En savoir plus
Die Autoren führen in die Grundlagen und Spielregeln der Pressearbeit in der Sozialen Arbeit ein und tragen dabei den inhaltlichen und didaktischen Erfordernissen modularisierter Studiengänge ebenso Rechnung wie der sozialpädagogischen Praxis.
Soziale Arbeit findet im regionalen Nahraum statt, wo sie ihre Möglichkeiten, Angebote und Leistungen, ihre Präsenz und Glaubwürdigkeit unter Beweis stellen muss. Ihre mediale Präsenz hängt entscheidend von erfolgreicher Pressearbeit ab, die sich an journalistischen Qualitätsstandards orientiert und fachlich-handwerkliche Kompetenzen erfordert.
Das Lehrbuch gibt einen Überblick über das facettenreiche Feld der Pressearbeit, mit der sich zugleich die Standards für darüber hinausreichende Public Relations vermitteln lassen. Es führt in die Grundlagen und Spielregeln der Pressearbeit in der Sozialen Arbeit ein und trägt dabei den inhaltlichen und didaktischen Erfordernissen modularisierter Studiengänge ebenso Rechnung wie der sozialpädagogischen Praxis. Anschauliche Beispieltexte, vertiefende Fragen und Übungen sowie Hinweise auf weiterführende Literatur ergänzen die jeweiligen Kapitel.
Table des matières
Aus dem Inhalt:
1. Einleitung
2. Public Relations und Soziale Arbeit - Geschichte, Entwicklungen, Profilierung
3. Pressepraxis, Öffentlichkeit und Journalismus
4. "Nachrichten" und Nachrichtentexte in der Pressepraxis
5. Pressetextformate im Umfeld des Nachrichtenschreibens
6. Toolbox Pressepraxis - Instrumente und Management
7. Rechtliches und Pressepraxis im Sozialen
Literatur
Anhang