Fr. 18.50

Die Nashörner - Schauspiel in 3 Akten

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Eugene Ionesco gilt nicht allein als Begründer eines besonderen dramatischen Stils. Seit seinem ersten großen Erfolg mit Die kahle Sängerin (1950) feierten Kritiker und Publikum in seinem absurden Theater das moderne Theater schlechthin.
In seinem nach wie vor berühmtesten Stück Die Nashömer protokolliert Ionesco die Verwandlung einer ganzen Stadt in eine Schar schnaubender, mörderischer Dickhäuter. So, als sei das Normale heute schon Heldentum, entgeht einzig der ganz gewöhnliche, aber freie und verantwortungsbewußte Behringer der grausigen Verwandlung. "Behringer ist das, was lonesco später Helden der Arrièregarde genannt hat, die sich bösem Fortschritt, verhängnisvollen Entwicklungen entgegenstemmen, die am Platz bleiben, Mensch sind und nicht neuer Menseh werden, gegen Zukunftsglauben als Aberglauben. Die Metamorphose vom Schmetterling zur Raupe, vom fliegenden zum trampelnden Wesen, vom träumenden Einsamen zum grunzenden Herdentier wird verweigert...

"Ionesco hat die Ausbreitung des politischen Fanatismus wie die einer Epidemie in seinen Tagebüchern der Bukarester Zeit verzeichnet und dort schon das Bild von den Nashörnern gebraucht, das ihm zu den zoologischen Begriffen der Eisernen Garde, der Befreiung des Instinkts, des Vitalen paßte." (François Bondy).
Und so erweist sich das Absurde in diesem Stück als zeitgemäße Formulierung der Humanität.

A propos de l'auteur

Eugène Ionesco (1909 - 1994) ist einer der Hauptvertreter des "Theaters des Absurden".

Claus Bremer, geboren 1924, war Dramaturg, Autor und Ubersetzer. Bremer starb 1996 in Forch bei Zurich.

Résumé

Eugene Ionesco gilt nicht allein als Begründer eines besonderen dramatischen Stils. Seit seinem ersten großen Erfolg mit ›Die kahle Sängerin‹ (1950) feierten Kritiker und Publikum in seinem absurden Theater das moderne Theater schlechthin.
In seinem nach wie vor berühmtesten Stück ›Die Nashömer‹ protokol-liert Ionesco die Verwandlung einer ganzen Stadt in eine Schar schnaubender, mörderischer Dickhäuter. So, als sei das Normale heute schon Heldentum, entgeht einzig der ganz gewöhnliche, aber freie und verantwortungsbewußte Behringer der grausigen Verwandlung. »Behringer ist das, was lonesco später ›Helden der Arrièregarde‹ genannt hat, die sich bösem Fortschritt, verhängnisvollen Entwicklungen entgegenstemmen, die am Platz bleiben, ›Mensch‹ sind und nicht ›neuer Menseh‹ werden, gegen Zukunftsglauben als Aberglauben. Die Metamorphose ›vom Schmetterling zur Raupe‹, vom fliegenden zum trampelnden Wesen, vom träumenden Einsamen zum grunzenden Herdentier wird verweigert... Ionesco hat die Ausbreitung des politischen Fanatismus wie die einer Epidemie in seinen Tagebüchern der Bukarester Zeit verzeichnet und dort schon das Bild von den Nashörnern gebraucht, das ihm zu den zoologischen Begriffen der Eisernen Garde, der Befreiung des Instinkts, des Vitalen paßte.« (François Bondy).
Und so erweist sich das Absurde in diesem Stück als zeitgemäße Formulierung der Humanität.

Détails du produit

Auteurs Eugene Ionesco, Eugène Ionesco
Collaboration Claus Bremer (Traduction), H. R. Stauffacher (Traduction)
Edition FISCHER Taschenbuch
 
Titre original Le rhinoceros
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2003
 
EAN 9783596270347
ISBN 978-3-596-27034-7
Pages 112
Poids 106 g
Thèmes Fischer-Tb. Allgemeine Reihe
Fischer-Tb. Theater / Regie im Theater
Theater
Fischer Taschenbücher
Theater / Regie im Theater
Fischer Taschenbücher
Theater
Fischer-Tb. Theater / Regie im Theater
Theater / Regie im Theater
Catégories Littérature > Poésie, théâtre > Théâtre

Theaterstücke (div.), Theater, Drama, Mensch, 1950 bis 1959 n. Chr., Herdentier, Theaterstück, entdecken, Regie im Theater

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.