Fr. 48.90

Alessandro Biggio

Anglais, Italien · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Insularität, Isolation und Distanz als Triebfedern künstlerischer Forschung 
In seinen Arbeiten verwendet Alessandro Biggio (geb. 1974 in Cagliari, lebt und arbeitet in Cagliari und Calasetta, Italien) Materialien wie Asche und Ton, die er in ihrer Schichtung und Konzentration auf ihre Transformation zur Skulptur und Installation hin untersucht. Die Entfaltung des sich oft wiederholenden, bisweilen rituell anmutenden künstlerischen Prozesses wird zum Mittelpunkt der ästhetischen Reflexion in Biggios konzeptstarken Arbeiten. In kleinen Schritten aufgebaut, entstehen die Werke oft über lange Zeiträume hinweg. Die zeitliche Dimension erweist sich so als das eigentliche Material seiner Kunst, die mit Referenzen zur Arte Povera spielt. 
Das Buch ergründet die für Biggio elementaren und philosophischen Fragen des Seins. Im kollaborativen Zusammenspiel zwischen seinen Arbeiten und den Fotografien von Michael Höpfner zeigt die Monografie das spannungsgeladene Werk des Künstlers und verortet dieses in seiner Heimat Sardinien - zwischen Calasetta und Cagliari verweist es auf die Bedeutung von Heimat. Mit Essays von Heike Eipeldauer, Lorenzo Giusti, David Komary, Marta Papini und Giacomo Spissu. 
 
Insularity, Isolation, and Distance as Driving Forces of Artistic Research 
In his works, Alessandro Biggio (b. Cagliari, 1974; lives and works in Cagliari and Calasetta, Italy) uses materials such as ash, clay, and canvas, which he transforms into explorations in the field of sculpture and installation. The unfolding of the often repetitive and at times seemingly ritualistic creative process becomes the central concern of aesthetic reflection in the artist's conceptually driven works. Constituted in minor steps, the work is often created over long periods of time. The temporal dimension thus proves to be the intrinsic material of his art, which has references to Arte Povera. 
The book explores the philosophical questions of being, which are elementary for Biggio. In a collaborative interplay between his works and Michael Höpfner's photographs, the monograph shows the artist's vibrant oeuvre and locates it in his homeland Sardinia--between Calasetta and Cagliari, exploring the meaning of home. With essays by Heike Eipeldauer, Lorenzo Giusti, David Komary, Marta Papini, and Giacomo Spissu. 

Résumé

Insularität, Isolation und Distanz als Triebfedern künstlerischer Forschung 
In seinen Arbeiten verwendet Alessandro Biggio (geb. 1974 in Cagliari, lebt und arbeitet in Cagliari und Calasetta, Italien) Materialien wie Asche und Ton, die er in ihrer Schichtung und Konzentration auf ihre Transformation zur Skulptur und Installation hin untersucht. Die Entfaltung des sich oft wiederholenden, bisweilen rituell anmutenden künstlerischen Prozesses wird zum Mittelpunkt der ästhetischen Reflexion in Biggios konzeptstarken Arbeiten. In kleinen Schritten aufgebaut, entstehen die Werke oft über lange Zeiträume hinweg. Die zeitliche Dimension erweist sich so als das eigentliche Material seiner Kunst, die mit Referenzen zur Arte Povera spielt. 
Das Buch ergründet die für Biggio elementaren und philosophischen Fragen des Seins. Im kollaborativen Zusammenspiel zwischen seinen Arbeiten und den Fotografien von Michael Höpfner zeigt die Monografie das spannungsgeladene Werk des Künstlers und verortet dieses in seiner Heimat Sardinien – zwischen Calasetta und Cagliari verweist es auf die Bedeutung von Heimat. Mit Essays von Heike Eipeldauer, Lorenzo Giusti, David Komary, Marta Papini und Giacomo Spissu. 
 
Insularity, Isolation, and Distance as Driving Forces of Artistic Research 
In his works, Alessandro Biggio (b. Cagliari, 1974; lives and works in Cagliari and Calasetta, Italy) uses materials such as ash, clay, and canvas, which he transforms into explorations in the field of sculpture and installation. The unfolding of the often repetitive and at times seemingly ritualistic creative process becomes the central concern of aesthetic reflection in the artist’s conceptually driven works. Constituted in minor steps, the work is often created over long periods of time. The temporal dimension thus proves to be the intrinsic material of his art, which has references to Arte Povera. 
The book explores the philosophical questions of being, which are elementary for Biggio. In a collaborative interplay between his works and Michael Höpfner’s photographs, the monograph shows the artist’s vibrant oeuvre and locates it in his homeland Sardinia––between Calasetta and Cagliari, exploring the meaning of home. With essays by Heike Eipeldauer, Lorenzo Giusti, David Komary, Marta Papini, and Giacomo Spissu. 

Détails du produit

Auteurs Alessandro Biggio
Collaboration - Arte co (Editeur), Fondazione di Sardegna Nellambito di AR (Editeur), Nell’ambito di AR/S – Arte condivisa in Sardegna Fondazione di Sardegna (Editeur), Nell'ambito di AR/S - Arte condivisa in Sardegna Fondazione di Sardegna (Editeur)
Edition Distanz Verlag
 
Langues Anglais, Italien
Format d'édition Livre de poche
Sortie 19.12.2023
 
EAN 9783954765843
ISBN 978-3-95476-584-3
Pages 164
Dimensions 194 mm x 18 mm x 260 mm
Poids 505 g
Illustrations zahlreiche Farbabbildungen
Catégories Littérature spécialisée > Art, littérature > Arts plastiques

Kunst, Verstehen, Zeitgenössische Kunst, auseinandersetzen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.