Fr. 222.00

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Zum Werk
Der "Erfurter" erläutert knapp 50 wichtige arbeitsrechtliche Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei gibt er nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern legt auch eigene Ansätze dar und bietet Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts.
Der "Erfurter" erscheint jährlich und ersetzt eine ganze Bibliothek zum nationalen Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autorinnen und Autoren kommentieren alle für das Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus gegenwärtig GG, AEUV, ÄArbVtrG, AEntG, AGG, AktG, ArbGG, ArbSchG, ArbZG, ATG, AÜG, BBiG, BDSG, BEEG, BetrAVG, BetrVG, BGB, BUrlG, DrittelbG, EFZG, EntgTranspG, FPfZG, GenDG, GewO, HGB, HinSchG, InsO, JArbSchG, KSchG, MiLoG, MitbestG, Montan-MitbestG, MuSchG, NachwG, PflegeZG, ROM I-VO, SGB III, IV, V, VI, VII und IX, SprAuG, TVG, TzBfG, UmwG, WZVG.

Vorteile auf einen Blick

  • jährlich neu und aktuell
  • Arbeitsrecht mit Sozialversicherungs- und Steuerrecht
  • die Bibliothek zum Arbeitsrecht in einem Band

Zur Neuauflage
Die 25. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand des 1. September 2024 im gesamten Bereich des Arbeitsrechts. Zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH, ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile wurden ausgewertet. Aktuelle Themenschwerpunkte sind u.a.:
  • Arbeitszeiterfassungspflicht und die Umsetzung in der Praxis
  • Betriebsratsvergütung
  • KI, insbesondere im Zusammenhang mit Arbeitsvertragsrecht
  • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und seine Auswirkungen
  • Digitalisierung, mobile work und elektronischer Rechtsverkehr
  • Daten- und Arbeitsschutz
  • Rechtsprechung zum Urlaubsrecht
  • Rechtsprechung zu Massenentlassungen nach
    17 KSchG
  • arbeitsrechtliche Auswirkungen des neuen Cannabis-Gesetzes sowie die seit September 2023 veröffentlichten Entscheidungen und Publikationen.
Zudem überzeugt der Kommentar mit einem umfangreichen Register.

Zielgruppe
Für Richter- und Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Verbände und Gewerkschaften, Betriebsratsmitglieder.

Résumé

Zum Werk
Der "Erfurter" erläutert knapp 50 wichtige arbeitsrechtliche Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei gibt er nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern legt auch eigene Ansätze dar und bietet Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts.
Der "Erfurter" erscheint jährlich und ersetzt eine ganze Bibliothek zum nationalen Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autorinnen und Autoren kommentieren alle für das Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus gegenwärtig GG, AEUV, ÄArbVtrG, AEntG, AGG, AktG, ArbGG, ArbSchG, ArbZG, ATG, AÜG, BBiG, BDSG, BEEG, BetrAVG, BetrVG, BGB, BUrlG, DrittelbG, EFZG, EntgTranspG, FPfZG, GenDG, GewO, HGB, HinSchG, InsO, JArbSchG, KSchG, MiLoG, MitbestG, Montan-MitbestG, MuSchG, NachwG, PflegeZG, ROM I-VO, SGB III, IV, V, VI, VII und IX, SprAuG, TVG, TzBfG, UmwG, WZVG.

Vorteile auf einen Blick

  • jährlich neu und aktuell
  • Arbeitsrecht mit Sozialversicherungs- und Steuerrecht
  • die Bibliothek zum Arbeitsrecht in einem Band

Zur Neuauflage
Die 25. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand des 1. September 2024 im gesamten Bereich des Arbeitsrechts. Zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH, ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile wurden ausgewertet. Aktuelle Themenschwerpunkte sind u.a.:
  • Arbeitszeiterfassungspflicht und die Umsetzung in der Praxis
  • Betriebsratsvergütung
  • KI, insbesondere im Zusammenhang mit Arbeitsvertragsrecht
  • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und seine Auswirkungen
  • Digitalisierung, mobile work und elektronischer Rechtsverkehr
  • Daten- und Arbeitsschutz
  • Rechtsprechung zum Urlaubsrecht
  • Rechtsprechung zu Massenentlassungen nach § 17 KSchG
  • arbeitsrechtliche Auswirkungen des neuen Cannabis-Gesetzes sowie die seit September 2023 veröffentlichten Entscheidungen und Publikationen.
Zudem überzeugt der Kommentar mit einem umfangreichen Register.

Zielgruppe
Für Richter- und Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Verbände und Gewerkschaften, Betriebsratsmitglieder.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.