Fr. 10.90

Revolver 49 - Die Zeitschrift für Film

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

"Grace under pressure" - unter Druck das Notwendige tun, in schwieriger Lage Haltung beweisen - so lautet die alte Heldenformel. Wie rar so ein Verhalten in der wirklichen Welt ist, zeigt sich gerade in der Systemkrise Berliner Filminstitutionen. Es war natürlich damit zu rechnen, dass sich Russlands Angriffskrieg, die reaktionäre neue Stadtregierung und eine überforderte Kulturstaatsministerin in das hiesige Kulturleben eintragen würden. Aber die Art und Weise, wie binnen kürzester Zeit Berlinale, Arsenal, DFFB, Deutsche Kinemathek & Filmmuseum, Sinema Transtopia - um hier nur die prominentesten Beispiele zu nennen - in Schieflage geraten sind, ist beispiellos. Filmkultur ist hierzulande offenbar eine Schönwetterveranstaltung. In ihrer Existenz bedroht (Sinema plötzlich ohne städtische Förderung, nach einer Petition aber für den Augenblick "gerettet"), auf Jahre ohne Haus (Kinemathek und Filmmuseum, die sich in der Hoffnung auf ein neu zu bauendes Filmhaus verspekuliert haben), zu einer nomadischen Interimszeit gezwungen (Arsenal und DFFB, deren neue Standorte nicht rechtzeitig fertigwerden), in einer profunden Führungs- (DFFB, zur Zeit wieder einmal kopflos) bzw. in einer von der Ministerin aufgezwungenen Identitätskrise (Carlo Chatrian hat sie auf rufschädigende Art demontieren lassen, auf dem Weg zurück zu Kosslick'scher Machtfülle - und offenbar auch zu seinem Anti-Intellektualismus). Die Häufung der schlechten Nachrichten zeigt eine katastrophale Geringschätzung der Politik für den Film als Kultur. Nicht nur gibt es keine Wertschätzung, keine nachhaltige Strategie, immer soll der Film in Dienst genommen werden - um das eigene Amt mit "Glamour" aufzuladen, einen "Standort" aufzuwerten, um "Sparwillen" zu demonstrieren oder in der Negation "Profil" zu gewinnen. Dagegen müssen wir uns wehren - und dem Pessimismus des Verstandes einen Optimismus des Willens entgegensetzen.

Table des matières

Revolver Live!: Radu JudeIlker Çatak: VielleichtInterview: Jochen WernerCarolin Schmitz und Anke Stelling: Das neue ProjektCaroline Kirberg: KontrolleInterview: Céline SciammaHella Eckert: Für Peter Lilienthal

Détails du produit

Collaboration Benjamin Heisenberg (Editeur), Christoph Hochhäusler (Editeur), (Editeur), Franz Müller (Editeur), Franz Müller u a (Editeur), Marcus Seibert (Editeur), Nicolas Wackerbarth (Editeur), Saskia Walker (Editeur)
Edition Verlag Der Autoren
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2024
 
EAN 9783886614219
ISBN 978-3-88661-421-9
Pages 140
Dimensions 105 mm x 12 mm x 150 mm
Poids 125 g
Thème Revolver 49
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Art > Photographie, cinéma, vidéo, TV

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.