Partager
Wolfram Ehlers, Alex Holder
Psychologische Grundlagen, Entwicklung und Neurobiologie (Basiswissen Psychoanalyse, Bd. 1) - Einf. v. Christa Rohde-Dachser
Allemand · Livre Relié
Description
Der erste Band konzentriert sich auf die Darstellung der psychologischen und biologischen Grundlagen der Psychotherapie einschließlich der Entwicklungsaspekte in der Psychoanalyse und orientiert sich damit am Gegenstand 1 des Gegenstandskatalogs des IMPP (Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen).
Im Einzelnen behandelt der Band nach der Einführung in die Theoriegeschichte der Psychoanalyse folgende Themen:
- Entwicklungspsychologische Grundlagen der Psychoanalyse einschließlich der Entwicklungspathologie
- die psychologischen Grundlagen (Bewusstsein, Lernen, Kognition, Motivation und Emotion)
- die medizinisch-neurobiologischen Grundkenntnisse über den Aufbau des Nervensystems
- neurologische und psychiatrische Erkrankungen mit den Modellen zur Erklärung von Affektregulation, Entstehung von Schizophrenie, Demenzerkrankungen sowie Motorik- und Handlungsstörungen
- Neurobiologie, Neurophysiologie und Neuropsychoanalyse und ihre zukünftige Bedeutung in der Psychotherapie
Table des matières
Vorwort
1 Einführung: Theoriegeschichte der Psychoanalyse
1.1 Leben und Werk Sigmund Freuds
1.2 Verbreitung der Psychoanalyse in Deutschland
1.2.1 Gründung der IPV in Nürnberg 1908
1.2.2 Emigration jüdischer Psychoanalytiker
1.2.3 Spaltung und Neugründung nach 1949
1.2.4 Psychoanalyse und Sozialwissenschaft
1.3 Theoriegeschichte
1.3.1 Triebtheorie und Strukturmodell
1.3.2 Ich-Psychologie
1.3.3 Objektbeziehungstheorie
1.3.4 Selbstpsychologie
2 Entwicklungspsychologische Grundlagen der Psychoanalyse
2.1 Metapsychologische Perspektiven der Psychoanalyse
2.1.1 Das Konzept des psychischen Apparates
2.1.2 Das Konzept der psychischen Energie
2.1.3 Die zentrale Bedeutung des Unbewussten
2.1.4 Der Traum als Königsweg zum Unbewussten
2.1.5 Die Metapsychologie
2.2 Psychoanalytische Grundannahmen der Entwicklung
2.2.1 Vererbung und Erfahrung
2.2.2 Entwicklung und Reifung
2.2.3 Psychische Prozesse
2.2.4 Primär- und Sekundärvorgang
2.2.5 Triebe und Triebschicksale
2.3 Die Entwicklung von Trieb, Selbst und Objektbeziehungen
2.3.1 Psychosexuelle Phasen der Triebentwicklung
2.3.2 Die Entwicklung des Selbst
2.3.3 Die Entwicklung innerer Objekte und Objektbeziehungen
2.4 Psychoanalytische Entwicklungstheorien
2.4.1 Sigmund Freud
2.4.2 Die ichpsychologische Entwicklungstheorie
2.4.3 Die Objektbeziehungstheorie Melanie Kleins
2.4.4 Die Entwicklungstheorie von Margaret Mahler
2.4.5 Die Entwicklungstheorie von Heinz Kohut
2.4.6 Die Entwicklungstheorie von Daniel Stern
2.4.7 Bindungstheorie und Psychoanalyse
3 Psychologische Grundlagen der Psychoanalyse
3.1 Allgemeine Krankheitslehre der Psychoanalyse
3.1.1 Allgemeine Aspekte von Krankheit
3.1.2 Modellvorstellungen von Gesundheit
3.1.3 Multifaktorielle Modelle psychischer Störungen
3.2 Methodische Grundlagen
3.2.1 Der naturwissenschaftliche Beobachter
3.2.2 Die kulturwissenschaftliche Forschungsposition
3.2.3 Ziele und Strategien der Psychotherapieforschung
3.2.4 Psychoanalytische Methoden der Ätiologieforschung
3.3 Struktur und Funktion der Psyche
3.3.1 Normalwissenschaftliche Theorien in der Psychoanalyse
3.3.2 Klinische Psychologie und Psychoanalyse
3.3.3 Die Struktur der Psychoanalytischen Theorie
3.4 Grundannahmen zu Struktur und Funktion des Bewusstseins
3.4.1 Organisationsformen des Bewusstseins
3.4.2 Die experimentelle Untersuchung des Bewusstseins
3.4.3 Das topographische Modell
3.4.4 Traumtheorie, Traumbildung , Traumarbeit , Traumanalyse
3.5 Motivations- und emotionspsychologische Grundlagen
3.5.1 Psychodynamische Grundlagen der Triebtheorie
3.5.2 Spezielle Motivationsformen
3.5.3 Komponenten und Funktionen von Emotionen
3.5.4 Motivationstheorie und Persönlichkeitsstruktur
3.6 Grundlagen von Lernen , Gedächtnis, Kognition
3.6.1 Lernen
3.6.2 Gedächtnis
3.6.3 Kognition : Wahrnehmen, Erkennen, Denken, Bewusstsein
3.6.4 Stadien der kognitiven Entwicklung
3.6.5 Denkformen im Primär- und Sekundärprozess
4 Medizinische Grundkenntnisse: Aufbau des Nervensystems
4.1 Anatomie und Funktion des Nervensystems
4.2 Entwicklung des Nervensystems
5 Neurologische und psychiatrische Erkrankungen
5.1 Entwicklung von Krankheitsmodellen
5.2 Schizophrenie
5.3 Affektive Störungen.
5.4 Gedächtnisstörungen
5.5 Motorik- und Handlungsstörungen
5.5.1 Parkinson (Akinesie )
5.5.2 Schlaganfall und spastische Parese
5.5.3 Epilepsie (psychomotorisches Anfallsgeschehen)
6 Neurobiologische und biopsychologische Grundlagen
6.1 Neuropsychoanalyse , Neuropsychologie und Neurobiologie
6.2 Schlaf, Aktivierung und Triebrepräsentanz
6.2.1 Steuerung des Schlafes und der Wachheit
6.2.2 Hirnmodell der Traumfunktion
6.2.3 Kortikale Aktivierung: Wachheit und Bewusstseinslage
6.2.4 Aufmerksamkeitssteuerung
6.2.5 Spezifische Aktivierung: Vigilanz und Schreck
6.2.6 Motivationssteuerung von Nahrungssuche und Fortpflanzung
6.2.7 Nach innen gerichtete Wahrnehmungsoberfläche (Interozeption )
6.3 Informationsaufnahme - Speicherung und Objektrepräsentanz
6.3.1 Reiz-Aufnahme und -Verarbeitung (Wahrnehmung)
6.3.2 Bewusstsein der nach außen gerichteten Wahrnehmungsoberfläche
6.3.3 Wahrnehmungsbewusstsein und Gedächtnis
6.3.4 Speicherfunktionen und Bewusstsein
6.3.5 Gedächtnisformen und Objektrepräsentanz
6.4 Zielgerichtetes Handeln: Programmierung, Steuerung, Kontrolle
6.4.1 Neurobiologie der Ziel- und Greifbewegungen
6.4.2 Neuropsychologie der Emotionen und des Verhaltens
6.4.3 Neuropsychoanalyse des zielgerichteten Handelns und Sprechens
Literaturverzeichnis
Freud-Literatur
Personenregister
Sachregister
Register der zitierten Schriften Freuds
Die Autorinnen und Autoren
Détails du produit
| Auteurs | Wolfram Ehlers, Alex Holder |
| Edition | Klett-Cotta |
| Langues | Allemand |
| Format d'édition | Livre Relié |
| Sortie | 01.01.2007 |
| EAN | 9783608941630 |
| ISBN | 978-3-608-94163-0 |
| Pages | 301 |
| Dimensions | 164 mm x 233 mm x 29 mm |
| Poids | 618 g |
| Thème |
Basiswissen Psychoanalyse |
| Catégorie |
Sciences humaines, art, musique
> Psychologie
> Psychanalyse
|
Commentaires des clients
Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.
Écris un commentaire
Super ou nul ? Donne ton propre avis.