Fr. 40.50

Innovationsmanagement und Künstliche Intelligenz - Wie künstliche Intelligenz und Robotik das Innovationsmanagement verändern

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Im dynamischen Feld des Innovationsmanagements spielt künstliche Intelligenz (KI) eine zunehmend zentrale Rolle. Durch die Fähigkeit, große Datenmengen zu analysieren, Muster zu erkennen und Prognosen zu erstellen, bietet KI eine herausragende Unterstützung bei der Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. Dieses Buch zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Integration von KI-Technologien in den Innovationsprozess zu vermitteln und aufzuzeigen, wie diese Technologien die Effizienz und Effektivität von Innovationsaktivitäten steigern können.
Das Buch kann gezielt anhand der Lektüre einzelner Kapitel vertieft werden, ist aber grundsätzlich so konzipiert, einen möglichst umfassenden Einblick zu geben, indem es klassisch von Anfang bis Ende gelesen wird. Im Rahmen des zweiten Kapitels wird zunächst kurz auf grundlegende Aspekte des 'klassischen' Innovationsmanagements eingegangen. Das dritte Kapitel wendet sich der Betrachtung von technologischem Wandel aus Sicht des Innovationsmanagements zu, beziehungsweise der Unternehmensführung, in den sich jüngst auch künstliche Intelligenz einreiht. In Kapitel vier werden kurz die grundlegenden Begriffe im Zusammenhang mit der Digitalisierung näher präsentiert. Kapitel fünf widmet sich dem Einsatz künstlicher Intelligenz im Innovationsmanagement selbst. Im sechsten Kapitel wird das Hauptaugenmerk auf eine an Praktiken orientierte Perspektive hinsichtlich des Einsatzes künstlicher Intelligenz im Innovationsmanagement gerichtet. Im siebten Kapitel stehen Herausforderungen hinsichtlich des Einsatzes künstlicher Intelligenz im Mittelpunkt. Die Arbeit schließt mit dem Fazit in Kapitel acht.
Der Autor Prof. Dr. Gordon Müller-Seitz ist Inhaber des Lehrstuhls für Strategie, Innovation und Kooperation an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau.

Résumé

VorteileDas erste Buch, das die Aspekte "Innovationsmanagement" und den Einsatz von KI verbindet.Viele Fallstudien und Praxisbeispiele
Zum Werk
Das Innovationsmanagement verfügt über ein etabliertes Spektrum an Ansätzen. Diese etablierten Ansätze sind derzeit jedoch stark zu hinterfragen. Denn der Einsatz künstlicher Intelligenz macht auch nicht vor dem Innovationsmanagement halt. Daher soll der Frage nachgegangen werden, wie der Einsatz künstlicher Intelligenz das Innovationsmanagement verändert. Hierzu kommt es zunächst zu einer Einordnung der Begriffe des Innovationsmanagements und des technologischen Wandels. Darauf aufbauend wird künstliche Intelligenz vorgestellt, bevor die Themenfelder miteinander verbunden werden. Im Mittelpunkt steht sodann die Betrachtung des Wechselspiels zwischen künstlicher Intelligenz und Individuen, Teams und der Organisation. Hier zeichnen sich tiefgreifende Veränderungen (z. B. mit Blick auf die Innovationsprozesse sowie Berufsbilder) ab, denen im Rahmen nachgegangen wird.

Zielgruppe
Studierende sowie Praktikerinnen und Praktiker im Innovationsmanagement von Unternehmen.

Détails du produit

Auteurs Gordon Müller-Seitz
Edition Vahlen
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.12.2024
 
EAN 9783800674497
ISBN 978-3-8006-7449-7
Pages 166
Dimensions 160 mm x 12 mm x 240 mm
Poids 362 g
Illustrations mit 20 graphischen Darstellungen
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

Innovation, Verstehen, Management: Innovation, Künstliche Intelligenz, KI, Disruption, optimieren, Management: Forschung und Entwicklung (F&E), W-RSW_Rabatt, forschung und entwicklung, Unternehmertum / Start-ups, ChatGPT

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.