Völkern und für das dauerhafte Erinnern in dem präzise recherchierten und komponierten Roman mit dem informativem Nachwort der Autorin.

    Märchenhaft und aus auktorialer Sicht zieht diese packende Geschichte in den Bann, lässt Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen und zeigt schmerzhaft auf, welche religiösen Konflikte noch heute gewaltvoll weiterschwelen. Auch wenn manche Formulierungen im lesenswerten Epos sehr ausgeschmückt ausfallen, macht „Am Himmel die Flüsse“ deutlich, was für eine talentierte und kluge Geschichtenerzählerin Elif Shafak ist.

  • Ein Epos

    Écrit le 12. juillet 2024 par mannuberbord.

    Elif Shafaks neuestes Buch ist eigentlich mehr als nur ein Roman, so viele Geschichten enthält er. Kunstvoll verknüpft sie die Schicksale der drei Hauptfiguren miteinander und spannt einen Bogen von den Anfängen der Geschichte über das 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Das ist so spannend und klug geschrieben, dass man es kaum aus der Hand legen kann. Überzeugend deckt Shafak historische Zusammenhänge auf, schlägt Brücken über Zeit und Raum hinweg, (er)findet Verbindungen und Motive, ohne dass es je bemüht wird. Erst das Nachwort zeigt, wie viel Recherche und Arbeit dahintersteckt und wieviel von alldem historisch verbürgt ist. Shafak merkt man die Lust am Erzählen an, aber das ist nicht ihr einziges Anliegen. Nach und nach entfaltet der Roman auch eine politische Dimension, die nach dem Lesen umso stärker nachwirkt. Einzig am Ende gibt es Stellen, an denen das Buch vielleicht zu viel will und ein Thema zu viel einbindet. Aber "Am Himmel die Flüsse" ist eben mehr als nur ein Roman: Er ist ein Epos, eine Welt, durch die man sich gerne von der Autorin führen lässt.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.