Fr. 23.90

Motivierender Anfangsunterricht - Mit den Sachen beginnen - Ein Studienbuch in zwei Teilen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus










Der Sachunterricht nimmt im Schatten der klassischen Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen im Anfangsunterricht oft eine untergeordnete Stellung ein. Ilse Lichtenstein-Rother und Astrid Kaiser haben bereits in ihren frühen Arbeiten Konzeptionen aufgezeigt, die die Sache stärker in den Mittelpunkt rücken und an den Lebenswelten der Kinder anknüpfen.
Dieses Buch stellt in einem ersten Teil einen theoretischen Überblick über den Anfangsunterricht im Sachunterricht dar, indem es begriffliche und zeitliche Einordnungen sowie konzeptionelle Entwicklungen fokussiert. Unter besonderer Berücksichtigung der Arbeiten von Astrid Kaiser und Ilse Lichtenstein-Rother werden didaktische Prinzipien und Kriterien entwickelt, die einen Sachunterricht im Anfangsunterricht ausmachen, der Kinder auch durch das Aufgreifen von Vorstellungen und Interessen am Schulanfang motivieren und stärken kann.
Im zweiten Teil des Buches wird anhand eines umfassenden Praxisbeispiels, das ein ganzes erstes Schuljahr umfasst, verdeutlicht, wie Sachunterricht im Anfangsunterricht gelingen kann, der Vorerfahrungen und Fragen der Kinder sowie als zentrale Prinzipien Kommunikation und Handlungsorientierung in den Vordergrund rückt.

Corina Rohen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Universitätslektorin im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht an der Universität Bremen. Nach einer Promotion und Forschungen im Bereich der Genetik wechselte sie zu den Bildungswissenschaften, wo ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte in der frühen naturwissenschaftlichen Bildung sowie im Bereich des Umgangs mit Heterogenität liegen. Seit mehreren Jahren arbeitet sie zu Begabungsförderung und Hochbegabung sowie zum Anfangsunterricht.

Table des matières










Vorwort der Reihenherausgeberinnen
Vorwort der Autorin

I Theoretische Überlegungen
Einführung
1. Anfangsunterricht
2. Anfangsunterricht im Spiegel der konzeptionellen Entwicklung des Sachunterrichts
3. Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie zum Schulanfang
4. Forschungsbezüge zum Stellenwert des Sachunterrichts im Anfangsunterricht
5. Prinzipien für einen Sachunterricht im Anfangsunterricht
6. Plädoyer für einen sachunterrichtlichen Anfangsunterricht - aus neurobiologisch-physiologischer und pädagogisch-psychologischer Sicht

II Erprobung in der Praxis - das erste Schuljahr
7. Der Anfang
8. Praxisbeispiele
9. Abschließendes Klassengespräch
10. Reflexion

Das ausführliche Inhaltsverzeichnis liegt als separate Datei bei.

A propos de l'auteur










Corina Rohen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Universitätslektorin im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht an der Universität Bremen. Nach einer Promotion und Forschungen im Bereich der Genetik wechselte sie zu den Bildungswissenschaften, wo ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte in der frühen naturwissenschaftlichen Bildung sowie im Bereich des Umgangs mit Heterogenität liegen. Seit mehreren Jahren arbeitet sie zu Begabungsförderung und Hochbegabung sowie zum Anfangsunterricht.

Détails du produit

Auteurs Corina Rohen
Collaboration Albers (Editeur), Astrid Kaiser (Editeur)
Edition wbv Media GmbH
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.02.2024
 
EAN 9783834022592
ISBN 978-3-8340-2259-2
Pages 141
Dimensions 151 mm x 233 mm x 9 mm
Poids 264 g
Thème Basiswissen Grundschule
Catégorie Ecole et pédagogie > Préparation de l'enseignement > Matériel d'enseignement

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.