Fr. 63.00

Die Ästhetik der Technowissenschaften des 21. Jahrhunderts

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

In den letzten Jahren hat der verstärkte Einsatz von Robotik, 3D-Druck und künstlicher Intelligenz zu einer intensiven Debatte über die Beziehung zwischen Kunst, Technologie und Natur geführt. Insbesondere die Frage nach der Nachahmung der Natur und der Rolle der Ästhetik in technisch-wissenschaftlichen Prozessen hat sich in diesem Kontext als zentral erwiesen. Die Verschmelzung von Technowissenschaft, Ästhetik und Wissenschaft hat neue Möglichkeiten und Erkenntnisse geschaffen, aber auch neue Herausforderungen und Gefahren mit sich gebracht.Wenn wir nun die Untersuchung der Praktiken der zeitgenössischen Kunstproduktion als Bezugspunkt nehmen, wie verändert sich dann das Verhältnis zwischen Ästhetik, Technik und Kunst mit der Rolle der KI? Welches Verhältnis besteht zwischen Kunstformen, ästhetischen Formen der Natur und der autonomen Produktion durch Algorithmen? Wenn nach rezenten ökologischen Paradigmen die Natur als das Maß aller Dinge verstanden wird, wie ist dann das Verhältnis zwischen den Formen der Natur und den technischen/künstlerischen Formen? Handelt es sich um einen Nachahmungsprozess? Und welche Rolle spielen dabei die ästhetischen Formen?Dieses Buch hat zum Ziel, die Beziehung zwischen Technowissenschaft und Ästhetik zu untersuchen und zu diskutieren, indem es die Rolle der Ästhetik bei der technowissenschaftlichen Produktion sowie die Schaffung einer neuen Ästhetik durch die Technowissenschaft beleuchtet. In den Beiträgen werden wichtige künstlerisch-technische Kategorien diskutiert, die die heutige Welt prägen, wie zum Beispiel der Begriff des Designs, die Nachahmung der Natur, die Kunstform im Zeitalter der künstlichen Intelligenz, die Repräsentation, das Bild und das ästhetisch-technische System.

A propos de l'auteur










Marco Tamborini lehrt und forscht am philosophischen Institut der Technischen Universität Darmstadt, wo er Privatdozent ist. Seine Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf die Geschichte und Philosophie der Biologie, bioinspirierte und ingenieurwissenschaftliche Disziplinen (z.B. Biorobotik, synthetische Biologie, verkörperte KI, Biomaterialien, bioinspirierte Architektur) sowie die Philosophie der Technik und Technowissenschaft vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Résumé


In den letzten Jahren hat der verstärkte Einsatz von Robotik, 3D-Druck und künstlicher Intelligenz zu einer intensiven Debatte über die Beziehung zwischen Kunst, Technologie und Natur geführt. Insbesondere die Frage nach der Nachahmung der Natur und der Rolle der Ästhetik in technisch-wissenschaftlichen Prozessen hat sich in diesem Kontext als zentral erwiesen. Die Verschmelzung von Technowissenschaft, Ästhetik und Wissenschaft hat neue Möglichkeiten und Erkenntnisse geschaffen, aber auch neue Herausforderungen und Gefahren mit sich gebracht.


Wenn wir nun die Untersuchung der Praktiken der zeitgenössischen Kunstproduktion als Bezugspunkt nehmen, wie verändert sich dann das Verhältnis zwischen Ästhetik, Technik und Kunst mit der Rolle der KI? Welches Verhältnis besteht zwischen Kunstformen, ästhetischen Formen der Natur und der autonomen Produktion durch Algorithmen? Wenn nach rezenten ökologischen Paradigmen die Natur als das Maß aller Dinge verstanden wird, wie ist dann das Verhältnis zwischen den Formen der Natur und den technischen/künstlerischen Formen? Handelt es sich um einen Nachahmungsprozess? Und welche Rolle spielen dabei die ästhetischen Formen?


Dieses Buch hat zum Ziel, die Beziehung zwischen Technowissenschaft und Ästhetik zu untersuchen und zu diskutieren, indem es die Rolle der Ästhetik bei der technowissenschaftlichen Produktion sowie die Schaffung einer neuen Ästhetik durch die Technowissenschaft beleuchtet. In den Beiträgen werden wichtige künstlerisch-technische Kategorien diskutiert, die die heutige Welt prägen, wie zum Beispiel der Begriff des Designs, die Nachahmung der Natur, die Kunstform im Zeitalter der künstlichen Intelligenz, die Repräsentation, das Bild und das ästhetisch-technische System.

Détails du produit

Collaboration Marco Tamborini (Editeur)
Edition WBG Academic
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.03.2024
 
EAN 9783534407903
ISBN 978-3-534-40790-3
Pages 258
Dimensions 148 mm x 210 mm x 22 mm
Poids 460 g
Illustrations 10 SW-Abb., 16 Farbabb.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Philosophie > 20e et 21e siècles

Natur, Ästhetik, Algorithmen, Philosophie, Design, Medienphilosophie, Künstliche Intelligenz, KI, Robotik, Computer-Anwendungen in Kunst und Geisteswissenschaften, Kunstproduktion, Biodiversitätsschutz, wbg Publishing Services, Kunst: allgemeine Themen, Anthropozentrische Technikgestaltung, Nachahmung der Natur, Technowissenschaft, Ding- und Weltverhältnis, ökölogische Paradigmen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.