Fr. 25.00

Naturpark Beverin - parc natiral Bavregn - Ein Kultur- und Landschaftsführer rund um den Piz Beverin

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Naturpark Beverin -wo der Steinbock zuhause ist
Der Naturpark Beverin erstreckt sich rund um den Piz Beverin auf einer Fläche von 515 km2: Vom Safiental über Tschappina durch die Viamala-Schlucht und über die Muntogna da Schons bis ins Rheinwald und Val Ferrera. Wer den Naturpark Beverin richtig kennenlernen will, dem sei dieses Buch ans Herz gelegt. Dieser komplett überarbeitete «Kultur- und Landschaftsführer rund um den Piz Beverin» bringt den Lesenden zahlreiche Facetten des Naturparks näher. Wer sind die Menschen, die hier leben und arbeiten und dem Naturpark die Seele geben? Wie kam es, dass der Steinbock -eines der Aushängeschilder des Naturparks -in einer Kolonie mit über 400 Tieren hier heimisch ist? Wie prägen Rätoromanen und Walser die Landschaft und das Leben bis heute? Welche Bedeutung hat die Lage des Naturpark Beverin an einer der ältesten Nord-Süd-Achsen der Alpen? Und natürlich: Welches sind die schönsten Routen für Naturliebhabende -zum Wandern, für das Mountainbike oder für Skitouren? 
Wer Ferien im Naturpark Beverin plant, hier wohnt oder sich sonst für die eindrückliche und intakte Berglandschaft in dieser Region interessiert, findet in diesem Buch einen reichen Schatz an spannenden Geschichten und wertvollen Informationen. 
Herausgegeben von der Geschäftsstelle des Naturpark Beverin unter Mitwirkung folgender Autoren: Daniel Camenisch, Martina Cantieni, Denise Dillier, Simon Egger, Stefan Forster, Florian Frey, Pius Furger, Hansjürg Gredig, Remo Kellenberger, Marc Antoni Nay, Erica Nicca, Jano Felice Pajarola, Jolanda Rechsteiner, Reiner Schilling, Claudio Signer, Kurt Wanner.

Résumé

Naturpark Beverin –wo der Steinbock zuhause ist

Der Naturpark Beverin erstreckt sich rund um den Piz Beverin auf einer Fläche von 515 km
2
: Vom Safiental über Tschappina durch die Viamala-Schlucht und über die Muntogna da Schons bis ins Rheinwald und Val Ferrera. Wer den Naturpark Beverin richtig kennenlernen will, dem sei dieses Buch ans Herz gelegt. Dieser komplett überarbeitete «Kultur- und Landschaftsführer rund um den Piz Beverin» bringt den Lesenden zahlreiche Facetten des Naturparks näher. Wer sind die Menschen, die hier leben und arbeiten und dem Naturpark die Seele geben? Wie kam es, dass der Steinbock –eines der Aushängeschilder des Naturparks –in einer Kolonie mit über 400 Tieren hier heimisch ist? Wie prägen Rätoromanen und Walser die Landschaft und das Leben bis heute? Welche Bedeutung hat die Lage des Naturpark Beverin an einer der ältesten Nord-Süd-Achsen der Alpen? Und natürlich: Welches sind die schönsten Routen für Naturliebhabende –zum Wandern, für das Mountainbike oder für Skitouren? 


Wer Ferien im Naturpark Beverin plant, hier wohnt oder sich sonst für die eindrückliche und intakte Berglandschaft in dieser Region interessiert, findet in diesem Buch einen reichen Schatz an spannenden Geschichten und wertvollen Informationen. 


Herausgegeben von der Geschäftsstelle des Naturpark Beverin unter Mitwirkung folgender Autoren: Daniel Camenisch, Martina Cantieni, Denise Dillier, Simon Egger, Stefan Forster, Florian Frey, Pius Furger, Hansjürg Gredig, Remo Kellenberger, Marc Antoni Nay, Erica Nicca, Jano Felice Pajarola, Jolanda Rechsteiner, Reiner Schilling, Claudio Signer, Kurt Wanner.

Détails du produit

Auteurs Geschäftsstelle Naturpark Beverin
Edition Edition Terra Grischuna
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 16.02.2024
 
EAN 9783729812253
ISBN 978-3-7298-1225-3
Pages 196
Dimensions 132 mm x 8 mm x 191 mm
Poids 230 g
Catégories Voyage > Guides de voyages

Naturpark, entdecken, Schams, Domleschg, EDITION TERRA GRISCHUNA, Rheinwald, Viamala, Safien, Beverin

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.