Fr. 19.90

Dreizehn Tage im September - Das diplomatische Meisterstück von Camp David

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Das Camp-David-Abkommen von 1978, dessen Ergebnis ein israelisch-ägyptischer Friedensvertrag war, gilt als diplomatische Sternstunde. In dreizehn fesselnden Kapiteln zeichnet Pulitzer-Preisträger Lawrence Wright die Ereignisse der entscheidenden Septembertage nach. Leicht war es nicht für die drei großen Staatslenker: Mal schrien sie sich an, mal drohten sie zu gehen. Doch sie blieben: Menachem Begin, der orthodoxe Jude, dessen Eltern im Holocaust umgekommen waren, Anwar el Sadat, der fromme Muslim, und Jimmy Carter, der die Bibel auswendig kannte. Am 17. September 1978 unterschrieben sie den Friedensplan. Doch was hatte sie, die lebenslangen Feinde, veranlasst, sich am Ende doch zu vertrauen?Wright erhielt erstmals Zugang zu geheimen CIA-Quellen und Akten des US-Präsidenten. Einfühlsam berichtet er über die anfängliche Brüchigkeit der Verhandlungen und macht deutlich, wie das politische Geschick und die eigene Biographie der drei außergewöhnlichen Persönlichkeiten diesem Frieden schließlich Halt und Zukunft zu geben vermochten - bis heute. Ein Buch, das auf eindrucksvolle Weise zeigt: Frieden ist möglich im Heiligen Land!

A propos de l'auteur

Lawrence Wright, ist ein amerikanischer Bestseller-Autor, Drehbuchschreiber und Journalist. Seit 1992 arbeitet er für den „New Yorker“. Für sein Buch „Der Tod wird euch finden" wurde er 2007 mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet.

Résumé


Das Camp-David-Abkommen von 1978, dessen Ergebnis ein israelisch-ägyptischer Friedensvertrag war, gilt als diplomatische Sternstunde. In dreizehn fesselnden Kapiteln zeichnet Pulitzer-Preisträger Lawrence Wright die Ereignisse der entscheidenden Septembertage nach. Leicht war es nicht für die drei großen Staatslenker: Mal schrien sie sich an, mal drohten sie zu gehen. Doch sie blieben: Menachem Begin, der orthodoxe Jude, dessen Eltern im Holocaust umgekommen waren, Anwar el Sadat, der fromme Muslim, und Jimmy Carter, der die Bibel auswendig kannte. Am 17. September 1978 unterschrieben sie den Friedensplan. Doch was hatte sie, die lebenslangen Feinde, veranlasst, sich am Ende doch zu vertrauen?


Wright erhielt erstmals Zugang zu geheimen CIA-Quellen und Akten des US-Präsidenten. Einfühlsam berichtet er über die anfängliche Brüchigkeit der Verhandlungen und macht deutlich, wie das politische Geschick und die eigene Biographie der drei außergewöhnlichen Persönlichkeiten diesem Frieden schließlich Halt und Zukunft zu geben vermochten - bis heute. Ein Buch, das auf eindrucksvolle Weise zeigt: Frieden ist möglich im Heiligen Land!

Commentaire

»Fesselnd. Ein echter Thriller ... Man kann das Buch kaum aus der Hand legen.« Chicago Tribune
»Ein einzigartiger Moment in der Geschichte wird hervorragend eingefangen ... Eine minutiöse Darstellung der angespannten Verhandlungen, die diese historischen Gespräche prägten.« Kirkus Reviews
»Meisterhaft ... Ausgezeichnet ... Wright erinnert uns daran, welch politisch mutiger Akt Camp David war.« The New York Times Book Review
»Akribisch recherchiert ... Ungeheuer spannend ... Eine kenntnisreiche, faszinierende und relativ unvoreingenommene Studie über einen ganz entscheidenden Zeitraum und ein komplexes Thema.« Publishers Weekly
»Eine erhellende Untersuchung eines bedeutsamen Ereignisses. Ebenso fesselnd wie aufschlussreich.« The Boston Globe
»Brillante Ergebnisse gründlicher Forschung ... Zeigt auf, welche Probleme den Nahen Osten heute noch plagen ... Fachkundig erfasst Wright alle Winkelzüge der Drei-Wege-Realpolitik.« Entertainment Weekly
»In höchstem Maße ausgewogen, äußerst gut lesbar und so nüchtern, wie es das Thema verlangt.« Los Angeles Times
»...[ein] lesenswerte[s], weil hervorragend recherchierte[s] Buch [...] Wie es dem Autor mit diesem Material gelingt, die angespannte Atmosphäre von Camp David auferstehen zu lassen, ist verblüffend.« Süddeutsche Zeitung
»Fängt den Ausgangspunkt dieses wichtigen historischen Prozesses mit großer Anschaulichkeit ein.« Deutschlandfunk

Détails du produit

Auteurs Lawrence Wright
Collaboration Susanne Aeckerle (Traduction)
Edition wbg Theiss
 
Titre original Thirteen Days in September
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.03.2024
 
EAN 9783806233810
ISBN 978-3-8062-3381-0
Pages 415
Dimensions 157 mm x 224 mm x 32 mm
Poids 644 g
Illustrations 4 SW-Abb., 2 Ktn.
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Histoire contemporaine (de 1945 à 1989)
Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire contemporaine (de 1945 à 1989)

Frieden, Diplomatie, Naher Osten, Geschichte Deutschlands, Biografien: historisch, politisch, militärisch, Friedensverhandlung, Camp David, Carter, James Earl "Jimmy, Begin, Menachem, Anwar as-Sadat, Muhammad

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.