Fr. 34.50

Kommunikation und Interaktion in der Pflege - Kurzlehrbuch für Ausbildung und Praxis

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Kommunikation und Interaktion gehören zu den zentralen Kompetenzen, die es in der Pflegeausbildung zu erwerben und in der Praxis anzuwenden gilt. Die Autor*innen des Kurzlehrbuchs zur Kommunikation und Interaktion in der Pflege

  • führen in die Grundlagen der Kommunikation ein bezüglich der Funktionen von Sprache, der Dimensionen einer Nachricht und nonverbaler Kommunikation
  • beschreiben die kommunikativen Kompetenzen Empathie und aktives Zuhören
  • stellen standardisierte Gesprächs- und Reflexionsformate vor wie Supervision, kollegiale Beratung und Personalgespräche
  • skizzieren die Besonderheiten der Kommunikation im Krankenhaus
  • geben ergänzende Informationen zu den Themen Humor, interprofessionelle Kommunikation, Spiegelneuronen und Mikroschulung zur Medikamenteneinnahme
  • bieten vertiefende Informationen zur Kommunikation
  • mit Kindern und Jugendlichen bezüglich deren Sprach-erwerbes und Sprachentwicklung
  • vermitteln praktische Informationen zur Interaktion mit alten Menschen bezüglich Tür- und Angelgesprächen, Kommunikation mit Menschen mit Demenz, Gestaltung eines Erzählkreises und des Umgangs mit Verlusterfahrungen bei sterbenden und trauernden Menschen
  • decken die curricular relevanten Inhalte der generalisti-schen Pflegeausbildung ab bezüglich der Gestaltung
  • von personen- und situationsorientierter Kommunikation und Beratung
  • erleichtern das Lernen und Anwenden der Inhalte mit zahlreichen Aufgaben, anschaulichen Illustrationen, curricularen Hinweisen und praxisorientierten Beispielen.

Résumé

Kommunikation und Interaktion gehören zu den zentralen Kompetenzen, die es in der Pflegeausbildung zu erwerben und in der Praxis anzuwenden gilt. Die Autor*innen des Kurzlehrbuchs zur Kommunikation und Interaktion in der Pflege

  • führen in die Grundlagen der Kommunikation ein bezüglich der Funktionen von Sprache, der Dimensionen einer Nachricht und nonverbaler Kommunikation
  • beschreiben die kommunikativen Kompetenzen Empathie und aktives Zuhören
  • stellen standardisierte Gesprächs- und Reflexionsformate vor wie Supervision, kollegiale Beratung und Personalgespräche
  • skizzieren die Besonderheiten der Kommunikation im Krankenhaus
  • geben ergänzende Informationen zu den Themen Humor, interprofessionelle Kommunikation, Spiegelneuronen und Mikroschulung zur Medikamenteneinnahme
  • bieten vertiefende Informationen zur Kommunikation
  • mit Kindern und Jugendlichen bezüglich deren Sprach-erwerbes und Sprachentwicklung
  • vermitteln praktische Informationen zur Interaktion mit alten Menschen bezüglich Tür- und Angelgesprächen, Kommunikation mit Menschen mit Demenz, Gestaltung eines Erzählkreises und des Umgangs mit Verlusterfahrungen bei sterbenden und trauernden Menschen
  • decken die curricular relevanten Inhalte der generalisti-schen Pflegeausbildung ab bezüglich der Gestaltung
  • von personen- und situationsorientierter Kommunikation und Beratung
  • erleichtern das Lernen und Anwenden der Inhalte mit zahlreichen Aufgaben, anschaulichen Illustrationen, curricularen Hinweisen und praxisorientierten Beispielen.

Texte suppl.

„Der erste Teil der Publikation ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem theoretischen Hintergrund des Themas Kommunikation, worauf anschließend eine weitere Vertiefung des Wissens durch die Darlegung der Besonderheiten von Kommunikation mit Menschen aus verschiedenen Altersklassen umfassend beschrieben wird. Ein Praxisbezug zum Pflegeberuf erfolgt ausführlich. Zahlreiche Bilder und Grafiken ermöglichen eine stetige Abwechslung.
Insgesamt bietet „Kommunikation und Interaktion in der Pflege“ umfassende Einblicke und enthält praktische Hinweise, die Pflegepersonen dazu befähigen, ihre kommunikativen Kompetenzen zu erweitern.“
Stefanie Stober MSc, in zeitschrift-paedagogik.de

Commentaire

"Es lohnt sich, dieses kurze Lehrbuch in die Hand zu nehmen, denn es vermittelt Wissenswertes über Kommunikationsformen und kommunikative Besonderheiten. Es wird stringent an Beispielen der medizinischen Pflege gearbeitet und Beispiele aus Theorie und Praxis werden vorgestellt." Prof. Dr. habil. Gisela Thiele, in socialnet Rezensionen www.socialnet.de

Détails du produit

Auteurs Heinz-Joachim Büker, Margret Schumacher
Edition Hogrefe (vorm. Verlag Hans Huber )
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 27.05.2024
 
EAN 9783456863368
ISBN 978-3-456-86336-8
Pages 160
Dimensions 165 mm x 9 mm x 227 mm
Poids 306 g
Illustrations 26 Abbildungen
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Soins

Gesprächsführung, Altenpflege, Empathie, Pflegepersonal-Patient-Beziehung, Palliativpflege, Nonverbale Kommunikation, pflegedienste, Krankenpflege: Forschung und Lehre, aktives Zuhören, reflexionsmethoden, Erzählkreis

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.