Fr. 48.90

Strom für Bayerisch-Schwaben - Die Geschichte der Lechwerke

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

"Scheen reden kannscht, aber wia wird's halt schmecka!" - So lautete die zentrale Frage bei einer Vorführung eines Elektroherds durch die Lechwerke im Jahr 1928. Warum? Elektroherde waren neu auf dem Markt und es kursierte das Gerücht, das Essen würde "elektrisch schmecken". Eine Aufgabe der Lechwerke war stets, Funktion und Nutzen von Elektrizität zu vermitteln: Glühbirne statt Gaslampe im Wohnzimmer, Elektroherd statt Kohleofen und heute die Wärmepumpe. Davon erzählt dieses Buch. Die faszinierende Geschichte der Elektrifizierung Bayerisch-Schwabens wird weiter vertieft: Bau der Wasserkraftwerke, Aufbau des Stromnetzes, die Debatte um Kernkraft und Solar. In über 120 Jahren hat das Unternehmen die Region geprägt und weiterentwickelt. Die Geschichte der Lechwerke wird dabei in größere historische Kontexte eingebettet: vom Königreich Bayern über den NS-Staat und die Bundesrepublik bis hin zur Ära des vereinten Europas

A propos de l'auteur

Matthias Georgi, Dr. phil, geb. 1976, studierte in München, Gießen, Rom, Paris und London Geschichte. Seit 2001 arbeitet er bei dem Dienstleister für historische Forschung und Geschichtsmarketing Neumann & Kamp Historische Projekte, seit 2009 als geschäftsführender Gesellschafter.

Lukas Wollscheid, M. A., geb. 1992, studierte in München Geschichte. Seit 2017 war er als freier Mitarbeiter u. a. für Neumann & Kamp Historische Projekte tätig, seit 2024 ist er dort festangestellt.

Katharina Roth, M.A., geb. 1974, studierte in München und Durham Geschichte und Englische Literatur. Sie arbeitete als Redakteurin und freie Texterin und ist seit 2013 beim Team von Neumann & Kamp Historische Projekte

Résumé

„Scheen reden kannscht, aber wia wird’s halt schmecka!“ – So lautete die zentrale Frage bei einer Vorführung eines Elektroherds durch die Lechwerke im Jahr 1928. Warum? Elektroherde waren neu auf dem Markt und es kursierte das Gerücht, das Essen würde „elektrisch schmecken“. Eine Aufgabe der Lechwerke war stets, Funktion und Nutzen von Elektrizität zu vermitteln: Glühbirne statt Gaslampe im Wohnzimmer, Elektroherd statt Kohleofen und heute die Wärmepumpe. Davon erzählt dieses Buch. Die faszinierende Geschichte der Elektrifizierung Bayerisch-Schwabens wird weiter vertieft: Bau der Wasserkraftwerke, Aufbau des Stromnetzes, die Debatte um Kernkraft und Solar. In über 120 Jahren hat das Unternehmen die Region geprägt und weiterentwickelt. Die Geschichte der Lechwerke wird dabei in größere historische Kontexte eingebettet: vom Königreich Bayern über den NS-Staat und die Bundesrepublik bis hin zur Ära des vereinten Europas

Détails du produit

Auteurs Matthias Georgi, Katharina Roth, L Wollscheid, Lukas Wollscheid
Edition Pustet, Regensburg
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.03.2025
 
EAN 9783791734774
ISBN 978-3-7917-3477-4
Pages 328
Dimensions 175 mm x 24 mm x 244 mm
Poids 832 g
Illustrations 144 z.T. farbige Abbildungen
Thème Bayerische Geschichte
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Histoire par pays/région

Verstehen, Weimarer Republik, Europäische Geschichte, Bundesrepublik, entdecken, Elektrifizierung, Kernkraftwerk, Bayerisch-Schwaben, Königreich Bayern, auseinandersetzen, Lew, Wasserkraftwerke, Lechwerke, Wilhelm Lahmeyer

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.