Fr. 49.90

Human Remains - Ethische Herausforderungen für Forschung und Ausstellung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Human Remains finden sich weltweit in zahlreichen Sammlungen, ihre museale Aufbewahrung und Präsentation galten lange als selbstverständlich. Mittlerweile stellt sich jedoch immer drängender die Frage, ob die Existenz menschlicher Überreste in Sammlungen und Ausstellungen ethisch vertretbar ist und - falls dies grundsätzlich bejaht wird - wie sich ein angemessener Umgang mit ihnen gestalten kann. Dabei gibt es keine einfachen Lösungen.
Um die aktuelle und bisweilen divergierende Diskussion breit darzustellen, versammelt dieser Sammelband unterschiedliche Positionen, Herangehensweisen und Beispiele. Dabei umfasst das Spektrum die Fächer Ägyptologie, Anthropologie, Ethnologie, Ethik, Museologie, Medizingeschichte und Recht sowie historische wie naturwissenschaftliche Forschungs- und Untersuchungsmethoden. Die Fallbeispiele reichen von altägyptischen und südamerikanischen Mumien über Moorleichen, christliche Reliquien und Toi moko bis zu "Ötzi" und zur "Körperwelten"-Ausstellung.

A propos de l'auteur










Prof. Dr. Guido Fackler hat an der Universität Würzburg das Fach Museologie aufgebaut und erforscht aus museumswissenschaftlicher Perspektive den Umgang mit sensiblen Objekten.

Thomas M. Klotz studierte Politikwissenschaft in München und Venedig. Er leitet das Referat ¿Bildung, Hochschulen, Kultur¿ der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung.

Dr. Stefanie Menke studierte Kunstgeschichte und Geschichte sowie ¿Museum und Ausstellung¿. Seit 2012 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Museologie der Universität Würzburg.

Résumé


Human Remains finden sich weltweit in zahlreichen Sammlungen, ihre museale Aufbewahrung und Präsentation galten lange als selbstverständlich. Mittlerweile stellt sich jedoch immer drängender die Frage, ob die Existenz menschlicher Überreste in Sammlungen und Ausstellungen ethisch vertretbar ist und - falls dies grundsätzlich bejaht wird - wie sich ein angemessener Umgang mit ihnen gestalten kann. Dabei gibt es keine einfachen Lösungen.


Um die aktuelle und bisweilen divergierende Diskussion breit darzustellen, versammelt dieser Sammelband unterschiedliche Positionen, Herangehensweisen und Beispiele. Dabei umfasst das Spektrum die Fächer Ägyptologie, Anthropologie, Ethnologie, Ethik, Museologie, Medizingeschichte und Recht sowie historische wie naturwissenschaftliche Forschungs- und Untersuchungsmethoden. Die Fallbeispiele reichen von altägyptischen und südamerikanischen Mumien über Moorleichen, christliche Reliquien und Toi moko bis zu „Ötzi“ und zur „Körperwelten“-Ausstellung.

Détails du produit

Collaboration Guido Fackler (Editeur), Thomas M. Klotz (Editeur), Stefanie Menke (Editeur)
Edition WBG Academic
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.03.2024
 
EAN 9783534276189
ISBN 978-3-534-27618-9
Pages 356
Dimensions 145 mm x 21 mm x 216 mm
Poids 645 g
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie

Anthropologie, Museum, Ethnologie, Ägyptologie, Geschichte der Medizin, Organisationen, Museumswissenschaft, Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie, Leiche, Reliquie, Sammlung, Human, Überreste, menschlich, Mumien, wbg Publishing Services, Provenienz, kolonial, wbg Academic, remains

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.