Fr. 23.90

Rechtsradikalismus. Ursachen, Erscheinungsformen und Prävention in der Schule

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 2 à 3 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus










Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Rechtsradikalismus ist ein gesellschaftliches Phänomen, das in den letzten Jahrzehnten verstärkt in den Fokus öffentlicher Diskussionen gerückt ist. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema erfordert ein tiefgehendes Verständnis seiner Ursachen, Erscheinungsformen sowie der daraus resultierenden gesellschaftlichen Folgen. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Analyse von Rechtsradikalismus, wobei ein umfassender Blick auf die Definition, historische Entwicklungen und aktuelle Erscheinungsformen geworfen wird. Zudem werden die vielfältigen Ursachen dieses Phänomens beleuchtet, angefangen bei individuellen Faktoren bis hin zu sozialen und gesellschaftlichen Einflüssen.

Die Begriffsverwirrung zwischen Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus, Neonazismus und Neofaschismus wird aufgegriffen und präzisiert, um ein klares Verständnis der Terminologie zu gewährleisten. Dabei wird betont, dass diese Begriffe nicht austauschbar sind, sondern unterschiedliche Wahrnehmungen und Kontexte reflektieren. Die historische Entwicklung der Begriffe Neonazismus und Neofaschismus wird in den Kontext der Nachkriegsjahre gesetzt, um ihre Verbindung zu rechten Bestrebungen deutlich zu machen.

Besonderes Augenmerk liegt auf dem Begriff "Rechtsradikalismus", der in den 1960er Jahren eingeführt wurde, um eine Differenzierung zwischen linken und rechten Radikalen vorzunehmen. Diese Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Begriffs und zeigt auf, wie er sich im Laufe der Zeit als Synonym für Rechtsextremismus etabliert hat. Dabei wird auch auf die Unterscheidung zwischen Rechtsradikalismus und Rechtsextremismus in den 1990er Jahren eingegangen, bei der erstgenannter als abgeschwächte Form des Letzteren betrachtet wurde.

Im Zentrum der Untersuchung stehen die Ursachen von Rechtsradikalismus. Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2008 dient als Grundlage, um individuelle, soziale und gesellschaftliche Faktoren zu identifizieren, die zur Entstehung und Verbreitung rechtsradikaler Einstellungen beitragen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem Einfluss von Vorurteilen, sozialen Beziehungen, kulturellen Einflüssen und gesellschaftlichem Wandel. Ein tiefer Einblick in diese Ursachen ermöglicht es, präzise Präventionsmaßnahmen abzuleiten. Durch die Analyse von Ursachen, Erscheinungsformen und gesellschaftlichen Folgen von Rechtsradikalismus wird eine fundierte Basis geschaffen, um abschließend anhand von Beispielen aus der Schulrealität präventive Ansätze zu diskutieren.

A propos de l'auteur










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Détails du produit

Auteurs Anonym, Anonymous, Sabrina Kühberger
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 17.01.2024
 
EAN 9783346997937
ISBN 978-3-346-99793-7
Pages 16
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Poids 40 g
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Sciences politiques > Autres

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.