Fr. 26.50

Zeitenwende 1979 - Als die Welt von heute begann

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Im Jahr 1979 häuften sich weltweit Krisen, Revolutionen und euphorische Aufbrüche. Die iranische Revolution, die Aufnahme der Boat People, die Öffnung Chinas, Margaret Thatchers neoliberale Wende, der Atomunfall in Harrisburg oder die Gründung der GRÜNEN brachten vom Islamismus bis zum Umweltschutz neue Themen auf die weltpolitische Agenda. Frank Bösch schildert in seinem brillanten Panorama, wie diese Ereignisse 1979 aufkamen und warum sie uns bis heute beschäftigen. Eine faszinierende Zeitreise zu den Quellen userer Gegenwart.1979 wurde als «das Schlüsseldatum des 20. Jahrhunderts» (Peter Sloterdijk) und der «Beginn der multipolaren Welt von heute» (Claus Leggewie) bezeichnet. Nun begann Chinas rasanter Aufstieg zur globalen Wirtschaftsmacht, und mit der Revolution im Iran betrat der radikale Islam die Weltbühne, bald angeheizt vom sowjetischen Einmarsch in Afghanistan. Zugleich wurde der Sozialismus, wie der Papstbesuch in Polen unterstrich, durch Proteste unter dem Dach der Kirchen herausgefordert. Im Westen entstanden mit Thatchers Neoliberalismus und Öko-Parteien wegweisende neue Weltanschauungen. Eine neuartige globale Solidarität lösten die Revolutionen in Nicaragua und die vietnamesischen Boat-People aus. Deren engagierte Aufnahme ging freilich mit neuem Fremdenhass einher. Frank Bösch lässt uns in meisterhaften Nahaufnahmen und im Weitwinkel nachvollziehen, wie sich in der «Zeitenwende 1979» politische Konstellationen und Wahrnehmungen wandelten. Er zeigt dabei, wie entfernte Ereignisse in einer global vernetzten Welt Deutschland beeinflussten. Auf Grundlage bisher unbekannter Dokumente wird deutlich, wie Politiker intern agierten, Medien Themen setzten und gesellschaftliche Bewegungen Einfluss nahmen. So entsteht das Panorama einer neuen Ordnung der Welt.

Table des matières

Einleitung - Die Welt im Umbruch

1. Die Revolution im Iran - Der Westen und der radikale Islam
2. Papst Johannes Paul II. in Polen - Die Kirche als Herausforderung für den Sozialismus
3. Die Revolution in Nicaragua - Solidarität mit der Dritten Welt
4. Chinas Öffnung unter Deng Xiaoping - Wege in die Globalisierung
5. Die Boat People aus Vietnam - Rettung von Flüchtlingen
6. Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan - Umbruch im Kalten Krieg
7. Thatchers Wahl und die Gründung der Grünen - Neoliberalismus und Ökologie
8. Die zweite Ölkrise - Globale Abhängigkeiten und Wege zum Energiesparen
9. Der AKW-Unfall bei Harrisburg - Angst vor der Atomkraft
10. Die Fernsehserie Holocaust - «Geschichtssturm» und neue Erinnerungskultur

Epilog - Globale Wendepunkte und der Beginn unserer Gegenwart

Anhang

A propos de l'auteur











Résumé

Im Jahr 1979 häuften sich weltweit Krisen, Revolutionen und euphorische Aufbrüche. Die iranische Revolution, die Aufnahme der Boat People, die Öffnung Chinas, Margaret Thatchers neoliberale Wende, der Atomunfall in Harrisburg oder die Gründung der GRÜNEN brachten vom Islamismus bis zum Umweltschutz neue Themen auf die weltpolitische Agenda. Frank Bösch schildert in seinem brillanten Panorama, wie diese Ereignisse 1979 aufkamen und warum sie uns bis heute beschäftigen. Eine faszinierende Zeitreise zu den Quellen userer Gegenwart.

1979 wurde als «das Schlüsseldatum des 20. Jahrhunderts» (Peter Sloterdijk) und der «Beginn der multipolaren Welt von heute» (Claus Leggewie) bezeichnet. Nun begann Chinas rasanter Aufstieg zur globalen Wirtschaftsmacht, und mit der Revolution im Iran betrat der radikale Islam die Weltbühne, bald angeheizt vom sowjetischen Einmarsch in Afghanistan. Zugleich wurde der Sozialismus, wie der Papstbesuch in Polen unterstrich, durch Proteste unter dem Dach der Kirchen herausgefordert. Im Westen entstanden mit Thatchers Neoliberalismus und Öko-Parteien wegweisende neue Weltanschauungen. Eine neuartige globale Solidarität lösten die Revolutionen in Nicaragua und die vietnamesischen Boat-People aus. Deren engagierte Aufnahme ging freilich mit neuem Fremdenhass einher. Frank Bösch lässt uns in meisterhaften Nahaufnahmen und im Weitwinkel nachvollziehen, wie sich in der «Zeitenwende 1979» politische Konstellationen und Wahrnehmungen wandelten. Er zeigt dabei, wie entfernte Ereignisse in einer global vernetzten Welt Deutschland beeinflussten. Auf Grundlage bisher unbekannter Dokumente wird deutlich, wie Politiker intern agierten, Medien Themen setzten und gesellschaftliche Bewegungen Einfluss nahmen. So entsteht das Panorama einer neuen Ordnung der Welt.

Texte suppl.


"Frank Bösch (…) hat in seinem Buch ,Zeitenwende 1979‘ die wichtigsten Ereignisse aus jenem Jahr zusammengetragen und beschrieben, wie diese bis in die Gegenwart strahlen. Und dass ohne sie unsere Ordnung von heute möglicherweise gar nicht denkbar wäre, sowohl im globalen als auch im nationalen Sinne.“

stern.de

"Ein erschreckend aktueller Blick zurück, der viele der heutigen Debatten in historisch anderem Licht erscheinen lässt.“

Handelsblatt, Lazar Backovic

"Schicksalsfragen der Gegenwart wie Migration und Klimawandel, Kapitalismus und Islam traten damals in die Welt. Das hat sie nicht übersichtlicher gemacht, aber, wie man bei Frank Bösch nachlesen kann, durchaus begreifbar.“

Süddeutsche Zeitung, Sonja Zekri

"Frank Bösch zeigt sehr kenntnisreich die nachwirkende Bedeutung von 1979.“

Cicero Literaturen, Alexander Grau

"Ein historisch doppelt gelungener Perspektivwechsel: zeitlich und räumlich. Durch das gut begründete Zusammenfügen von Ereignissen in weit voneinander entfernten Ländern entsteht das Mosaik eines welthistorischen Umbruchs.“

Neue Zürcher Zeitung, Moritz Behrendt

"Zum Glück gibt es jetzt diese schöne Buch.“

Literarische WELT, Jan Küveler

"Lohnend und spannend."

BR2 Kulturjournal, Niels Beintker

"Ein einsichtsreiches Sachbuch über die Geburt des Neoliberalismus und der grünen Ideologie, das Ende des sowjetischen Imperiums und den Beginn der Herrschaft der Ayatollahs.“

Tagesspiegel, Denis Scheck

"Böschs Buch beeindruckt durch seine Materialfülle und seine sorgfältige Argumentation.“

taz, Rudolf Walther

"Sehr erhellend (…) Eine sehr lesenswerte Lektüre.“

General Anzeiger, Christel Engeland

"Bösch trennt die Ereignisse in Kapitel - und fügt sie doch durch oftmals überraschende Bezüge immer wieder zusammen in eine ,große Erzählung‘. So entsteht Globalgeschichte."

Der Tagesspiegel, Frank Herold

"Ein Beispiel für die Wissenschaftsdisziplin jüngste Zeitgeschichte, wie sie besser kaum sein kann.“

WELT.de, Sven Felix Kellerhoff

"Für seine These, dass 1979 eine Zeitenwende war, findet Bösch eindeutige Belege und klare Argumente. Sein Buch bietet eine neue Perspektive und füllt so eine Leerstelle in der deutschen Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur.“

Deutschlandfunk Kultur, Moritz Behrendt

"Frank Böschs Buch ist ein wunderbarer Brunnen, aus dem man gar nicht genug schöpfen kann. Es enthält eine Fülle von Erkenntnissen, deren viele auch Kenner der Zeitgeschichte packen werden.“

Süddeutsche Zeitung, Franziska Augstein

Commentaire


"Frank Bösch (...) hat in seinem Buch ,Zeitenwende 1979' die wichtigsten Ereignisse aus jenem Jahr zusammengetragen und beschrieben, wie diese bis in die Gegenwart strahlen. Und dass ohne sie unsere Ordnung von heute möglicherweise gar nicht denkbar wäre, sowohl im globalen als auch im nationalen Sinne."
stern.de

"Ein erschreckend aktueller Blick zurück, der viele der heutigen Debatten in historisch anderem Licht erscheinen lässt."
Handelsblatt, Lazar Backovic

"Schicksalsfragen der Gegenwart wie Migration und Klimawandel, Kapitalismus und Islam traten damals in die Welt. Das hat sie nicht übersichtlicher gemacht, aber, wie man bei Frank Bösch nachlesen kann, durchaus begreifbar."
Süddeutsche Zeitung, Sonja Zekri

"Frank Bösch zeigt sehr kenntnisreich die nachwirkende Bedeutung von 1979."
Cicero Literaturen, Alexander Grau

"Ein historisch doppelt gelungener Perspektivwechsel: zeitlich und räumlich. Durch das gut begründete Zusammenfügen von Ereignissen in weit voneinander entfernten Ländern entsteht das Mosaik eines welthistorischen Umbruchs."
Neue Zürcher Zeitung, Moritz Behrendt

"Zum Glück gibt es jetzt diese schöne Buch."
Literarische WELT, Jan Küveler

"Lohnend und spannend."
BR2 Kulturjournal, Niels Beintker

"Ein einsichtsreiches Sachbuch über die Geburt des Neoliberalismus und der grünen Ideologie, das Ende des sowjetischen Imperiums und den Beginn der Herrschaft der Ayatollahs."
Tagesspiegel, Denis Scheck

"Böschs Buch beeindruckt durch seine Materialfülle und seine sorgfältige Argumentation."
taz, Rudolf Walther

"Sehr erhellend (...) Eine sehr lesenswerte Lektüre."
General Anzeiger, Christel Engeland

"Bösch trennt die Ereignisse in Kapitel - und fügt sie doch durch oftmals überraschende Bezüge immer wieder zusammen in eine ,große Erzählung'. So entsteht Globalgeschichte."
Der Tagesspiegel, Frank Herold

"Ein Beispiel für die Wissenschaftsdisziplin jüngste Zeitgeschichte, wie sie besser kaum sein kann."
WELT.de, Sven Felix Kellerhoff

"Für seine These, dass 1979 eine Zeitenwende war, findet Bösch eindeutige Belege und klare Argumente. Sein Buch bietet eine neue Perspektive und füllt so eine Leerstelle in der deutschen Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur."
Deutschlandfunk Kultur, Moritz Behrendt

"Frank Böschs Buch ist ein wunderbarer Brunnen, aus dem man gar nicht genug schöpfen kann. Es enthält eine Fülle von Erkenntnissen, deren viele auch Kenner der Zeitgeschichte packen werden."
Süddeutsche Zeitung, Franziska Augstein

Détails du produit

Auteurs Frank Bösch
Edition Beck
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 12.02.2024
 
EAN 9783406820014
ISBN 978-3-406-82001-4
Pages 512
Dimensions 125 mm x 35 mm x 196 mm
Poids 497 g
Illustrations mit 20 Abbildungen
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Histoire contemporaine (de 1945 à 1989)

Weltgeschichte, Geschichte, Sozialismus, Neoliberalismus, Zeitgeschichte, Geschichtsschreibung, China, Panorama, Afghanistan, Islamismus, Sowjetunion, Krisen, Geschichtsschreibung, Historiographie, Untergang, Zeitenwende, Wendepunkt, Historiografie, Einmarsch, Historiographie, BSR-Rabatt, iranische Revolution, Öffnung, Thatcher, Harrisburg, Schlüsselmoment, AKW-Unfall, auseinandersetzen, Boat People, Ayatollahs, ca. 1970 bis ca. 1979

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.