Fr. 20.50

Ein Hund kam in die Küche - Roman | Auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis | Literatur

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

»In unserer Familie gab es keine Wörter für den Abschied.«
Eine Familie aus Südtirol entscheidet sich 1942 im Zuge der sogenannten »Option« für die Auswanderung ins Deutsche Reich. Doch nicht alle Familienmitglieder sind dort willkommen und der 11-jährige Ludi wird von seinem jüngeren Bruder getrennt: Der behinderte Hanno muss in eine Anstalt bei Hall gebracht werden, während die restliche Familie nach Oberösterreich zieht. Dann wird der Vater in die Wehrmacht eingezogen und von Hanno bleibt nur ein Brief aus einer »Heil- und Nervenanstalt«. Sepp Mall erzählt eine Geschichte wider das Vergessen, über das Kindsein in Kriegszeiten und im Nationalsozialismus, vor dem Hintergrund der sogenannten »Option« in Südtirol, in der die Bevölkerung sich gezwungen sah, zwischen Nationalsozialismus - und somit Umsiedelung ins Deutsche Reich - und Faschismus - also Italianisierung und Verzicht auf die Muttersprache - zu wählen.
Ein bewegender Roman über das Auswandern und Heimkehren, der in bilddichter Sprache der Trauer eines Kindes um seinen Bruder nachgeht. Das klingt weit über die norditalienische Region hinaus und greift in seiner Wucht bis in das Heute.

A propos de l'auteur

1955 in Graun (Südtirol) geboren, lebt als Schriftsteller in Meran. Er erhielt mehrere Auszeichnungen und Stipendien, u. a. den Meraner Lyrikpreis, das Staatsstipendium des österreichischen Bundesministeriums und das Große Literaturstipendium des Landes Tirol. Sein Roman »Wundränder« wurde 2005 zum »Innsbruck-liest«-Buch gewählt und ist heute Schullektüre. Sein letzter Roman »Ein Hund kam in die Küche« war 2023 auf der Longlist des Deutschen Buchpreis.

Résumé

»In unserer Familie gab es keine Wörter für den Abschied.«
Eine Familie aus Südtirol entscheidet sich 1942 im Zuge der sogenannten »Option« für die Auswanderung ins Deutsche Reich. Doch nicht alle Familienmitglieder sind dort willkommen und der 11-jährige Ludi wird von seinem jüngeren Bruder getrennt: Der behinderte Hanno muss in eine Anstalt bei Hall gebracht werden, während die restliche Familie nach Oberösterreich zieht. Dann wird der Vater in die Wehrmacht eingezogen und von Hanno bleibt nur ein Brief aus einer »Heil- und Nervenanstalt«. Sepp Mall erzählt eine Geschichte wider das Vergessen, über das Kindsein in Kriegszeiten und im Nationalsozialismus, vor dem Hintergrund der sogenannten »Option« in Südtirol, in der die Bevölkerung sich gezwungen sah, zwischen Nationalsozialismus – und somit Umsiedelung ins Deutsche Reich – und Faschismus – also Italianisierung und Verzicht auf die Muttersprache – zu wählen.
Ein bewegender Roman über das Auswandern und Heimkehren, der in bilddichter Sprache der Trauer eines Kindes um seinen Bruder nachgeht. Das klingt weit über die norditalienische Region hinaus und greift in seiner Wucht bis in das Heute.

Détails du produit

Auteurs Sepp Mall
Edition Nagel & Kimche
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 28.01.2025
 
EAN 9783312013456
ISBN 978-3-31-201345-6
Pages 192
Dimensions 125 mm x 18 mm x 185 mm
Poids 173 g
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Littérature contemporaine (après 1945)

Nationalsozialismus, Faschismus, Heimat, Behinderung, Euthanasie, Südtirol, Trentino-Südtirol, Option, Südtiroler Autor, auseinandersetzen, Erzählerisches Thema: Vertreibung, Exil, Migration, Periode des Nationalsozialismus (1933 bis 1945)

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.