Fr. 79.00

Altstraßenforschung als Archäoprognose - Theoretische und methodische Überlegungen zur Wegeforschung am Beispiel Westlicher Bodensee

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Wege und Straßen prägen unsere Kulturlandschaft seit Jahrtausenden. Vom Trampelpfad bis zur Autobahn verbinden sie Menschen und Regionen. Antike Römerstraßen, mittelalterliche Handels- und Pilgerwege oder neuzeitliche Poststraßen - sie alle hinterließen Spuren. Was aber zeichnet einen Weg aus? Gibt es Erkennungskriterien und welche davon lassen sich in der heutigen Kulturlandschaft noch entdecken? Wann entstehen Wege und welche zeitlichen und räumlichen Faktoren beeinflussen ihre Entwicklung? In ihrer interdisziplinären und methodenkritischen Dissertation diskutiert Claudia Rodat die aktuelle Quellenlage, innovative Theorien und Modelle sowie die GIS-gestützten Methoden der Altstraßenforschung mit dem räumlichen Schwerpunkt in Südwestdeutschland. Die tradierten Kriterien werden dabei für die Prognose möglicher Altwege vorgeschlagen. Neue Forschungsansätze laden ein, die ausgetretenen Pfade zu verlassen, eigene Wege zu gehen und den Weg als Ziel zu begreifen.

A propos de l'auteur










Claudia Rodat ist Biologin und hat im Rahmen ihres langjährigen Engagements als ehrenamtliche Beauftragte der Denkmalpflege im Bereich der Altwegeforschung promoviert. Sie arbeitet als Geoinformatikerin in der öffentlichen Verwaltung.

Résumé

Wege und Straßen prägen unsere Kulturlandschaft seit Jahrtausenden. Vom Trampelpfad bis zur Autobahn verbinden sie Menschen und Regionen. Antike Römerstraßen, mittelalterliche Handels- und Pilgerwege oder neuzeitliche Poststraßen - sie alle hinterließen Spuren. Was aber zeichnet einen Weg aus? Gibt es Erkennungskriterien und welche davon lassen sich in der heutigen Kulturlandschaft noch entdecken? Wann entstehen Wege und welche zeitlichen und räumlichen Faktoren beeinflussen ihre Entwicklung? In ihrer interdisziplinären und methodenkritischen Dissertation diskutiert Claudia Rodat die aktuelle Quellenlage, innovative Theorien und Modelle sowie die GIS-gestützten Methoden der Altstraßenforschung mit dem räumlichen Schwerpunkt in Südwestdeutschland. Die tradierten Kriterien werden dabei für die Prognose möglicher Altwege vorgeschlagen. Neue Forschungsansätze laden ein, die ausgetretenen Pfade zu verlassen, eigene Wege zu gehen und den Weg als Ziel zu begreifen.

Détails du produit

Auteurs Claudia Rodat, Claudia (Dr.) Rodat
Edition WBG Academic
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.03.2024
 
EAN 9783534405558
ISBN 978-3-534-40555-8
Pages 382
Dimensions 170 mm x 34 mm x 220 mm
Poids 763 g
Illustrations 7 SW-Abb., 7 SW-Abb., 60 Farbabb., 60 Farbabb.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Antiquité

Baden-Württemberg, Archäologie, Mobilität, Verkehr, Kulturlandschaft, Bodensee, Wege, Südwestdeutschland, Regionale Geographie, Bodenkunde, Sedimentologie, Landschaftsarchäologie, Hegau, wbg Publishing Services, Geoinformatik, Standortsuche, wbg Academic, Historische Geografie, predictive modeling, Straßenforschung, Wegeforschung, archäologische Taphonomie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.