Description
Détails du produit
Auteurs | Elif Shafak |
Collaboration | Michaela Grabinger (Traduction) |
Edition | Hanser |
Titre original | THERE ARE RIVERS IN THE SKY |
Langues | Allemand |
Format d'édition | Livre Relié |
Sortie | 22.07.2024 |
EAN | 9783446280083 |
ISBN | 978-3-446-28008-3 |
Pages | 592 |
Dimensions | 138 mm x 39 mm x 210 mm |
Poids | 618 g |
Catégories |
Littérature
> Littérature (récits)
> Littérature contemporaine (après 1945)
Umweltschutz, Feminismus, Geschichte, Ehre, Türkei, Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens, London, Greater London, Kolonialismus und Imperialismus, Jesiden, Die Themse, eintauchen, Erzählerisches Thema: Identität / Zugehörigkeit, Tigris & Euphrat, Eziden, Bezug zu Muslimen/Moslems und islamischen Gruppen, Unerhöhrte Stimmen, Das Flüstern der Feigenbäume, Der Geruch des Paradies |
Commentaires des clients
-
Das Rätsel des Wassers
Elif Shafak gehört zu den bedeutendsten Autoren der Gegenwart, ihre Bücher haben zahlreiche Preise gewonnen. Ihr neuester Roman "Am Himmel die Flüsse" ist ein beeindruckendes Werk, in dem historische Fakten mit Legenden und Fiktivem miteinander verwoben werden. Sie erzählt die Geschichten dreier Figuren. Arthur, der "König der Abwasserkanäle und Elendsquartiere" stammt aus ärmlichsten Verhältnissen, besitzt jedoch besondere Talente. Bei der Arbeit an den Tontafeln in einem Museum entdeckt er Fragmente des Gilgamesch-Epos. Er kann die assyrische Keilschrift entziffern. Er reist zu den Ausgrabungen.
Narin ist ein jesidisches Mädchen, die bei ihrer Großmutter aufwächst. Sie muss ihre Heimat wegen eines Dammbauprojektes der türkischen Regierung verlassen. Ihr Schicksal nimmt einem den Atem.
Die dritte Protagonistin Zaleekhah ist Hydrologin, sie lebt in einem Hausboot auf der Themse und ist den Rätseln des Wassers auf der Spur. Alle drei Geschichten sind miteinander verwoben und das Element Wasser spielt eine besondere Rolle. Gekonnt werden verschiedene Zeitebenen und Orte miteinander verwoben. Die Figuren wirken authentisch. Der Roman wurde sehr gut recherchiert. Er enthält viele Informationen und spricht sehr viele Themen an. Es ist "Kritik" auf hohem Niveau, mir war es ein bisschen zu viel. -
Der Wassertropfen und seine Geschichte
«Am Himmel die Flüsse» von Elif Shafak ist ein literarisches Meisterwerk, das mit seiner poetischen Sprache und tiefgründigen Themen, mich als Leserin sehr bewegt hat. Schon beim ersten Blick auf das Cover wurde mir klar, dass hier eine Geschichte erzählt wird, die die Elemente der Natur und die Flüchtigkeit des Lebens miteinander verknüpft. Die harmonische Gestaltung mit Wassertropfen und sanften Windströmen spiegelt die innere Reise der Protagonisten (Arthur, Zaleekah und Narin) wider und lädt dazu ein, die verborgenen Geschichten zwischen den Zeilen zu entdecken.
Elif Shafaks Schreibstil ist sowohl wunderschön als auch herausfordernd. Für mich war es ein bisschen anspruchsvoll und benötigt ein wenig länger als andere Bücher. Das ist auch in Ordnung, weil dieses Buch sehr viele weise Sätze enthält, die man alle sorgfältig lesen sollte. Ich habe manchmal auch Wörter nachgeschlagen, um meine Kenntnisse zu erweitern und die Geschichte besser zu verstehen. Es ist ein Buch, das nicht nur unterhält, sondern auch bildet. Die Illustrationen, die geschickt in die Erzählung eingebaut sind, bereichern das Leseerlebnis zusätzlich und helfen, die komplexen Inhalte besser nachzuvollziehen.
Die Struktur des Buches, geprägt von verschiedenen Zeitsprüngen, kann anfangs verwirrend wirken. Doch die klaren Jahreszahlen am Kapitelanfang bieten eine hilfreiche Orientierung, sodass man sich rasch in der Geschichte zurechtfindet. Besonders berührend ist die Figur des Arthur, dessen Talent und Loyalität zu seiner Familie ihn in eine schwierige Lage bringen. Man kann nicht anders, als mit ihm zu fühlen, während er zwischen seinen eigenen Wünschen und den Erwartungen seiner Familie hin- und hergerissen ist.
Besonders die Entwicklung von Arthur und Zaleekhah hat mir sehr gut gefallen. Zaleekhah’s Stärke und Mut machen zu einer inspirierenden Figur. Mehr kann ich hier nicht spoilern, dass müsst ihr selber lesen und ihr versteht dann weshalb mir die Entwicklung gefällt.
Insgesamt ist «Am Himmel die Flüsse» ein Buch, das sowohl emotional berührt als auch zum Nachdenken anregt. Elif Shafak gelingt es, komplexe Themen wie Familie, Identität und die Suche nach sich selbst auf eine Art und Weise zu beleuchten, die sowohl spannend als auch tiefgründig ist. Dieses Werk ist ein wahrer Schatz der zeitgenössischen Literatur und lädt dazu ein, die eigenen Gedanken und Gefühle inmitten der poetischen Erzählung zu erkunden. Ein absolutes Muss für alle, die sich auf eine unvergessliche Reise einlassen möchten. Ich gebe 4 von 5 💧💧💧💧 -
Kreislauf des Wassers
Die preisgekrönte, türkisch-britische Erfolgsautorin Elif Shafak verwebt in ihrem neuen erzählfreudigen und mitreißenden Werk „Am Himmel die Flüsse“ auf fantastisch-eindringliche Art und Weise die Leben dreier Menschen in verschiedenen Zeitepochen und auf unterschiedlichen Kontinenten. Das facettenreiche Verbindungsglied ist das Wasser: der Weg eines einzelnen Wassertropfens in Form von Regen, Schnee oder einer Träne durch Raum, Zeit und Kultur.
Arthur ist ein Kind aus ärmsten Verhältnissen und verdient sich um 1840 ein paar Groschen an den Uferns der Themse als tosher, Müllsammler. Seine Mutter ist psychisch angeschlagen und der Vater gewalttätig – erst als der wissbegierige Junge die Lehre in einer angesehenen Druckerei Londons beginnt, verändert sich sein Leben und die Liebe zu Gedichten wird ihn eines Tages in ferne Länder ziehen. Narin ist noch ein Kind und hat schon einiges Leid zu ertragen: sie wird ertauben und ihre Heimat am Ufer des Tigris soll 2014 einem Staudammprojekt der Türken weichen. Sie entstammt der ausgegrenzten jesidischen Minderheit und ihre Großmutter ist ihr Ein und Alles. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg durch zerrüttete Länder, um eine neue Heimat zu finden. Und als dritter Handlungsstrang versucht die Hydrologin Zaleekhah 2018 auf der Themse in einem Hausboot nach einer gescheiterten Ehe neuen Lebensmut zu finden.
Poetisch, detailreich und voller historischer Auszüge spannt Elif Shafak einen weiten Bogen um politische Konflikte, Vertreibung und den Wert von Heimat, Kultur sowie Rituale über Jahrhunderte und Länder hinweg. Zwischen den Flüssen Tigris und Themse verwebt sie drei unterschiedliche Schicksale mit kleinen Punkten und dem großen roten Faden des Wassers. So unterteilt sie ihre flüssig und atmosphärisch sehr dicht geschriebenen Kapitel auch in die Wassermoleküle H-O-H und lässt viele wissenschaftliche Details miteinfließen. Der ewige Kreislauf eines Wassertropfens aus Fallen und Aufsteigen steht metaphorisch auch für die das Weiterziehen von Völkern und für das dauerhafte Erinnern in dem präzise recherchierten und komponierten Roman mit dem informativem Nachwort der Autorin.
Märchenhaft und aus auktorialer Sicht zieht diese packende Geschichte in den Bann, lässt Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen und zeigt schmerzhaft auf, welche religiösen Konflikte noch heute gewaltvoll weiterschwelen. Auch wenn manche Formulierungen im lesenswerten Epos sehr ausgeschmückt ausfallen, macht „Am Himmel die Flüsse“ deutlich, was für eine talentierte und kluge Geschichtenerzählerin Elif Shafak ist. -
Ein Epos
Elif Shafaks neuestes Buch ist eigentlich mehr als nur ein Roman, so viele Geschichten enthält er. Kunstvoll verknüpft sie die Schicksale der drei Hauptfiguren miteinander und spannt einen Bogen von den Anfängen der Geschichte über das 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Das ist so spannend und klug geschrieben, dass man es kaum aus der Hand legen kann. Überzeugend deckt Shafak historische Zusammenhänge auf, schlägt Brücken über Zeit und Raum hinweg, (er)findet Verbindungen und Motive, ohne dass es je bemüht wird. Erst das Nachwort zeigt, wie viel Recherche und Arbeit dahintersteckt und wieviel von alldem historisch verbürgt ist. Shafak merkt man die Lust am Erzählen an, aber das ist nicht ihr einziges Anliegen. Nach und nach entfaltet der Roman auch eine politische Dimension, die nach dem Lesen umso stärker nachwirkt. Einzig am Ende gibt es Stellen, an denen das Buch vielleicht zu viel will und ein Thema zu viel einbindet. Aber "Am Himmel die Flüsse" ist eben mehr als nur ein Roman: Er ist ein Epos, eine Welt, durch die man sich gerne von der Autorin führen lässt.
Écris un commentaire
Super ou nul ? Donne ton propre avis.