Fr. 25.50

Das Unbehagen an der Kultur

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 semaines (ne peut pas être livré de suite)

Description

En savoir plus

Der Kulturbegriff, in den Geisteswissenschaften längst zum Leitkonzept geworden und in öffentlichen Diskursen zunehmend inflationär verwendet, ist unscharf. Kultur kann singuläre Praxis sein, Handlung oder Produkt oder wie im bildungsbürgerlichen Programm Abgrenzung von einem »kulturlosen« Zustand. Immer noch, sogar verstärkt greifen kulturalistische Konzepte um sich, die Kultur als Bündel von Eigenschaften definieren, durch die sich die Mitglieder einer Gruppe auszeichnen und von anderen Menschen unterscheiden, die anderen Gruppen, anderen »Kulturen« angehören. Aus diesem kulturalistischen Kulturbegriff, der die Gesellschaft anhand von Identität und Differenz organisiert, lässt sich politisches Kapital schlagen. Das titelgebende Unbehagen entzündet sich an zwei parallelen Entwicklungen: der anhaltenden Konjunktur unterschiedlicher Kulturkonzepte in aktuellen (gesellschafts)politischen Diskursen sowie dem ungebremsten Boom der Verwendung des Kulturbegriffs in den Geistes- und Sozialwissenschaften. In vielen Teilen der Welt sehen wir heute, wie »Kultur« in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft instrumentalisiert wird: als Strategie der Simplifizierung und Naturalisierung bestehender Verhältnisse ebenso wie zur Legitimierung von Macht, Herrschaft und Gewalt. Dazu muss die Wissenschaft mehr sagen, als sie es bisher getan hat.

Table des matières

Ingo Schneider/Martin Sexl: EinleitungIman Attia: Die Religion und Kultur der Anderen. Zur Entsorgung historischer, gesellschaftlicher und politischer Dimensionen im IslamdiskursTerry Eagleton: Against CultureChris Hann: Kämpfe und Kulturkämpfe in den Jahren 2014-2015: in/um Deutschland und die Ukraine, Europa und EurasienUlf Hannerz: The Rhetoric of Culture in Global Future ScenariosWolfgang Fritz Haug: Was ist kulturell an der Kultur? - Auf der Suche nach der verlorenen KritikWolfgang Kaschuba: Lili Marleen in Shenzhen - oder: Kulturalismus als globales RepräsentationsparadigmaSiegfried J. Schmidt: (Un)Behagen an der KulturJohn Storey: Culture in British Cultural StudiesJürgen Wertheimer: Maidan, Tahir, Taksim: Die neue Sprache der KulturkonfliktePeter V. Zima: Subjektivität und Identität im interkulturellen Prozess: Sprache und WissenschaftIngo Schneider/Martin Sexl: Vom Unbehagen am Kulturbegriff

Détails du produit

Collaboration Ingo Schneider (Editeur), Martin Sexl (Editeur)
Edition Argument Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.10.2015
 
EAN 9783867543187
ISBN 978-3-86754-318-7
Pages 272
Dimensions 135 mm x 211 mm x 15 mm
Poids 327 g
Thème Argument Sonderband
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Sciences politiques

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.