Fr. 126.00

NS-Haft in der biographischen Reflexion - Schriften über die nationalsozialistischen KZ und Gefängnisse und der kulturelle Transformationsprozess in den westlichen Besatzungszonen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Nach dem Ende der NS-Herrschaft hatten viele der Verfolgten das Bedürfnis, von ihren Erlebnissen zu berichten. Unterstützt von den alliierten Besatzungsmächten erschienen in den ersten Nachkriegsjahren hunderte Schriften, in denen die Betroffenen die Haft in den NS-Gefängnissen und Konzentrationslagern schildern.Das Buch untersucht einige dieser Texte, die in ihren Rückblicken auf das eigene Erleben immer auch Urteile ableiten und Forderungen formulieren hinsichtlich der Konstituierung des postfaschistischen Deutschland.Mit welchen ästhetisch-narrativen Verfahren diese Texte ihre Folgerungen aus dem Erlebten sowie die zum Teil gravierenden Überschreibungen der eigenen Biographie plausibilisieren, steht im Fokus der Untersuchung. Dabei legt Vogel besonderes Augenmerk auf die komplexen Zusammenhänge, Brüche und Inszenierungen von historischen Ereignissen, individueller Erfahrung und deren schriftlicher Reflexion im Kontext des Nachkriegsdiskurses.

Table des matières

1 EinleitungI Die Bedeutung der Opferperspektive für die Entnazifizierung und den Aufbau Nachkriegsdeutschlands2 Die alliierten Aufklärungskampagnen über die nationalsozialistische Gewalt 3 Verordnete Selbstverpflichtung. Institutionelle Positionen und der alliierte Standpunkt nationaler Neuorientierung4 Vom "Diktat fremder Siegermächte". Der deutsche Leugnungsdiskurs5 Die Opfer des Nationalsozialismus zwischen offizieller Anerkennung und kontinuierter VerfolgungII Die Anmeldung von Führungsansprüchen in der Reflexion erlebter nationalsozialistischer Haft6 Die Notwendigkeit neuer Herrschaft zur Verwirklichung vonGemeinschaft. Isa Vermehren: Reise durch den letzten Akt7 Rehabilitation des geistlichen Unterstützers als Seelsorger der Nation. Hanns Lilje: Im finstern Tal8 Die Verkörperung deutscher Kulturtradition als Avantgarde ihres Wiederaufbaus. Ernst Wiechert: Der Totenwald9 Die Wandlung der faszinierten NS-Anhängerin zur Stimme eines neuen Menschenbildes. Luise Rinser: Gefängnistagebuch10 Das politische Häftlingskollektiv als Stifter von Gemeinschaft. Walter Poller: Arztschreiber in Buchenwald und Udo Dietmar: Häftling ... X ... in der Hölle auf Erden11 NS-Repressionen als Legitimation des Wittelsbacher Thronanspruchs und bayerischen Sonderwegs. Erwein von Aretin: Wittelsbacher im KZ12 Die Anmeldung intellektueller Führungspersönlichkeiten für den nationalen Zusammenhang im Spektrum ihrer Neuausdeutung. Zusammenfassung13 LiteraturverzeichnisAnhang14 Bibliographie der KZ- und Gefängnisliteratur 1945-1961

A propos de l'auteur

Johannes Vogel ist Literaturwissenschaftler und promovierte sich 2023 im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts "Aufbau West: Arbeit an der Demokratisierung des deutschen Massenbewusstseins. Bestseller der Literatur, des Sachbuchs und der (Populär-) Wissenschaften von 1945 bis 1961" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Résumé

Nach dem Ende der NS-Herrschaft hatten viele der Verfolgten das Bedürfnis, von ihren Erlebnissen zu berichten. Unterstützt von den alliierten Besatzungsmächten erschienen in den ersten Nachkriegsjahren hunderte Schriften, in denen die Betroffenen die Haft in den NS-Gefängnissen und Konzentrationslagern schildern.
Das Buch untersucht einige dieser Texte, die in ihren Rückblicken auf das eigene Erleben immer auch Urteile ableiten und Forderungen formulieren hinsichtlich der Konstituierung des postfaschistischen Deutschland.
Mit welchen ästhetisch-narrativen Verfahren diese Texte ihre Folgerungen aus dem Erlebten sowie die zum Teil gravierenden Überschreibungen der eigenen Biographie plausibilisieren, steht im Fokus der Untersuchung.
Dabei legt Vogel besonderes Augenmerk auf die komplexen Zusammenhänge, Brüche und Inszenierungen von historischen Ereignissen, individueller Erfahrung und deren schriftlicher Reflexion im Kontext des Nachkriegsdiskurses.

Détails du produit

Auteurs Johannes Vogel
Edition Francke
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 15.08.2024
 
EAN 9783381109814
ISBN 978-3-381-10981-4
Pages 518
Dimensions 150 mm x 34 mm x 221 mm
Poids 787 g
Catégories Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Littérature générale et comparée

Konzentrationslager, Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft, Gefängnisliteratur, Autobiografik, NS-Verfolgungen, Nachkriegsliteratu

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.