Fr. 25.50

All das Böse, das wir tun - Thriller | Dunkle Geheimnisse und Verbrechen: Ein Blick hinter die Kulissen der Justiz | Fesselnder Politthriller über die Abgründe der menschlichen Natur

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Ein Kampf zwischen Korruption und Gerechtigkeit
***Mit Farbschnitt in limitierter Erstauflage (Lieferung je nach Verfügbarkeit)***
Vor dreißig Jahren: Die Polizistin Itala Caruso hat den angeblichen "Perser" verhaftet, mit der Anschuldigung er habe drei Mädchen ermordet. Der unschuldige Contini stirbt im Gefängnis, was ihr Gewissen mit einem brutalen Knall zum Leben erweckt.
Heute: Die Schülerin Amala, Nichte der Anwältin Francesca Cavalcante, die den verdächtigen Contini damals erfolglos verteidigte, wird entführt - und Cavalcante glaubt, dass der wahre "Perser" am Werk ist. Bald erhält sie unverhofft Hilfe von Gerry, der ebenfalls nach der verschwundenen Amala sucht - und zwar mit allen Mitteln.
Sandrone Dazieri versteht es, Verbrechen, Opfer und Täter so genial zu verstricken, dass die Grenzen zwischen Gut und Böse immer weiter verschwimmen.

A propos de l'auteur

Sandrone Dazieri, geboren 1964 in Cremona, ist einer der erfolgreichsten Krimi-Drehbuchautoren Italiens. Er arbeitete jahrelang als Programmmacher im größten Verlagshaus Italiens und gründete einen eigenen Verlag für Kriminalromane. Mit seiner in mehr als dreißig Ländern übersetzten Thriller-Trilogie rund um die Ermittler Dante Torre und Colomba Caselli eroberte er auch international die Bestsellerlisten und gilt als einer der größten zeitgenössischen Spannungsautoren Europas. All das Böse, das wir tun ist sein neuestes Buch.

Résumé

Ein Kampf zwischen Korruption und Gerechtigkeit
***Mit Farbschnitt in limitierter Erstauflage (Lieferung je nach Verfügbarkeit)***
Vor dreißig Jahren: Die Polizistin Itala Caruso hat den angeblichen „Perser“ verhaftet, mit der Anschuldigung er habe drei Mädchen ermordet. Der unschuldige Contini stirbt im Gefängnis, was ihr Gewissen mit einem brutalen Knall zum Leben erweckt.
Heute: Die Schülerin Amala, Nichte der Anwältin Francesca Cavalcante, die den verdächtigen Contini damals erfolglos verteidigte, wird entführt – und Cavalcante glaubt, dass der wahre „Perser“ am Werk ist. Bald erhält sie unverhofft Hilfe von Gerry, der ebenfalls nach der verschwundenen Amala sucht – und zwar mit allen Mitteln.
Sandrone Dazieri versteht es, Verbrechen, Opfer und Täter so genial zu verstricken, dass die Grenzen zwischen Gut und Böse immer weiter verschwimmen.

Texte suppl.

»Zwei Zeitebenen [...] verschmelzen zu einem dichten Roman voller Grausamkeiten, der tief in menschliche Abgründe blickt und am Ende einen großen Kreis zu schließen vermag.«

Commentaire

»Sandrone Dazieri ist einer der erfolgreichsten italienischen Krimibuchautoren und das bemerkt man auch.« Philipp Schöll Delmenhorster Kreisblatt 20240823

Détails du produit

Auteurs Sandrone Dazieri
Collaboration Claudia Franz (Traduction)
Edition HarperCollins Hamburg
 
Titre original Il male che gli uomini fanno
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 20.08.2024
 
EAN 9783365004173
ISBN 978-3-365-00417-3
Pages 512
Dimensions 136 mm x 41 mm x 216 mm
Poids 620 g
Catégories Littérature > Suspense > Policiers, espionnage

Korruption, Entführung, Italien, Lombardei, Spannung, Krimi, Thriller, neuer, italienischer, Serienkiller, Polizistin, Lombardei, Lombardia, Südeuropa, Suspense, entführtes Kind, Literarischer, Literarisches, Thriller: Serienkiller / Serienmörder, Erste Hälfte 21. Jahrhundert (ca. 2000 bis ca. 2050), drei Jahrzehnte, zwei Handlungsstränge

Commentaires des clients

  • Die mysteriöse Entführung

    Écrit le 15. novembre 2024 par geerthi.

    «All das Böse, das wir tun» von Sandrone Dazieri ist ein Thriller, der mit der mysteriösen Entführung der Teenagerin Amala beginnt. Der Grund für die Entführung bleibt zunächst unklar. Francesca, Amalas Tante, möchte herausfinden, was mit Amala geschehen ist und begibt sich auf eine Spurensuche. Dabei erhält sie unerwartete Unterstützung von Gerry, einem Unbekannten, dessen Motive nicht bekannt sind.
    Bevor ich zu lesen begann, entdeckte ich sofort das düstere Buchcover und erwartete eine spannende Geschichte. Dabei wurden meine Erwartungen erfüllt.
    Der Einstieg fiel mir zu Beginn etwas schwer, weil die Handlung zwischen Gegenwart und Vergangenheit (Zeitsprung 30 Jahre) springt. Doch je mehr ich in die Geschichte eintauchte, desto flüssiger konnte ich lesen. Die mysteriösen Ereignisse bleiben bis zum Schluss spannend.
    Obwohl «All das Böse, das wir tun» zu Beginn etwas verwirrend sein kann, ist es letztlich ein gut durchdachter und spannender Thriller, den ich wärmstens empfehlen kann. Ich vergebe daher 4 von 5 Sternen! ⭐⭐⭐⭐

  • Das Gute und das Böse sind eng verwoben

    Écrit le 07. octobre 2024 par Alexandros.

    Giuseppe Contini soll der sogenannte Perser sein, ein grausamer Mörder, der drei Mädchen getötet hat. Nach seiner Festnahme stirbt Contini kurz darauf im Gefängnis. Die Polizistin Itala Caruso, die an der Festnahme von Contini beteiligt war, leidet seitdem daran. Denn sie ist sich nicht sicher, in Contini tatsächlich den Perser dingfest gemacht zu haben.

    Nach dreißig Jahren ist die kleine Amala nicht mehr von der Schule heimgekommen. Alles deutet auf eine Entführung hin. Die damalige Anwältin von Contini, Francesca Calvalcante, sieht schon bald eine Verbindung zur alten Mordserie. Doch wie soll der Perser erneut getötet haben? Denn er ist doch eigentlich tot, oder? Es gibt nur eine Erklärung für Francesca: Contini war unschuldig und der echte Perser schlug wieder zu. Nun wird verzweifelt nach dem kleinen Mädchen gesucht. Denn wenn der echte „Perser“ noch immer draußen herumläuft, ist nicht nur Amala in großer Gefahr.

    In seinem Thriller „All das Böse, das wir tun“ kombiniert Sandrone Dazieri drei unterschiedliche Handlungsstränge zu einer einzigen Handlung.

    Die Polizistin Itala Caruso, die sich nicht immer gesetzeskonform verhält, ist mitschuldig an Continis Tod. Sie begleiten wir zu Beginn des Buches, lernen sie, ihre Umgebung und ihre Eigenheiten kennen. Zur Beruhigung ihres Gewissens bemüht sie sich darum, Continis Unschuld zu beweisen und den echten Perser hinter Schloss und Riegel zu bringen.

    Dreißig Jahre später gehen wir auch mit der Anwältin Francesca Cavalcante auf die Suche nach dem Serienkiller. Denn es ist ihre Nichte Amala, die wahrscheinlich vom echten Perser entführt wurde.

    Fazit: Bereits die Gestaltung des Buchs hat mich in seinen Bann gezogen. Dass Sandrone Dazieri Drehbuchautor für Krimis ist, merkt man an seinem Schreibstil. Das Buch ist spannend geschrieben und wartet zudem mit einer interessanten Geschichte auf.

  • Habe schon besseres gelesen…

    Écrit le 05. septembre 2024 par Linda.

    Amala wird auf dem Heimweg von der Schule direkt vor ihrer Haustür entführt und ihre Tante Francesca, eine angesehene Rechtsanwältin begibt sich selbst auf die Suche nach ihr. Dabei erhält sie Unterstützung von einem Mann namens Gerry, von dem sie nicht weiß, ob sie ihm trauen kann. Der Vermisstenfall zeigt Parallelen zu einer Mordserie, die 30 Jahre zurückliegt. Der Mörder wurde als „Perser“ betitelt und wurde bereits vor vielen Jahren gefasst. Jetzt stellt sich die Frage, ob es sich um einen Nachahmungstäter handelt oder ob damals der falsche verhaftet wurde. Der Verdächtige von damals ist nämlich schon seit Jahren tot..

    Das Buch ist in zwei Zeitebenen verfasst – einmal die Gegenwart und einmal die Vergangenheit (vor 30 Jahren). Schön fand ich, dass die Gegenwart aus mehreren Blickwinkeln erzählt wird: Francesca, Amala, Gerry, der Entführer usw. Auch die kurzen Kapitel waren sehr leserfreundlich. Leider war der Teil, der in der Vergangenheit spielt und die Polizistin Itala als Hauptfigur hat, ganz anders. Es kam keine Spannung auf, war sehr langatmig und die Kapitel waren auch extrem lang. Es war extrem langweilig und ich muss mich durchquälen. Auch wurden immer neue Namen erwähnt, die ich nicht zuordnen konnte. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass ich mich bisher nie mit italienischer Literatur befasst habe und so die gebräuchlichen Namen nicht kenne / auseinanderhalten kann.

    Die Grundidee hinter dem Buch war sehr interessant, leider fand ich die Umsetzung sehr schwierig. Liebhaber italienischer Literatur werden das vielleicht anders sehen, aber für gemütliche Lesestunden eignet sich das Buch meiner Meinung nach nur bedingt

  • Komplexer italienischer Thriller, der bis zur letzten Seite spannend ist

    Écrit le 22. août 2024 par melina.

    Das Cover ist dunkel gehalten und wirkt durch die violetten Vögel und die rote, leicht abgenutzte Schrift sehr atmosphärisch. Der schwarze Farbschnitt hebt das Cover noch mehr hervor, was mir gut gefällt.

    Durch die kurzen Kapitel liest sich die Geschichte flüssig und durch den Wechsel zwischen der aktuellen Entführung in der Gegenwart und den Ermittlungen um dem "Perser" in der Vergangenheit wirkt die Handlung dichter und man kann richtig in die Fälle eintauchen.

    Fehler bei den Ermittlungen und eine unfähige Ermittlerin haben damals dazu geführt, dass der Falsche verhaftet wurde und nun auf Rache sinnt. Der undurchsichtige Garry war ein interessanter Charakter und mit seinem Hunderudel war er mir sowieso sofort sympathisch und Amala tat mir einfach leid in ihrer Situation und für Dinge bestraft zu werden, für die sie nichts kann.

    Alles in allem ein spannender Thriller, der vielschichtig und komplex war, allerdings waren es mir manchmal etwas zu viele Charaktere, so dass die Handlung zwischendurch etwas zu verworren war und ich mich erst ein wenig zurechtfinden musste.

  • Spannung mit Schwächen

    Écrit le 20. août 2024 par lara.

    Also absolut angesprungen hat mich ja das an und für sich einfach gestaltete Cover, es ist wie gemacht für einen Thriller, dunkel, düster, böse… es sieht TOP aus mit dem Farbschnitt. Der Autor war mir bislang unbekannt, da es sich jedoch um mein bevorzugtes Genre handelt und der Klappentext sowie die Leseprobe absolut ansprechend waren, habe ich mich gefreut, es erhalten zu haben.
    Der Schreibstil sagt mir durchaus zu, obwohl die Wortwahl manchmal etwas milder hätte ausfallen können; die Erzählperspektive ist ansprechend und der Inhalt der Story sowieso. In der Handlung wird man von einem aktuellen Anlassfall – die Entführung von Amala - um dreißig Jahre in die Vergangenheit – Mädchenmorde - zurückgeworfen, das bedeutet auch verschiedene Zeitebenen, denen ich jedoch gut folgen konnte.
    Den Schauplatz in Italien finde ich gut gewählt, denn was sich in diesem Buch an Korruption, schlampigem Ermitteln und Intrigen auftut, passt und deckt sich mit meinen Vorstellungen von diesem Land, sind in der heutigen Zeit vermutlich jedoch Vorurteile. Die Charaktere diverser Protagonisten wurden dementsprechend angepasst und gestaltet, zumeist nicht sonderlich sympathische Gestalten.
    Allerdings weist das Buch für mich ein wenig Längen auf, manches hätte nicht so detailliert ausgeführt werden müssen, mich hat das bezüglich dem Spannungsbogen ein wenig gebremst. Andererseits machen das einige überraschende Wendungen wieder wett und daher gebe ich immer noch 4 Sterne und eine Leseempfehlung

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.