Fr. 45.50

ChilehausStory - 100 Jahre einer Hamburger Legende

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Seit 2015 zählt das Chilehaus, Hamburgs spektakuläres Wahrzeichen, mit dem Lagerhauskomplex der Speicherstadt zum UNESCOWelterbe. Die expressionistische Backstein-Ikone des Architekten Fritz Höger ist Deutschlands bekanntestes Kontorhaus und gilt bis heute als Meilenstein der Baugeschichte. 1922 - 1924 erbaut im Auftrag des im kolonialen Chile reich gewordenen »Salpeterbarons« Henry B. Sloman, steht das stadtbildprägende Gebäude mit seiner genialen Linienführung und vielzitierten Schiffsbug-Spitze für die hanseatische Moderne. Michael Batz zeichnet zum 100. Jubiläum nun erstmals eine Chronologie seiner Nutzung auf Grundlage von dokumentarischen Recherchen. Entstanden ist so ein kenntnisreiches und fesselndes Porträt der Innenseite des Jahrhundertbaus. Batz gibt Einblicke in die Stadtentwicklungspolitik seit dem Abbruch der einstigen Hamburger Altstadt und versammelt spannende Geschichten der im Haus oft über Jahrzehnte ansässigen Firmen und Menschen. Namen wie Krupp, Bd. Blumenfeld, Charles Hosie, Budnikowsky, Pulvermann, Wolsdorff sind mit dem Haus ebenso verbunden wie SPIEGEL TV, das Pianohaus Bechstein oder die legendäre »Weinhexe «. Die Epoche des »Dritten Reichs« mit Arisierungen jüdischer Unternehmen wird ebenso beleuchtet wie die Nachkriegszeit mit ihren Kontinuitäten. Eine üppige Bebilderung mit zum Teil unbekannten historischen Abbildungen schließt den Bogen der Erzählung bis in die Gegenwart dieses - heute im Eigentum der Union Investment Real Estate befindlichen - sehr lebendigen Denkmals.

A propos de l'auteur










Michael Batz ist Theatermacher, Lichtkünstler und Autor (u.a. 'Das Haus des Paul Levy. Rothenbaumchaussee 26' und 'NULL UHR NEUNZEHN') in Hamburg. Zu seinen vielbeachteten Arbeiten zählen Projekte der Erinnerungskultur, u.a. für die Hamburgische Bürgerschaft, und internationale Lichtinszenierungen wie die Biennale 'Blue Port'.

Commentaire

- »Architektur-Ikone 'Chilehaus' wird 100 Jahre alt. Zum Jubiläum hat der Historiker und Lichtkünstler Michael Batz die Geschichte des architektonischen Meilensteins erforscht und im Archiv verschollen geglaubte Baupläne entdeckt - Belege eines längeren kreativen Prozesses.« NDR, hamburgjournal - »Eine Chronologie der Nutzung des Hauses auf Grundlage von dokumentarischen Recherchen ... Anhand zahlreicher historischer Dokumente und 350 Fotos macht [Batz] die bewegte Geschichte des Hauses sichtbar. Besonders interessant sind zudem die architektonischen Entwürfe Högers und des konkurrierenden Architekturbüros Puls und Richter, die bislang übersehen im Keller des Chilehauses lagerten.« moderne regional - »Überraschendes im Weltkulturerbe« Hamburger Abendblatt - »Der hochwertig aufgemachte und reich bebilderte Band ist eine bibliophile Hommage nicht nur an eines der faszinierendsten Gebäude Hamburgs, sondern ganz Deutschlands! Ein Muss für alle, die Hamburg kennen und lieben sowie für alle, die eines der bemerkenswertesten Architekturdenkmale und seine Geschichte kennen lernen wollen!« Bücherrundschau - »Üppige Bebilderung, u.a. mit bisher unveröffentlichten Abbildungen und Infokästen« cube - »Autor Michael Batz hat sich aber besonders für die Menschen interessiert, die früh im Chilehaus ihr Geschäft betrieben haben ... Das Chilehaus ist auch heute noch eine Aushängeschild für das Tor zur Welt.« RTL Nord TV - »Man sollte meinen, zu einem der spektakulärsten Bauwerke der 1920er Jahre sei schon vor 100 Jahren alles akribisch dokumentiert worden. Nicht so. Im Keller fand Batz eine offenbar seit Jahrzehnten unbeachtete Sammlung von Kartonhülsen, die frühe Entwürfe, auch von Architekt Fritz Höger, enthielten: sehr viel klassischer und verputzt hätte der Bau vielleicht ausgesehen, wenn nicht Bauherr und Kaufmann Henry B. Sloman eine ordentliche Ladung Klinker zum günstigen Preis erstanden hätte. Eine von vielen Geschichten im knapp 300 Seiten starken Werk über eines der schönsten Kontorhäuser unserer Stadt und seine vielen Mieter.« Der Hamburger - »Wie [Michael Batz] vergangene Zeiten heraufbeschwört - szenisch, lebhaft, voller Drama - das zeigt, dass er wohl zuallererst Theatermensch ist ... 'Das Chilehaus ist auch ein großes Theater', sagt er. 'Es ist nicht nur Backsteinikone und Kapitalistenburg, sondern Alltagsort, Schicksalort, zugleich Bühne und Hauptdarsteller.' ... Das Chilehaus war ein braunes Haus, nicht nur wegen der Farbe des Backsteins. Für Michael Batz gehört das alles zwingend zur Chilehaus-Story dazu. Dieses Bauwerk hat eben nicht nur eine idyllischen Hinterhof ... es ist auch übervoll mit Geschichten.« Die ZEIT - »Rare Fotos« Hamburger wirtschaft -»Dies ist wohl eine der detaillierten Darstellungen über die Geschichte des Chilehauses. Es geht sich weniger um Architektur, sondern um Nutzung, Bedeutung, Politik, Wirtschaft und Rezeption im Wandel der Jahrzehnte. Dies wird verständlich mit der Stadtgeschichte und den politischen Umbrüchen auf deutschem Gebiet verbunden. Die vielen Abbildungen bereichern das Leseerlebnis.« scharflinks.de - »Hamburger Licht- und Theaterimpressario Michael Batz würdigt das Gebäude in einem ganz wunderbar gestalteten Band mit teilweise bisher noch nie veröffentlichten Planungshintergründen. Eine Entdeckung, nicht nur für Insider.« Chrismon + - »Im Mittelpunkt seiner aufwendig recherchierten Geschichten stehen die Firmen und Menschen, die an diesem Ort wirkten und wirken. In seinen kurzweiligen Erzählungen nimmt der Autor seine Leserschaft mit in vergangene, teils dunkle Zeiten und führt sie bis in die Gegenwart. Dabei gelingt es ihm durch eine gelungene Bildauswahl sowie durch Zitate aus zeitgenössischen Quellen, historische Ereignisse nachzuempfinden.« Mieterjournal - »ChilehausStory ist weit mehr als ein Buch über Architektur. Es ist ein fesselnder Einblick in die Geschichte Hamburgs, die sich durch das Schicksal dieses besonderen Gebäudes zieht. Die Kombination aus historischen Fakten, persönlichen Geschichten und vielen anschaulichen Fotografien macht das Buch zu einer bereichernden Lektüre, die sowohl für Architekturbegeisterte als auch für Geschichtsinteressierte spannend ist.« mediennerd.de - »Ein Wahrzeichen wird erklärt« History live - »Ein imposantes Buch ... bereichert die Hamburg-Literatur mit einem konzeptionell gut durchdachten, aufwendig und sorgfältig recherchierten, reich bebilderten Band, der die menschlichen Akteure hinter all den bekannten Superlativen in den Vordergrund stellt.« Die Auswärtige Presse

Détails du produit

Auteurs Michael Batz, Batz Michael
Edition Dölling & Galitz
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.05.2024
 
EAN 9783960607021
ISBN 978-3-96060-702-1
Pages 296
Dimensions 164 mm x 25 mm x 228 mm
Poids 749 g
Illustrations historische und Farbabbildungen
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire par région/pays

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.